ubuntuusers.de

Schlüsselbund soll Paßworteingabe ersparen. Dennoch: 3mal Paßwort?!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

kiwikirsch

Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

Moin..

Ich habe an meinem Telekom-Router namens Speedport W723V einen USB-Port, in dem Ein kleiner USB-Stick hängt, auf dem ich wenige Daten habe, die ich von allen Rechnern aus benutzen möchte. zB unser gemeinsames Haushaltsbuch.

Über smb://speedport.ip/[geheimnisvoller verzeichnisname]

kann ich auf den Stick zugreifen, nachdem ich zuerst das routerseitige Paßwort eingegeben habe, wonach mich ein Schlüsselbund nach dem Masterpaßwort fragt. "nie vergessen" hake ich bei der Gelegenheit JEDESMAL an.

In "Sitzungs- und Startverhalten" habe ich vier kreuzchen gesetzt bei allem, was mir nach Schlüsselbund vorkam und noch keinen Haken hatte. Habe seahorse installiert. Habe GnuPG installiert. Probiere, ob das Lesezeichen in Thunar es wenigstens jetzt schafft, benutzt zu werden, ohne Paßworteingabe, selbst wenn ich den Rechner neu gestartet habe.

Nein.

Klick aufs Lesezeichen. Schlüsselbund wurde nicht entsperrt, als ich mich angemeldet habe. Ok, also mein Ubuntuseitiges Paßwort. Dann: Mhm. Ja, auch der Server verlangt ein Paßwort. Nutzername eingeben (wird auch jedesmal vergessen), Routerseitiges Paßwort. Nochmal poppt auf: Nutzername eingeben. Paßwort eingeben. Nochmal poppt das auf, ich klicke genervt "abbrechen". Zugriff verweigert, weil Anmeldung abgebrochen wurde. Im Hintergrund ist aber Thunar mit dem fraglichen Verzeichnis offenbar von der ersten Paßworteingabe doch schon geöffnet. Wieso frgt es mich dreimal nach dem router-seitigen Paßwort, obschon der/das (?) Schlüsselbund das doch erledigen sollte. Warum fragt mich auch der/das (?) Schlüsselbund jedesmal nach dem Paßwort, obschon es doch dafür dasein sollte, daß ich das eben NICHT MEHR muß?

Wo muß ich was richtiger als bisher einstellen, um dem Schlüsselbund seine Arbeit besser zu ermöglichen? Wo ist der Wurm? Das Wiki hat mir keine Spur gegeben ☹

Ich verstehe das alles schon wieder nicht..

:panic:

Moderiert von Elektronenblitz63:

In das passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themen-Stickies "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" bei der Wahl des richtigen Forums. Danke.

kiwikirsch

(Themenstarter)
Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

Moin!

Sorry und Danke fürs Verschieben! ☺

kiwikirsch

(Themenstarter)
Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

Es nervt mich immernoch. Das auf meinem "großenDell" ziemlich bescheuert schlecht funktionierende "Schlüsselbund" fragt mich nach JEDEM Neustart nach seinem Paßwort, woraufhin ich JEDESMAL zwei bis drei up-poppende Dialoge habe, die mich unter meinem xubuntu-Username auf dem Samba-Laufwerk anmelden wollen, wo ich jedesmal den Username jenes Laufwerkes (ist eben ein Anderer) korrigieren und dann dort das Sambalaufwerks-Paßwort eingeben muß und sinnloserweise "nie vergessen" klicken kann, damit im Hintergrund das Laufwerk zwar im Thunar aufpoppt – WÄHREND ABER !!!zum kuckuck!!! ein bis zwei weitere Dialoge aufpoppen oder aufgepoppt waren, die ebenso den falschen Usernamen anzeigen, wo ich dann ein- bis zweimal "abbrechen" klicken muß, wonach ein weiterer Hinweis erscheint, daß die Verbidung zum Samba-Laufwerk nicht möglich sei.

Das ist eine zu deutsch –Pardon– S******VERDAMMT NERVIGE Klickerei, bis ich zu meinem Haushaltsbuch gelange, das ich mit meiner Freundin von allen im Hause befindlichen Rechnern zugreifbar dort auf dem Laufwerk plaziert habe.

Warum vergißt dieser blöde Schlüsselbund JEDESMAL alles, was ich an Paßwörtern eingebe?! Warum vergißt die "nie vergessen"-Login-Instanz für den Sambaserver selbst JEDESMAL das Paßwort?!

Ich habe das Schlüsselbund (oder den?) eben stinkesauer endlich mal gepurgt. Jetzt vergißt die andere Samba-einlogg-Instanz zwar immernoch das Paßwort über Neustarts hinweg, SELBST WENN ich "nie vergessen" markiere, aber wenigstens poppt diese jetzt nicht mehr zwei- bis dreimal auf, NACHDEM das Schlüsselbund mich schon beschäftigt hätte.

Hat irgendjemand eine Idee, wo ich irgendwas reparieren kann, damit das Thunar-Lesezeichen zu dem Laufwerk BENUTZBAR wird?

Ich wäre dankbar.. 0_0

kiwikirsch

(Themenstarter)
Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

ich hatte ja den keyring mal wieder mit apt-get gepurged, um zumindest eine paßwortinstanz loszusein, damit ich nicht nur mit zwei paßwörtern, einem benutzernamen und zahlreichen anderen licks an mein blödes laufwerk rankomme. die aktualisierungsverwaltung meldete sich bald, führte ein update durch und zack, nach dem nächsten neustart war der keyring wiedre da, mit dem kopletten schauspiel.. ich könnt verrückt werden..

per suchmaschine (nicht google 😉 ) dorthin gelangt und mal durchprobiert.

rm: das Entfernen von »/home/kiwi_kirsch/.local/share/keyrings/login.keyring“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

???

ohne login.keyring kanne r sich natürlich auch nichts merken, oder verstehe ich das falsch? wie generiere ich diese datei, wenn sie schon fehlt? warum fehlt sie, wenn das zuvor gepurgte keyring-mistding offenbar im zuge einer aktualisierung wiederhergstellt wurde? was ist denn das für ein update, wenn das nicht mal klappt?

kiwikirsch

(Themenstarter)
Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

ich habe hier nun nachgelesen, und NICHTS davon (jahrgang 2011) erkenne ich in meinen paßwort- und sicherheitseinstellungen wieder, was ich entsprechend basteln könnte. wieder liegt auf meinem magen ziemlich schwer die frage: WARUM MUSS ICH SOWAS BASTELN? warum muß ich meinem system sowas erst beibringen? und warum KANN ich es ihm nicht beibringen?

ich werd wahnsinnig, wenn ich mein verdammtes haushaltsbuch nur mit drei paßworteingaben und einem benutzernamen öffnen kann.

:wahnsinnig im kreis lauf:

kiwikirsch

(Themenstarter)
Avatar von kiwikirsch

Anmeldungsdatum:
26. April 2014

Beiträge: 100

Wohnort: Hamburg

Auch im Wiki wird bei den "Paßwort und Verschlüsselungen" immer von einem "Reiter" namens "Paßwörter" geschrieben, den ich nicht sehe, unter dem man mit Rechtsklick "Paßwort:login" ändern könne oder so ähnlich. "Paßwort:login" oder irgendwas mit "Vorgabe" ist in den "Paßwort und Verschlüsselungen" auf meinem Xubuntu nirgends zu finden ☹

So kam ich also nicht weiter. Mal probiert, ob ich den am Speedport (Telekom-Router) steckenden USB-Stick vielleicht über fstab einbinden könne. Angeblich ja! Wie schön! "Mit der Fritzbox geht das so:" M-hm. Und mit nem Speedport? Entsprechend so? Nein. Oder so? Auch nein. Ich bin wahnsinnig geworden. Bei jedem Booten klappt das Mounten unter /media/server/ nicht und ich soll S drücken, um das zu überspringen. Nichts, was ich googeln konnte, hat geholfen, um das Laufwerk erfolgreich einzubinden.

Auch so kam ich also nicht weiter. Weitergegoogelt.

Schlüsselbund unter Xfce automatisch öffnen

Damit dies auch unter der Desktopumgebung Xfce funktioniert, muss diese beim Starten einige Dienste von GNOME wie z.B. den Schlüsselbund automatisch laden. Dies kann man unter

"Anwendungsmenü → Einstellungen → Einstellungen → Sitzung und Startverhalten → Fortgeschrittenes"

über das Aktivieren der Option "Laufzeitumgebung für Gnome beim Starten laden" einstellen. Sobald die Option aktiviert ist und man sich neu angemeldet hat, so klappt das Aufsperren des Schlüsselbundes.

Der letzte Satz ist auch gelogen. Nein, es funktionierte nicht!!

Erst unter der Unter-Überschrift "Paßwort ändern", wo ich im Leben nicht drauf gekommen wäre, daß DORT stehen kann, wie ich die automatische Anmeldung aktiviere, die ja eigentlich schon mit allen anderen Wegen und Optionen, die in dem Wiki-Artikel beschrieben waren, schon längst hätte funktionieren sollen. Wieder die schwer auf meinem Bauch liegende Frage: Warum ist es so schwierig, der für nichts anderes als dieses gedachten Software ihren Job beizubringen? Verstehe ich nicht.

Jedenfalls habe ich jetzt "kein Schlüsselbund-Paßwort" und BÄM schon nach nur fünf Monaten Xubuntu komme ich gleich nach dem Neustart an den Ordner ran, ohne jedesmal drei Paßwörter und einen Benutzernamen mit dem klick bei "nie vergessen" in den Alzheimer-Schlüsselbund eingeben zu müssen.

Ich liebe Xubuntu. Es ist das geilste Betriebssystem, das ich je hatte, aber manchmal macht es mich wirklich stinkesauer 😳

Ich werde den Thread noch nicht als "gelöst" markieren, solange meine Freundin auf ihrem Xubuntu 14.04 immernoch die Dateien erst vom Netzlaufwerk runter kopieren muß, bevor diese sich öffnen lassen. Doppelklickt sie auf die Tabellendatei im Ordner des Laufwerks, ploppt kurz das grüne "ich werde gestartet"-Ding von LibreOffice Calc auf, aber verschwindet wieder, noch bevor sich der rote Ladebalken zeigt, und rien ne va plus. Nichts passiert. Ebenso jede andere Datei. Kopieren geht, aber das ist doch auch kacke??? Was ist denn los mit dem Mistding?!

Werde gleich die Wikiseite mit ihrem Rechner auch Schritt für Schritt nochmal durchgehen. Hmpf.

[Edith hat mal wegen der Rechtschreibung durchgefegt]

Antworten |