oui
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2007
Beiträge: 69
|
speziell in den man pages und info pages, aber auch, wenn möglich, wirklich überall? Moderiert von Thomas_Do: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16752
|
Hallo oui, Leider nicht möglich .... siehe Portal. PS: Lubuntu 20.04 ist doch sowieso EOL (End of Life) Gruss Lidux
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
oui schrieb: ... man pages ...
Schön wär's. 😀 Aber gerade das Übersetzen der man pages bedeutet auch eine Menge Aufwand. Und da die IT-Profis ihr Metier meistens direkt in englischer Sprache lernen (zumindest gibt es in vielen Bereichen nur englischsprachliche Literatur), werden die Passagen für fortgeschrittene Befehle/Konfiguration wohl auch erst zuletzt übersetzt.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55426
Wohnort: Berlin
|
Lidux schrieb: Leider nicht möglich .... siehe Portal.
Ach da! Ist ja noch genauer als den gewohntes "siehe Wiki". oui schrieb: speziell in den man pages und info pages
Wenn deine Spracheinstellungen im System deutsch sind werden dir auch die Manpages auf Deutsch angezeigt - natürlich nur die, die eine deutsche Übersetzung haben. Alles auf Deutsch ist auch nur bedingt sinnvoll, siehe https://github.com/danielauener/git-auf-deutsch.
|
shiro
Supporter
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 1270
|
HaHa ... Wir kommen wieder zur "Wagenrücklauftaste" und zum "Zerknallpufftreibling" 😉
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3168
|
Ein aktuelles Lubuntu könnte schon ein Fortschritt sein. Es ist bedauerlich, aber an einigen Stellen sind Übersetzungen wirklich irreführend. Eine komplette Neuinstallation mit 23.10 ist sinnvoll. Achte in Zukunft auf die Zyklen, nur Ubuntu LTS hat 5 Jahre Support! ☹
|
oui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2007
Beiträge: 69
|
Lidux schrieb: Hallo oui, Leider nicht möglich .... siehe Portal. PS: Lubuntu 20.04 ist doch sowieso EOL (End of Life) Gruss Lidux
Danke Lidux, aber das, was Du zitierst, ist gar nicht important: Ich habe ein Bisschen gemogelt: Ich will alte Ubuntu-Versionen "für mich" retten, bevor sie verschwinden. Es ist also VIEL SCHLIMMER! Das was, was ich installiere, ist nicht Focal Fossa, das ist noch ganz jung, aber die LTS 2016 ♥ ! Und ich kann Dir sagen, die ist sowohl in 32 als auch in 64 bit noch benutzbar... Warum tue ich das? Weil der Apple Macbook von meiner Frau anfängt zu spinnen, wie wissen nicht warum, und ich erwäge Ubuntu LTS 2016 zu installieren! Warum gerade LTS2016? Weil sie die einzige Linux-Version, die wirklich gefeiert wurde, als nicht nur installationsfähig sondern installationswürdig auf Macbooks gefeiert wurde! Was mache ich? - ich installiere von der mini-OS-Image WIE NOCH HEUTE GANZ OFFIZIELL ANGEBOTEN, VORHANDEN UND erfolgreich ABRUFBAR,
- liste alle Pakete, den Anweisungen im unserem Wiki von Ubuntuusers.de folgend
- bearbeite die Liste (Finden/Ersetzen im Editor), damit die etwas mehr als 1200 Pakete in einem einzigen Zug von # sudo apt download paket1 paket2 etc heruntergeladen werden können. Dann habe ich erstmalig alle *.deb's einer kleinen Lubuntu-Installation in meinem /home/ich/basedebs/ - Unterverzeichnis! Nur obwohl ich auf Deutsch installiert habe, die Rechtschreibefuntion tut's!, es ist also wirklich so installiert worden, konnte ich trotz mehreren Tests keine einzige man page noch info page (ich wusste gar nicht mal das auch so was existiert! Ganz toll, ein Text mit Einsprungstellen! Wie legt man sowas an, wie bearbeitet man sowas, ist einfach (mein Liebling) oder vim (mein Ekel) dafür genug, und wie macht man's?) in Deutsch finden! Dann teste ich was Ubuntu bei einer UNGEZÜGELTEN (keine /etc/apt/apt.conf Datei installiert) Installation installieren würde, beispielsweise für einen Musik-Partituren-Editor (oh Schande Linux! Hunderte von Distros angeblich speziell zur Erziehung von Kindern aber nie einen vorinstallierten MusicSheetEditoring-App!) und sichere die *deb's ab. Und das werde ich für viele Bereiche, speziell zur Kindererziehung (man hat mit Corona gesehen: Es fehlen Millionen oder Milliarden Computer für die Kindererziehung! Wir MÜSSEN die alten 32-bitter behalten, warten und besser ausstatten, und weiternutzen! Ubuntu tut es auch: Zwar gibt es keine neuen i386-Varianten mehr, aber die alten i586er Versionen von Lubuntu 2016 LTS, oder Lubuntu 2018 LTS, etc wurden scheinbar noch lange aktualisert. Danke Ubuntu!
|
oui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2007
Beiträge: 69
|
mich würde natürlich interessieren, wie man die Quellen der Paketen derart abruft, dass man sie mit/zusätzlich zu den deb's in einem DVD leicht abspeichern und danach bei Bedarf wieder einsetzen kann! (Hinweis: oh, ich habe vor langen langen Jahren, sehe ich hier ein SIP ekiga in der Signatur angegeben! Ist aus heutiger Sicht total falsch, tut mir leid, werde löschen! Ekiga ist wohl spurlos verschwunden, verdunstet?)
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3168
|
Lubuntu 20.04 war meines Wissens die erste LTS mit LxQt. Da mußt du also mit Lücken rechnen. Abgelaufene Releases werden hier im Forum nicht mehr supported. Bei 32 Bit mußt du ebenfalls eine andere Distri nutzen. Es ist übrigens eine Forenregel, daß man in einem Thread immer nur eine -1- Frage abhandelt, wird sonst zu wirr. Ich denke, du kannst dieses Thread auf gelöst/erledigt setzen!
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11260
Wohnort: München
|
Für 32-Bit ganz klar sowas wie Debian - da Debian mit Hilfe von jigdo auch das Erstellen von DVD-Images mit allen für Debian verfügbaren Paketen erlaubt: https://ftp.fau.de/debian-cd/current/i386/jigdo-dvd/ eignet sich das auch hervorragend für den Betrieb in Umgebungen mit beschränktem Internetzugang, wenn man seine ISOs später mit wenig Traffic aktualisieren und dann z.B. per Turnschuhnetzwerk ausrollen will. Für Apple-Hardware gibt es Hilfestellungen: https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Apple - da muss man oft zu non-free Paketen greifen (die proprietäre Sachen enthalten) - z.B. für die WLAN-Adapter der MacBooks: https://wiki.debian.org/wl Ansonsten gibt es diverse Ansätze für Lokale Paketquellen, die genauso unter Debian funktionieren (und man hat den Vorteil, dass man keine Extrawürste für Snap braucht: https://docs.ubuntu.com/snap-store-proxy/en/).
|
oui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2007
Beiträge: 69
|
hakel2022 schrieb: Lubuntu 20.04 war meines Wissens die erste LTS mit LxQt. Da mußt du also mit Lücken rechnen. Abgelaufene Releases werden hier im Forum nicht mehr supported. Bei 32 Bit mußt du ebenfalls eine andere Distri nutzen. Es ist übrigens eine Forenregel, daß man in einem Thread immer nur eine -1- Frage abhandelt, wird sonst zu wirr. Ich denke, du kannst dieses Thread auf gelöst/erledigt setzen!
ok... muss ich eben akzeptieren! bis Du so freundlich, und gibst Du mir den Link zur Forumseite, die abgelaufenen Forumreleases support oder zumindest Fragen dazu erlaubt und gnädig anguckt? (sonst wird man sagen, dass wir wirklich in Deutschland die Weltmeister in Abwürgen sind 😉 !) Info: sie steht aber auf jeder Wortmeldung: Ich bin seit 2007 HIER, habe also zwangsweise Old versions, nicht wie Du, der erst 2022 zumindest mit Deiner derzeitigen Anmeldung auftrist! Ich verbrachte Wochen Arbeit meines Lebens im diesem und anderen Ubuntu-Wikis! Und als 78 Jähriger (ein Leben lang Alleinverdiener) habe ich natürlich alte Computer mit alten OS's (bei der Rentenhöhe der Renten in Deutschland wo ich lebe...)
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Zwar bin ich nicht der Angesprochene, aber dennoch will ich versuchen, auf deine aufgeworfenen Themen Auskunft zu geben: oui schrieb: bis Du so freundlich, und gibst Du mir den Link zur Forumseite, die abgelaufenen Forumreleases support oder zumindest Fragen dazu erlaubt und gnädig anguckt?
Solche Foren wird es wahrscheinlich nicht geben. Der Grund dafür ist ganz trivial: Wenn überhaupt, dann sind abgelaufene Versionen nur sehr schwer supportbar. Gerade bei deiner Anfrage wird das sehr anschaulich: du möchtest gerne sämtliche Hilfestellungen, auch die man-pages, auf Deutsch haben. Diese werden aber nur nach und nach übersetzt. Eine Version mit EOL liefert aber keine Software mehr aus, also auch keine neueren, übersetzten Versionen der man-pages mehr. Wie also soll ein Supporter dir da Rat geben, wie du an diese Versionen herankommen könntest? Das geht gar nicht! oui schrieb: Info: sie steht aber auf jeder Wortmeldung: Ich bin seit 2007 HIER, habe also zwangsweise Old versions
»Zwangsweise« ist hier nichts, im Gegegnteil. Wenn du seit 2007 in diesem Forum auch nur halbwegs aufmerksam unterwegs gewesen bist, dann dürfte dir nicht entgangen sein, dass die Supporter hier die Fragesteller, welche Fragen zu abgelaufenen Versionen hatten, immer wieder nachdrücklich darauf hingewiesen haben, das System doch bitte aktuell zu halten. Dies aus gutem Grund, denn ein Betriebssystem mit abgelaufenem Support gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit unbeteiligter Dritter. Hacker sind nämlich heutzutage durchaus in der Lage, einen Computer mit Sicherheitslücken zu übernehmen und als »Stützpunkt« für Angriffe auf Dritte zu nutzen. Ein verantwortungsbewusster Supporter wird also solch ein Szenario nicht mitverschulden wollen. oui schrieb: Und als 78 Jähriger (ein Leben lang Alleinverdiener) habe ich natürlich alte Computer mit alten OS's (bei der Rentenhöhe der Renten in Deutschland wo ich lebe...)
Das ist doch kein Grund! Wenn du im Straßenverkehr mit einer Schrottkarre mit abgelaufenem TÜV unterwegs bist, dann wird es die Polizei auch nicht akzeptieren, dass du dir kein »anständiges« Auto leisten kannst. Dann musst du eben in den sauren Apfel beißen, und zu Fuß gehen. Ist halt so.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55426
Wohnort: Berlin
|
wxpte schrieb: Eine Version mit EOL liefert aber keine Software mehr aus, also auch keine neueren, übersetzten Versionen der man-pages mehr. Wie also soll ein Supporter dir da Rat geben, wie du an diese Versionen herankommen könntest? Das geht gar nicht!
Och, das geht schon. Muss man "nur" sämtliche Software selbst aus dem Quellcode Kompilieren und auf aktuelle Versionen bringen. Und natürlich auch deren Build-Dependencies. Also am Ende wäre da dann vom eigentlichen System nichts mehr übrig und um das aktuell zu halten wäre man wohl selbst den ganzen Tag damit beschäftigt, Software zu Kompilieren, Paketieren und Installieren, aber man hätte immer was zu tun und würde ne ganze Menge lernen.😈
|
oui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2007
Beiträge: 69
|
wxpte, der Vergleich mit den Karren hinckt schwer, ist sogar absurd: es gibt (noch) kein Internet-TÜV ! Und für die Sicherheitssorgen gibt es ein Sicherheitspaket in jeder Distro, auch in den kleinsten, ohne welcher Du nur als «Freak» drüber hinweg kommen kannst, und dann bist Du, ja, ein Übeltäter, wenn Du dann damit etwas schlechtes anzettelst. Aber ich möchte behaupten, dass Du mit einer neuen Versionen noch VIEL MEHR schlechtes anzetteln kannst, wenn Du Dich als Freak betättigt, einfach weil neue Versionen viel mehr Möglichkeiten durch zusätzliche Werkzeugen und Optionen geben... tomtomtom schrieb: wxpte schrieb: Eine Version mit EOL liefert aber keine Software mehr aus, also auch keine neueren, übersetzten Versionen der man-pages mehr. Wie also soll ein Supporter dir da Rat geben, wie du an diese Versionen herankommen könntest? Das geht gar nicht!
Och, das geht schon. Muss man "nur" sämtliche Software selbst aus dem Quellcode Kompilieren und auf aktuelle Versionen bringen. Und natürlich auch deren Build-Dependencies. Also am Ende wäre da dann vom eigentlichen System nichts mehr übrig und um das aktuell zu halten wäre man wohl selbst den ganzen Tag damit beschäftigt, Software zu Kompilieren, Paketieren und Installieren, aber man hätte immer was zu tun und würde ne ganze Menge lernen.😈
Deine Sichtweise ist falsch: Man kann neue Systeme NICHT in alter Hardware ohne weiteres laufen lassen. Du plädierst für die Wegwerfgesellschaft und fährst gerade dabei über 300 km/h mit einer Windschutzscheibe voller toten Tieren...
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
oui schrieb: wxpte, der Vergleich mit den Karren hinckt schwer, ist sogar absurd: es gibt (noch) kein Internet-TÜV !
Für manche Sturköppe, die unbedingt mit dem Kopf durch die Wand wollen, sollte es den vielleicht geben. Natürlich lässt sich so etwas nicht durchsetzen, das ist mir schon klar.
Und für die Sicherheitssorgen gibt es ein Sicherheitspaket in jeder Distro, auch in den kleinsten, ohne welcher Du nur als «Freak» drüber hinweg kommen kannst, und dann bist Du, ja, ein Übeltäter, wenn Du dann damit etwas schlechtes anzettelst.
Leider übersiehst du, dass die Täter in solchen Fällen meistens nicht erwischt werden. Als Betreiber des korrumpierten PCs bist du aber trotzdem für den Schaden mitverantwortlich, wenn dieser als Stützpunkt missbraucht wird. Das ist ja der Trick an der Sache: indem die Hacker unsichere PCs als Bot übernehmen, verschleiern sie ihre eigene Herkunft, also wird sich der Geschädigte an dich als Eigentümer des übernommenen PCs halten.
Aber ich möchte behaupten, dass Du mit einer neuen Versionen noch VIEL MEHR schlechtes anzetteln kannst, wenn Du Dich als Freak betättigt, einfach weil neue Versionen viel mehr Möglichkeiten durch zusätzliche Werkzeugen und Optionen geben...
Wieder falsch geraten: ein aktuelles System erhält regelmäßig Updates, mit welchen erkannte Sicherheitslücken möglichst schnell geschlossen werden. Ein nicht mehr unterstütztes System erhält dagegen keine Updates mehr, und so haben die Hacker jede Menge Zeit, offene Lücken solcher nicht mehr unterstützten Systeme effektiv zu nutzen.
Man kann neue Systeme NICHT in alter Hardware ohne weiteres laufen lassen.
Meine Güte! Was du in deiner Situation noch tun könntest, hat dir seahawk1986 erklärt: Debian bietet auch für 32-Bit-Hardware noch aktuelle Versionen an. So drastisch unterscheidet sich jene Distribution nun auch nicht von Ubuntu, dass du dich dort nicht zurecht finden könntest.
|