ubuntuusers.de

Samba Server/smb.conf

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Samba_Server/smb.conf.

Valle497

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo wenn ich mehrere Gruppen bei

write list

hinzufügen will muss ich sie dann so schreiben @beispiel1, @beispiel2 oder wie sonst schon mal danke im voraus

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich möchte gerne ein paar Ergänzungen in diesem Artikel anbringen (z.B. den recht nützlichen "Netzwerk-Papierkorb", Hinweis auf die Optionen, die für Samba Client gelten, Optionen für net usershare, ausführlicherer Hinweis auf testparms usw.)

Auch wenn dadurch die Struktur des Artikels nicht wesentlich verändert wird, wäre mir eine Baustelle angenehm, damit ich nicht unter Zeitdruck stehe.

Gleichzeitig möchte ich darum bitten, hier in der Diskussion noch Kritik, Anregungen und Ergänzungswünsche vorzubringen, damit diese gleich - soweit möglich und sinnvoll - mit eingearbeitet werden können.

Mit freundlichem Gruß - Max-Ulrich

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Bitte sehr! Ggf Datum der Fertigstellung modifizieren. Gruss

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich habe jetzt einmal eine erste Überarbeitung des Artikels vorgenommen. Die wichtigste Neuerung ist neben dem "Netzwerk-Papierkorb" der gesamte Abschnitt "Usershare-Vorgaben". Außerdem wurden die Freigaben mit Gast-Zugang neu formuliert und in der Gliederung da eingefügt, wohin sie meines Erachtens gehören.

Parallel zu diesem Artikel habe ich begonnen, einen weiteren Artikel net usershare zu verfassen, da hier die Dokumentation noch recht spärlich ist. Meine ursprüngliche Absicht, vielleicht einmal einen Artikel zur gesamten Samba-Toolsammlung "net" zu verfassen, habe ich fallen gelassen, da diese den Rahmen des Wikis deutlich sprengen würde - und ich mich damit außerdem überfordert fühlen würde.

Wenn der Artikel net usershare dafür bereit ist, werde ich für ihn eine eigene Diskussion eröffnen.

Ich bitte um (konstruktive) Kritik und um weitere Anregungen und Vorschläge.

Mit freundlichem Gruß - Max-Ulrich

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Der Artikel Samba Server/net usershare ist inzwischen fertig und bereits ins Wiki verschoben.

Deshalb bitte ich darum, nun den Artikel Samba Server/smb.conf (Baustelle) zu überprüfen, damit auch dieser ins Wiki verschoben werden kann und sich somit die nötigen Verknüpfungen (Links) vornehmen lassen.

Gruß - Max-Ulrich

Bearbeitet von L.A.S.:

Link (ehem.Baustelle) angepasst.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

formell ist mir nichts aufgefallen, inhaltlich ist das nicht meine Welt 😉

Wenn sich niemand in den kommenden Tagen meldet können wir IMHO verscheiben.

Gruß, noisefloor

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Max-Ulrich Farber,

Sind auf dem Server im Systemordner /homes/ Heimatverzeichnisse für die einzelnen Benutzer eingerichtet, [...]

Das ist mir unklar: Ist "/homes/" korrekt oder ist damit "/home/" gemeint?

Ansonsten sieht der Artikel sehr gut aus, wenn du bei der Tabelle noch einen Kopf hinzufügst, bin ich zufrieden ☺ . (Soweit ich das syntaxmäßig beurteilen kann.)

Gruss Lasall

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Hallo Lasall,

Danke für die Durchsicht des Artikels.

Ist "/homes/" korrekt oder ist damit "/home/" gemeint?

Natürlich ist /home/ gemeint, sorry!

wenn du bei der Tabelle noch einen Kopf hinzufügst, bin ich zufrieden ☺

Dieser Teil stammt unverändert aus der früheren Fassung des Artikels. Kann ich aber gerne machen.

Gruß - Max-Ulrich

P.S. (off topic): Denkst Du noch an Xfprot?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

/home/ habe ich geändert.

Mit Überschrift und Kopf würde die Tabelle so aussehen:


Benutzerauthentifizierung

1
2
3
  security = user
  encrypt passwords = true
  invalid users = root

Der Parameter security gibt an, wie eine Benutzeranmeldung geprüft wird; mögliche Werte:

security-Optionen
Option Erklärung, Auswirkung
user Dies ist die Standardeinstellung. Üblicherweise sollte User-Level-Sicherheit am besten für heterogene Windows-Linux-Netzwerke funktionieren.
share Bei der Share-Level-Sicherheit authentifiziert sich der Client selbst bei jedem Aufruf einer Freigabe mit einem Passwort. Es wird nicht explizit ein Benutzername vom Client zum Server gesendet. Eventuell haben aktuelle Windows-Betriebssysteme Probleme mit dieser Einstellung. Dieses Problem kann mit force user = <username> behoben werden.
domain Wenn Samba in diesem Modus betrieben wird, hat der Server einen "Trust Account" (Maschinen-Account) und reicht alle Authentifizierungsanfragen an die Domänencontroller weiter. Mit anderen Worten: Diese Konfiguration macht den Samba-Server zu einem Domänen-Mitglied.

Verschlüsselte Passwörter sind durch encrypt passwords = true standardmäßig aktiviert; nur für einige wenige Clients (z.B. Windows 95) ist es erforderlich, diesen Parameter auf false zu setzen.


Das gefällt mir aber nicht, der Tabellenkopf springt hier im Vergleich zu den übrigen Informationen zu sehr ins Auge. Ich würde ihn in diesem Fall lieber weg lassen (so, wie es früher schon war); die Zeile über der Tabelle erklärt eigentlich alles hinreichend.

Gruß - Max-Ulrich

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Max-Ulrich Farber,

wie gefällt dir die Tabelle ohne Titel, nur mit Kopf?


Benutzerauthentifizierung

1
2
3
  security = user
  encrypt passwords = true
  invalid users = root

Der Parameter security gibt an, wie eine Benutzeranmeldung geprüft wird; mögliche Werte:

Option Erklärung, Auswirkung
user Dies ist die Standardeinstellung. Üblicherweise sollte User-Level-Sicherheit am besten für heterogene Windows-Linux-Netzwerke funktionieren.
share Bei der Share-Level-Sicherheit authentifiziert sich der Client selbst bei jedem Aufruf einer Freigabe mit einem Passwort. Es wird nicht explizit ein Benutzername vom Client zum Server gesendet. Eventuell haben aktuelle Windows-Betriebssysteme Probleme mit dieser Einstellung. Dieses Problem kann mit force user = <username> behoben werden.
domain Wenn Samba in diesem Modus betrieben wird, hat der Server einen "Trust Account" (Maschinen-Account) und reicht alle Authentifizierungsanfragen an die Domänencontroller weiter. Mit anderen Worten: Diese Konfiguration macht den Samba-Server zu einem Domänen-Mitglied.

Verschlüsselte Passwörter sind durch encrypt passwords = true standardmäßig aktiviert; nur für einige wenige Clients (z.B. Windows 95) ist es erforderlich, diesen Parameter auf false zu setzen.


Gruss Lasall

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ehrlich gesagt, mir gefällt die ursprüngliche, schlichte Fassung (ich glaube, die stammt von encbladexp) immer noch am besten. Aber wenn der Kopf sein muss, will ich mich auch nicht dagegen sträuben.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Max-Ulrich Farber,

du schriebst:

Ehrlich gesagt, mir gefällt die ursprüngliche, schlichte Fassung [...]

Ok, dann lassen wir diese.

@noisefloor: Du darfst dann irgendwann veschieben 😛 .

Gruss Lasall

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Du darfst dann irgendwann veschieben

Done. Danke für die Überarbeitung!

Gruß, noisefloor

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Hallo Leute,

ich habe gerade so ziemlich einen ganzen Tag damit verbracht, alle Einstellungen und Berechtigungen auf meinen Rechnern zu überprüfen und neu zu setzten, Samba neu zu installieren, das WIKI zu studieren usw., weil ich nach Freigabe in der smb.conf keinen Zugriff auf die freigegebenen Ordner hatte. Die Freigaben hatte ich für meinen Standardbenutzer eingerichtet, konnte sie auch sehen, beim Versuch, darauf zuzugreifen wurde mir ein Passwortdialog präsentiert, aber mein Passwort wurde partout nicht akzeptiert.

Na ich schätze, die Profis könne sich denken, was nicht stimmte: Ich hatte keinen separaten Sambauser angelegt. Mein Vorschlag: bringt doch bitte noch einen Hinweis dazu an, dass man für die Freigabe einen separaten Sambauser mit smbpasswd anlegen muss.

Lieben Gruß

lionlizard

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hinweis steht drin: "Hinweis:

Es dürfen sich bei Samba nur Benutzer anmelden, für welche auch ein Samba-Account mittels smbpasswd eingerichtet wurde! "

reicht das nicht? Gruss

Antworten |