ubuntuusers.de

http-Seite zu https

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Wolfmann

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2018

Beiträge: 350

Guten Tag,

ich habe auf einem raspberry pi den apache2 Webserver am laufen und eine Webseite erstellt. Danach eine DynDNS geholt und Portweiterleitung, dass man übers Internet auf die Webseite drauf kann. Hat soweit auch alles funktioniert - soweit, sogut.

Nun möchte ich aber gerne, dass die Webseite statt über http über https läuft, bin mir aber noch völlig im Unklaren, wie ich da jetzt vorgehe. Ich denke mal, als erstes müsste ich auch den Port 443 wohl auch weiterleiten. Aber was mir noch völlig unklar ist, was ich in der .conf-Datei des Virtuellen Hosts als Servernamen eingeben soll. Muss das der die DynDNS-Adresse sein? In allen Tutorials, die ich bisher gesehen habe, wurde als Servername immer die www-Adresse angegeben. Aber andererseits hat die DynDNS ja mit dem Host an sich nichts zu tun...

Kann mir da jemand ein bisschen auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank schonmal.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

SSLEngine aktivieren auf Port 443, Domainnamen samt Zertifikat brauchst du. Hast du das?

Wolfmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2018

Beiträge: 350

Also ich habe schon erfahren, dass man über git ein Programm namens "letsencrypt" benötigt, dass die Zertifikate für die Webbrowser bereitstellt. Außerdem weiß ich, dass man ein Modul aktivieren muss (ich glaube, dass ist das ssl) und dann in der .conf-Datei mit einer if-Abfrage sicherstellt, dass, wenn das Modul enabled ist, die Seite auf den 443 umgeleitet wird.

Was mir halt nicht klar ist, ist der Servername. Ich habe halt die interne IP des raspberry und die DynDNS. Aber eine DynDNS ist ja kein Servername oder?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

DnyDNS ist ein normaler DNS-Name, kann man dafür nutzen.

Wolfmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2018

Beiträge: 350

Ok, habe mich nur gefragt, weil bis jetzt (über http) war ServerName auskommentiert... Heißt also auf gut Deutsch - der Servername meint die "Adresse", mit der man von außen auf die Webseite zugreifen kann?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das ist ein DNS-Name, der auf ne IP aufgelöst wird.

Wolfmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2018

Beiträge: 350

Ja, das ist mir soweit schon klar. ☺

Dann müsste ich also noch die Portweiterleitung machen, dann kann ich die DNS-Adresse als Servernamen angeben und dann kanns los gehen.

Antworten |