dorpm
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
Hallo *, ich versuche gerade nach http://wiki.ubuntuusers.de/samba_server Freigaben einzurichten und denke, dass ich das mit swat auch richtig gemacht habe. Nun aber erhalte ich auf dem Client nach Eingabe von
ssmbclient -L myserver
dies hier:
Enter florian's password:
Noch OK, also Passwort eingeben, aber dann:
Connection to myserver failed (Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL) ??? Weiß jemand Hilfe? Grüße,
Florian Moderiert von Elektronenblitz63: Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themen-Stickies "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" bei der Wahl des richtigen Forums. Danke.
|
toddy
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2007
Beiträge: 9521
Wohnort: Lüneburg
|
Hallo Florian, am besten ist, wenn Du die Datei /etc/samba/smb.conf hier zur Verfügung stellst. Auf diese greift auch swat zu und dort werden alle Konfigurationen festgehalten. Der Server ist auch ein Ubuntu Natty? Liebe Grüße, Torsten
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Ja, die Angabe der smb.conf wäre wirklich toll. Und noch ein Tipp: Verzichte bitte auf swat, das macht oft mehr kaputt als es hilft. mfg Betz Stefan
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
Bitteschön, hier die smb.conf # Samba config file created using SWAT
# from UNKNOWN (127.0.0.1)
# Date: 2011/06/05 22:23:03
[global]
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
map to guest = Bad User
obey pam restrictions = Yes
pam password change = Yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
unix password sync = Yes
syslog = 0
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
dns proxy = No
wins server = =
usershare allow guests = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
create mask = 0700
printable = Yes
browseable = No
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
[Bilder]
path = /media/disk2/userdata/photo/
read only = No
guest ok = Yes
[Dokumente_flori]
path = /media/disk2/userdata/florian/
read only = No
guest ok = Yes Grüße,
Florian
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Der Samba Server hat das Passwort ja auch als Samba Passwort? smbpasswd wäre der Befehl dafür. mfg Betz Stefan
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
Hallo Stefan, der Sambaserver hat das gleiche Passwort, wie der User Florian. Grüße,
Florian
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Schon mal die Logfiles unterhalb von /var/log/samba angeschaut? Da gibt es pro Client ein Logfile, das solltest du dir mal ansehen. Probiere auch mal die IP statt dem Hostname. mfg Betz Stefan
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
Statt die IP-Adresse zu verwenden, habe ich mal "smbclient -L myserver.local" eingegeben und schon gehts. Ist das korrekt so? Grüße,
Florian
|
Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8003
|
Aha, dann klemmt es bei der Namensauflösung. Trage mal in der smb.conf im Teil [global] folgende Zeile ein (die Datei musst Du mit Root-Rechten editieren):
name resolve order = lmhosts wins bcast host
Auf die Reihenfolge kommt es an; bcast soll vor host stehen. Vielleicht hilft das schon. Gruß - Max-Ulrich
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Aha, dann klemmt es bei der Namensauflösung. Trage mal in der smb.conf im Teil [global] folgende Zeile ein (die Datei musst Du mit Root-Rechten editieren):
name resolve order = lmhosts wins bcast host
Auf die Reihenfolge kommt es an; bcast soll vor host stehen. Vielleicht hilft das schon. Gruß - Max-Ulrich
An der Reihenfolge scheint es nicht zu liegen. Jedenfalls hat der Eintrag nichts gebracht. Grüße,
Florian
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Also du kannst zumindest unter Linux .local verwenden, unter Windows würde das aber nicht gehen. Lösung des Problem wäre ein richtiges DNS, dann spart man sich Probleme mit der Namensauflösung 😉 mfg Betz Stefan
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
encbladexp schrieb: Also du kannst zumindest unter Linux .local verwenden, unter Windows würde das aber nicht gehen. Lösung des Problem wäre ein richtiges DNS, dann spart man sich Probleme mit der Namensauflösung 😉 mfg Betz Stefan
Die Netzwerkadressen werden via DHCP vom Router (Fritzbox) vergeben. Ein richtiges DNS bekomme ich damit wohl kaum hin oder? Grüße,
Florian
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Ich glaub schon das man der Fritzbox auch Rechnernamen sagen kann, aber wie genau kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen. Notfalls genügt auch ein Eintrag in der hosts Datei von den Clients. mfg Betz Stefan
|
dorpm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 435
|
encbladexp schrieb: Ich glaub schon das man der Fritzbox auch Rechnernamen sagen kann, aber wie genau kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen. Notfalls genügt auch ein Eintrag in der hosts Datei von den Clients. mfg Betz Stefan
Meine Fitzbox ist nicht die Neueste (Fritz!Box WLAN). Und da sich die Netzwerkadressen auch nicht an die Hardware binden lassen, muss ich mit wechselnden Adressen rechnen. Da hilft leider ein Eintrag in die hosts-Datei auch nicht weiter. Danke für Eure Hilfe! Grüße,
Florian
|
Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8003
|
Denkbar ist auch, dass auf Deinem Samba-Server der Service nmbd nicht läuft. Avahi (verwendet bei der Eingaben myserver.local ) würde trotzdem funktionieren. Gib mal auf dem Server im Terminal bzw. Konsole folgende Zeile ein:
Was wird ausgegeben? Klappt es jetzt? Gruß - Max-Ulrich
|