ubuntuusers.de

Samba Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Max-Ulrich Farber schrieb:

Denkbar ist auch, dass auf Deinem Samba-Server der Service nmbd nicht läuft. Avahi (verwendet bei der Eingaben myserver.local) würde trotzdem funktionieren. Gib mal auf dem Server im Terminal bzw. Konsole folgende Zeile ein:

sudo service nmbd start 

Was wird ausgegeben? Klappt es jetzt?

Gruß - Max-Ulrich

Da kommt "start: Job is already running: nmbd" raus.

Grüße Florian

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Also ist's das nicht. Heute fällt mir jetzt nichts mehr ein (es ist schon spät).

Gruß - Max-Ulrich

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Jupp, finde ich auch. Danke für Deine Tipps. Ich setze den Thread mal auf "gelöst". Falls Dir aber noch etwas einfällt - gerne!

Grüße, Florian

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Wirklich "gelöst" finde ich das Problem ja nicht. Mit Avahi (Servername.local) kannst Du halt leider den Netzwerk-Browser ("Orte → Netzwerk") nicht benutzen, und außerdem findest Du damit nur Linux-Server und keine Windows-Server. Es ist also höchstens eine Teillösung.

Trage mal in der smb.conf im Teil [global] folgende Zeile ein (die Datei musst Du mit Root-Rechten editieren):

   name resolve order = lmhosts wins bcast host

Was ich vergessen hatte zu schreiben: natürlich auf dem Client, auf dem Server ist diese Option wirkungslos.

Was geben denn folgende Zeilen (auf dem Client)?

nmblookup myserver
smbtree 

Was ist auf dem Client in /etc/resolv.conf eingetragen?

Weiterhin: Kann es sein, dass Du auf dem Client einen fehlerhaften Eintrag in einer der Dateien /etc/hosts oder /etc/samba/lmhosts hast? Oder hast Du in letzter Zeit etwas an der Zuordnung Rechnername ←> Schnittstelle geändert (gleicher Name, andere Schnittstelle oder gleiche Schnittstelle, anderer Name)? Manche Router haben einen Cache und brauchen lange, bis sie wieder vergessen, was sie sich einmal gemerkt haben.

Du siehst, ich würde noch nicht aufgeben...

Gruß - Max-Ulrich

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Schick, Danke für die Antwort. ☺

Also:

"nmblookup myserver" gibt aus:

querying myserver on 192.168.0.255
192.168.0.2 myserver<00>

und "smbtree" sagt mir nach Passworteingabe:

WORKGROUP
	\\MYSERVER        		myserver server (Samba, Ubuntu)
cli_start_connection: failed to connect to MYSERVER<20> (0.0.0.0). Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL

In der /etc/hosts des Clients steht lediglich drin:

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 laptop

Eine Datei /etc/samba/lmhosts existiert auf dem Client nicht.

Grüße, Florian

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Stimmt die IP 192.168.0.2 für den Server und vor allem für die aktive Schnittstelle?

Was bekommst Du auf dem Client mit ifconfig? Ist die IP des Servers im Bcast-Bereich des Client?

Was gibt Dir der Router als Subnetz-Bereich und ggf. DHCP-Bereich aus?

Wenn es nicht klappen sollte, den Broadcast zum Funktionieren zu bringen, sollte folgender Eintrag in /etc/hosts helfen:

192.168.0.2 myserver

Natürlich muss die IP stimmen. Alternativ kann man auch eine Datei /etc/samba/lmhosts anlegen und diese Zeile dort eintragen.

Aber das beste wäre, der Broadcast würde klappen; dann würde man die Einträge nicht brauchen.

Gruß - Max-Ulrich

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Die IP stimmt. Der Router hat 192.168.0.1 und myserver hat 192.168.0.2.

ifconfig auf dem Client gibt dies aus:

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0e:35:38:d5:0b  
          inet Adresse:192.168.0.3  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::20e:35ff:fe38:d50b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:3994 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3327 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4681325 (4.6 MB)  TX bytes:434611 (434.6 KB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0xa000 Speicher:c0214000-c0214fff 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1520 (1.5 KB)  TX bytes:1520 (1.5 KB)

Die Subnetzmaske des Routers ist 255.255.255.0 und DHCP vergibt Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.127.

Dass ich in die /etc/hosts einen festen Eintrag machen kann, weiß ich. Aber was ist, wenn der Router "myserver" eine andere IP zuweist? Leider kann ich im Router keine feste Zuordnung von IP und MAC einstellen.

Grüße, Florian

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ja, an sich scheint alles zu stimmen. Ich weiß auch nicht, warum der Server sich offenbar beim Broadcast nicht zu erkennen gibt.

Leider kann ich im Router keine feste Zuordnung von IP und MAC einstellen.

Das sollte aber eigentlich bei jedem Router möglich sein, und zwar so:

  1. Du verkleinerst auf dem Router den DHCP-Bereich etwas, üblicherweise am Anfang. Also z.B. 192.168.0.10 bis 192.168.0.127 oder wie auch immer.

  2. Du wählst auf dem Server (nicht auf dem Router) für diesen eine feste IP innerhalb des Broadcast-Bereichs, aber außerhalb des DHCP-Bereichs. Im angegebenen Fall wäre also z.B. gerade 192.168.0.2 als feste IP geeignet.

Die Clients können weiterhin mit DHCP arbeiten; ihre IPs liegen dann halt ab 192.168.0.10.

Es ist durchaus üblich, dem Server eine feste IP zu verpassen, auch wenn man für die Clients DHCP verwendet.

Noch eine Frage: Was ist denn das für ein Router? Die 0 in 192.168.0.xx ist meines Wissens recht ungewöhnlich. Kannst Du dem Router eine andere IP verpassen, z.B. 192.168.1.1 ? Vermutlich passt dieser dann automatisch auch den DHCP-Bereich und den Subnetz-Bereich an. Vielleicht klappt dann der Broadcast besser (?).

Gruß - Max-Ulrich

EDIT:

warum der Server sich offenbar beim Broadcast nicht zu erkennen gibt

Denkfehler: Der Server gibt sich schon zu erkennen, sonst würde ja nmblookup nicht funktionieren. Das Problem liegt vermutlich beim Client, dass dieser keinen korrekten Broadcast durchführt oder das Ergebnis nicht korrekt auswertet.

2. EDIT:

Wie heißt denn der Server wirklich? Doch sicher nicht "myserver". Gibt es vielleicht Probleme mit Sonderzeichen im Servernamen oder mit dessen Länge (maximal 15 Zeichen)? Oder ist in der smb.conf des Servers die Einstellung für Groß- und Kleinbuchstaben verändert? Aber das müsste sich meines Erachtens auch bei nmblookup auswirken. Aber so sicher weiß ich das auch nicht.

Falls Du den DHCP-Bereich auf dem Router nicht verkleinern kannst, ist vermutlich auch 192.168.0.128 ff als feste IP möglich, denn die Obergrenze des DHCP-Bereichs ist ja hier nicht identisch mit der Obergrenze des Broadcast-Bereichs.

3. EDIT:

Ist vielleicht zufällig einer Deiner Rechner als WINS-Server eingetragen (wins support = yes in der smb.conf). Das ist nicht nötig, weil Du keine Domains bzw. andere Subnetze hast. Es funktioniert außerdem nur dann, wenn der WINS-Server die IP des Servers kennt, wenn diese also dort in hosts eingetragen ist.

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Der Router ist eine Fritzbox SL WLAN (ohne irgendwelche Nummern - das uralte ganz einfache Modell. Allerdings kann ich dort schon den DHCP-Bereich nach oben oder unten begrenzen.

Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstanden habe, läuft das auf eine Mischung von fester IP beim Server und DHCP bei den Clients hinaus. Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen, aber ich werde es mal ausprobieren (habe vermutlich aber erst am Wochenende Zeit dafür). Ansonsten habe ich eben auch noch dies hier gefunden: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/index.php/Statische_DHCP_IP-Adressen (wenn mal ganz viel Zeit ist..).

Meine smb.conf findest Du übrigens am Anfang dieses Threads. Von Groß- oder Kleinschreibung steht da nix und wins müsste eigentlich ausgeschaltet sein (so ist die Standardeinstellung bei Ubuntu).

Zunächst aber herzlichen Dank für Deine Geduld und Unterstützung. ☺

Viele Grüße, Florian

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Mischung von fester IP beim Server und DHCP bei den Clients

Das geht schon, so mache ich es seit Langem.

Meine smb.conf findest Du übrigens am Anfang dieses Threads.

Ach ja, das war die mit Swat erstellte. Swat finde ich ja furchtbar, so ganz nebenbei.

    wins server = =

Was hat denn das zweite Gleichheitszeichen zu bedeuten? Eigentlich gehört da nur eines hin. Doch vermutlich wird das einfach ignoriert. Sicherheitshalber kannst Du ja mal testparm oder, falls Du ganz neugierig bist, testparm -v eingeben.

Gruß - Max-Ulrich

dorpm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

So, bei geht das nun auch. myserver hat nun die feste IP 192.168.0.2 und wenn ich das in die /etc/hosts des Clients eintrage, klappt auch die Namensauflösung bei Samba. 😊

Danke nochmal und viele Grüße, Florian

Antworten |