ubuntuusers.de

Samba Domäne und nginx Subdomains

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Glocke

Avatar von Glocke

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 880

Wohnort: Thüringen

Hi, ich hab eine Samba AD Domäne aufgesetzt, sodass Sambas internet DNS Server als DNS Server meines Servers fungiert. Jetzt möchte ich zusätzlich mit nginx einen Webserver einrichten, der verschiedene Subdomains (bzgl. http) anbietet.

Sagen wir mal mein Server heißt server, sein FQDN ist server.example.com und ich möchte die Subhosts foo.server.fsg.edu und bar.server.fsg.edu einrichten, die auf verschiedene Webanwendungen zeigen. Baue ich die nginx-Konfiguration mittels server_name foo.server.fsg.edu bzw. server_name bar.server.fsg.edu müsste ich für's Lookup ja in die /etc/hosts noch foo.server.fsg.edu und bar.server.fsg.edu eintragen.

Lokal (d.h. per SSH auf dem Server) können beide Namen (z.B. während eines ping) zur IP aufgelöst werden - am Client funktioniert das nicht mehr - vermutlich weil sämtliche DNS-Anfragen an den AD-Server (Sambas internen DNS Server) gehen.

Wie löse ich das Problem am elegantesten?

LG Glocke

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

Samba ist kein DNS Server 😉

mfg Stefan

Glocke

(Themenstarter)
Avatar von Glocke

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 880

Wohnort: Thüringen

encbladexp schrieb:

Samba ist kein DNS Server 😉

mfg Stefan

Samba als Active Directory Domain Controller bringt aber ein DNS-Backend mit

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

Am Server funktioniert es weil entweder die /etc/resolv.conf oder die /etc/nsswitch.conf das sagt.

mfg Stefan

Glocke

(Themenstarter)
Avatar von Glocke

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 880

Wohnort: Thüringen

encbladexp schrieb:

Am Server funktioniert es weil entweder die /etc/resolv.conf oder die /etc/nsswitch.conf das sagt.

Weder noch. Hab die Lösung gerade via samba-tool gefunden: samba-tool dns add server.example.com example.com www.example.com A 10.0.0.1

Dann kann ich server.example.com und www.example.com getrennt voneinander in nginx konfigurieren.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Ich würde ehrlich gesagt nicht den Samba-DNS für solche Sachen nutzen. Wir nutzen einen Samba als AD-Controller mit einer Subdomain, also beispielsweise ad.example.com. Für diese Subdomain ist er dann als Nameserver zuständig, für example.com nehmen wir aber ein normales Bind-Setup.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

misterunknown schrieb:

Für diese Subdomain ist er dann als Nameserver zuständig, für example.com nehmen wir aber ein normales Bind-Setup.

Das ist so ein guter solider Standard, zumal bind auch Views kann. Man kann also firma.tld als Main Domain haben, und dann intern.firma.tld als View für die internen Dinge. Von extern gibts dann nur intern.firma.tld mit public IP/CNAME damit man an ein SSL Cert kommt, von intern löst intern.firma.tld über AD oder sonstwas auf und die internen Services können dann per Wildcard Cert auch sauberes SSL haben ohne das man unnötigerweise ne eigene CA per GPO ausrollen muss.

mfg Stefan

Glocke

(Themenstarter)
Avatar von Glocke

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 880

Wohnort: Thüringen

misterunknown schrieb:

Ich würde ehrlich gesagt nicht den Samba-DNS für solche Sachen nutzen.

Welche Gründe haben dich dazu bewogen?

Antworten |