ubuntuusers.de

iFolder 3

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Alfthe1st

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

Hallo Leute,

wie oben schon erwähnt habe ich einige Fragen zu iFolder 3 und hoffe das es hier Leute die gibt die schon Server für die eigene Daten-Cloud im INET nutzen. Ich habe gerade einen neuen Server aufgesetzt und möchte nun auch das ich per ifolder auf diesen sowohl intern von den Desktops als auch von Aussen per Browser auf die dann bestehende private Daten- Cloud per iFolder zugreifen kann. Installiere ich es allerdings danach:

https://help.ubuntu.com/community/iFolderInstall

Haut das nicht hin. ☹ Funktionert iFolder überhaupt unter Natty? Oder gibt es da Schwierigkeiten.

Ich bitte gerade mal die Leute um Hilfe die das schon laufen haben. Danke

Greetz Alex

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

Hallo Folks,

keiner da der dazu was sagen kann? ☹

Greetz

Alex

masche85

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2009

Beiträge: 352

Hallo,

teile uns doch mit wo es genau hängt. Ohne eine konkrete Problembeschreibung, Fehlermeldungen etc. wird dir niemand helfen können.

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

Tja im Moment bekomme ich nur die Meldung das https://server/admin gar nicht vorhanden ist. Obwohl ich den Spaß nach Anweisung installiert habe. Aber da fehlen wohl sämtliche Verzeichnisse Ifolder und Simias. ☹

Ich finde es immer lustig wenn man nach Anweisung vorgeht und es dann doch nicht hinhaut. Naja weitermachen und rausbekommen was da los ist.

Ich habe das folgendermaßen gemacht:

Install packages required for building.

sudo apt-get install bzr bzr-builddeb equivs
'''Ich habe die badgerports-lucid.list nicht installiert da ich ja Natty einsetze. 
Oder war das der Fehler?  Hätte ich das einsetzen müssen?  Wobei ich ja nach 
dem apt-get install oben sämtlich Pakete überspielt bekommen habe. '''

Get the source code and install build dependencies.

cd /tmp
bzr branch http://bazaar.launchpad.net/~csights/+junk/simias/
cd simias
mk-build-deps
sudo dpkg -i simias-build-deps_1.0_all.deb

You will likely see errors. They indicate that dpkg doesn't install dependencies 
automatically. Use your favourite package manager to install any missing build 
dependencies. (e.g.: sudo apt-get -f install) '''<-- Habe ich aufgelöst! '''

Compile.

bzr-buildpackage

During execution of bzr-buildpackage you will receive the following error message, 
which you can safely ignore. It's related to package signing which can only be done 
by the maintainer.

running debsign failed bzr: ERROR: The build failed.

If you run into other problems, try installing these dependencies:

sudo apt-get install build-essential automake autoconf mono-complete liblog4net1.2-cil 
uuid-dev libxml2-dev mono-apache-server mono-apache-server2 gsoap libapache2-mod-mono 
libncurses-dev libtool g++ gcc

The last step is to install the generated packages.

cd ../build-area
sudo dpkg -i libsimias*deb simias-client*deb

Make sure there are no broken dependencies using your favourite package manager. 
(e.g.: sudo apt-get -f install) 

Bis Dato verlief auch alles sehr gut und ohne Fehler ☺ Nun hatte ich ja libsimias*deb und simias-client*deb installiert, also weiter mit der Konfiguration ....

Configuring Simias

A number of configuration questions will appear on screen. This tool is creating configuration files for Apache and Simias. If you find out later that you made a mistake you can reconfigure Simias using the command dpkg-reconfigure simias-server.

When the configuration prompts finish, again make sure there are no broken dependencies using aptitude or your favourite package manager.

Configure Apache

The following section describe how to enable SSL on Apache2. As it's not a documentation about Apache or Security, it's just describe the easiest way to get it work. Generate a SSL certificate with the following command.

sudo make-ssl-cert generate-default-snakeoil

Enable SSL module and rewrite module for apache.

sudo a2enmod ssl
sudo a2enmod rewrite

Add the following content at the top of /etc/apache2/sites-available/default.

<VirtualHost _default_:443>
        SSLEngine on

        SSLOptions +StrictRequire

        SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
        SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
</VirtualHost>

Make sure mod_mono is enabled

sudo a2enmod mod_mono

Restart apache.

sudo /etc/init.d/apache2 restart

Nun mal eine Frag zu der /apache2/default.... die SSL Eintragungen stehen doch aber in der /apache2/ssl_default und dort stehen sie dann auch so wie es hier eingetragen wurde. Ich habe es dann also auch mal mit einem:

sudo a2enmod ssl_default

ausgeführt statt mit dem default. Danach den apache2 restart durchgeführt. So wenn ich jetzt wüßte wo die Verzeichnisse hin installiert wurden, dann könnte ich ja mal nach einem Fehler-Log schauen. Ich finde leider nichts.☹

Greetz Alex

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

Also ich habe den Spass jetzt nochmal nach der Anleitung probiert und ich kann sehen wie die Datei-Ordner sowohl auf den Server kopiert werden als auch wieder gelöscht werden. 😲 Nur warum werden sie wieder gelöscht? Ich veranlasse das doch gar nicht. Ist das ein Bug?

Kann mir irgendjemand sagen wo ich Install-Logs finden kann? Dann kann ich wenigstens mal schauen warum die wieder gelöscht werden.

Gruß Alex

Chal

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2010

Beiträge: 34

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

Ist eben eine Anleitung nach der es nicht funktioniert hat. Ich habe dann alles nochmal deinstalliert per Hand und nach der Ubuntu- Anleitung nochmal installiert. Siehe da es funktionierte. Aber der Windows - Client konnte nach dem ersten Kontakt keinen erneuten Kontakt aufnehmen. Wurde immer nur abgelehnt. ☹

Gruß Alex

Chal

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2010

Beiträge: 34

wie siehst du, dass dateiordner auf den server gespielt werden bzw welche ordner siehst du? kommst du jetzt aufs webinterface? das mit dem ordnerloeschen sollte eigentlich nicht sein wenn du es nicht veranlasst. logs sind im admin interface und SERVERS zu aktivieren.

wird die config fuer apache auch von apache verwendet oder besser hast du diese in einen ordner der von apache gelesen wird eingefuegt?

wie greifst du auf den server zu? mit dyndns/extern oder mit interner ip oder internem Hostname?

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

hallo chal.

wie siehst du, dass dateiordner auf den server gespielt werden bzw welche ordner siehst du? kommst du jetzt aufs webinterface? das mit dem ordnerloeschen sollte eigentlich nicht sein wenn du es nicht veranlasst. logs sind im admin interface und SERVERS zu aktivieren.

ich werde die tage nochmal wieder neu installieren und testen, da ich da im moment wegen zuviel arbeit nicht bei komme. die logs habe ich aktivert finde sie nur nirgends.

wird die config fuer apache auch von apache verwendet oder besser hast du diese in einen ordner der von apache gelesen wird eingefuegt?

yepp die apache-config wird genutzt, die einträge wurde entsprechend hinzugefügt.

wie greifst du auf den server zu? mit dyndns/extern oder mit interner ip oder internem Hostname?

über einen eigens gehosteten dyndns von extern. der router leitet per portmapping die angefragten pakete dann an meinen server.

nur haut einmal hin und dann nicht wieder. ich vermute eher etwas im zugriff der benutzer läuft da nicht. da kann sich dann nur noch der admin einloggen und das war es. kann es sein das ich für jeden nutzer auch einen eigenen account auf der linux-maschine einrichten muss? hoffe nicht. melde mich wieder wenn ich installiert habe.

danke und greetz alex

Chal

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2010

Beiträge: 34

ifolder nutzer muessen definitiv nicht als systemnutzer eigetragen werden sonst wuerde ich auch probleme haben.

was hast du im admin beim host eingetragen? (unter servers) hier steht bei mir http://dyndns/simias10 bei private und public.

unter var/log/simias wo du nur als root reinkommst sind die simiaslogs

Alfthe1st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 21

Wohnort: Wallhöfen

ifolder nutzer muessen definitiv nicht als systemnutzer eigetragen werden sonst wuerde ich auch probleme haben.

das hätte ich mir auch nicht vorstellen können.

was hast du im admin beim host eingetragen? (unter servers) hier steht bei mir http://dyndns/simias10 bei private und public.

eben so steht es bei mir auch. sonst hätte das ja auch nicht funktioniert. http://www.xyz.de/simias.. bei private und public.

unter var/log/simias wo du nur als root reinkommst sind die simiaslogs

wie gesagt ich muss es jetzt erstmal wieder installieren, da ich dann noch versuche im ldap gemacht habe, was ich installiert bekommen habe doch wo ich keine verbindung in den manager(admin) bekommen habe. danach habe ich den ganzen spass wieder runter geschmissen und werde das komplett neu installieren. habe nur im moment geschäftlich zuviel zu tun und deshalb müssen die privaten dinge hinten anstehen. melde mich dann wieder.

Antworten |