ubuntuusers.de

Samba_Client_PyNeighborhood

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Samba_Client_PyNeighborhood.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Seite wird von LinusNichtTorvalds überarbeitet.

Gruß, noisefloor

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

noisefloor schrieb:

Hallo,

die Seite wird von LinusNichtTorvalds überarbeitet.

So siehts aus.

Folgende Dinge müssen gemacht werden bzw. sind in Planung:

* Die Konfiguration läuft in der aktuellen (neu geschriebenen) Version anders ab, die Bilder sollten auch mal wieder aktualisiert werden (zwar ist die neue Version bislang nicht in den Quellen, schafft es aber hoffentlich noch nach Lucid)

* Die Benutzung unterscheidet sich somit auch von dem, was im Artikel steht

* Das Programm wurde inzwischen mit Hilfe von Launchpad komplett ins Deutsche übersetzt, das sollte auch erwähnt werden. Die Screenshot müssten also auch in der Hinsicht angepasst werden

* Allgemein sollte man mal über den Artikel drüberschauen und ihn ein wenig auffrischen 😉

Außerdem sind Max-Ulrich Farber und mir noch ein paar Fehler bei der Benutzung unter Xubuntu bzw. Kubuntu aufgefallen, wir werden das mal untersuchen und falls nötig ein paar Beschreibungen zur Problembeseitigung hinzufügen.

LG Linus

PS.: Wie schon angekündigt, es kann etwas dauern, da ich im Moment privat ein wenig Zeitstress habe. Aber eilt ja auch nicht... 😉 Hauptsache es wir mal gemacht.

PPS.: Weitere Helfer sind natürlich wie immer gerne gesehen! ☺

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

@LinusNichtTorvalds.

Ich habe jetzt mal die aktuelle Version in einer VM mit Xubuntu (da braucht man ja PyNeighborhood am nötigsten) installiert zum Testen. Ich berichte dann bald hier darüber.

Gleichzeitig mache ich dann noch einige aktuelle Screenshots, die ich Dir dann zusende.

Aber eilt ja auch nicht... 😉 Hauptsache es wir mal gemacht.

+1!

Gruß - Max-Ulrich

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Beim Testen mit Xubuntu habe ich in kurzer Zeit doch noch einige schwer wiegende Probleme gefunden:

  • Das automatische Erstellen des Mountpunktes funktionierte nur in meinem Heimverzeichnis; /media/PyNeighborhood funktionierte z.B. nicht, auch nicht mit sudo (Bug?)

  • Das automatische Löschen der Mountpunkte beim Aushängen hat nicht funktioniert (Bug?).

  • Die Option "Hinzufügen" (manuelles Hinzufügen weiterer Freigaben) funktionierte nicht, auch nicht mit der IP statt des Rechnernamens (Bug?)

Kein Fehler, nur unpraktisch ist folgendes:

  • Für die Verwendung mit Xubuntu bzw. Kubuntu müssen noch die Eintragungen für den Dateimanager und für sudo von Hand angepasst werden.

Verwirrend scheint mir Folgendes:

  • Unter Dateisysteme wird die Wahl zwischen benutze SMB und benutze CIFS angeboten. Dies ist irreführend, denn ein eigenständiges Dateisystem SMBFS wird AFAIK von keiner Distribution mehr unterstützt. Auch bei der Wahl von SMB wird man automatisch auf CIFS umgeleitet, und als Type wird nachher "CIFS" angegeben. Wozu diese Schein-Auswahl? Hier sollte man lieber klare Verhältnisse schaffen und nicht durch eine Schein-Auswahl noch Verwirrung stiften.

Fazit: PyNeighborhood Version 0.5.1 ist IMHO in dieser Form leider noch nicht reif für eine Darstellung im Wiki; wir sollten vielleicht doch lieber warten, bis in den Paketquellen eine wirklich fertige Version angeboten wird. Bis dahin ist wohl die (veraltete) Version 0.4 als die gültige anzusehen.

Bitte Meinungen hierzu?

Gruß - Max-Ulrich

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Max-Ulrich Farber schrieb:

Beim Testen mit Xubuntu habe ich in kurzer Zeit doch noch einige schwer wiegende Probleme gefunden:

Zusaetzlich hatte ich folgendes Problem:

  • Die manuelle Angabe bzw. Konfiguration eines Benutzernamens ist nicht möglich (oder wird nicht ausgewertet?)

Ich weiss nicht mehr, ob mir das unter Ubuntu (GNOME) oder Xubuntu (Xfce) aufgefallen ist. Die genutzte Version habe ich leider auch nicht mehr parat...

PyNeighborhood Version 0.5.1 ist IMHO in dieser Form leider noch nicht reif für eine Darstellung im Wiki

Naja, fuer eine Baustelle schon ☺ - aber ansonsten teile ich Deine Meinung zur Reife des Programms.

patlkli

Avatar von patlkli

Anmeldungsdatum:
20. April 2006

Beiträge: 646

LinusNichtTorvalds hat mich gerade auf den Thread hier hingewiesen, und als Entwickler wäre ich euch dankbar, wenn ihr die schwerwiegenden Fehler im Bugtracker auf Launchpad reporten könntet, idealerweise zusammen mit einer Debug- oder Trace-Ausgabe (Optionen --debug bzw. --trace), damit wir dem ganzen ein wenig einfacher nachgehen können.

Leider gibt es mit dem neuen SQLite-Backend, das wir in 0.5.x jetzt integriert haben, immernoch an der einen oder anderen Stelle ein paar Makel, wovon ihr möglicherweise auch jetzt nochmal welche eingefangen habt. Aber mit einem Bugreport wären die dann wohl auch ganz schnell behoben. 😉

Aber grundsätzlich schonmal danke für eure Tests und schonmal im Vorraus für die Bugreports. 👍

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich warte mal noch auf die Ergebnisse von Linus. Im Moment habe ich keine Debug- oder Trace-Version installiert, sondern die "stable"-Version, die in http://ppa.launchpad.net/pyneighborhood/stable/ubuntu_karmic_main angeboten wird.

Ich denke, die Probleme sind so beschrieben, dass Ihr sie auch ohne weitere Angaben leicht nachstellen könnt. Sollte es sich um Bedienungsfehler meinerseits handeln, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.

Was habt Ihr mit smbfs nun vor? Gibt es noch eine Distribution, die es tatsächlich immer noch anbietet? Bei Ubuntu ist es ja nur noch ein Wrapper für cifs, der eigentlich zu nichts nütze ist.

Gruß - Max-Ulrich

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

patlkli schrieb:

LinusNichtTorvalds hat mich gerade auf den Thread hier hingewiesen, und als Entwickler wäre ich euch dankbar, wenn ihr die schwerwiegenden Fehler im Bugtracker auf Launchpad reporten könntet, idealerweise zusammen mit einer Debug- oder Trace-Ausgabe (Optionen --debug bzw. --trace), damit wir dem ganzen ein wenig einfacher nachgehen können.

Leider gibt es mit dem neuen SQLite-Backend, das wir in 0.5.x jetzt integriert haben, immernoch an der einen oder anderen Stelle ein paar Makel, wovon ihr möglicherweise auch jetzt nochmal welche eingefangen habt. Aber mit einem Bugreport wären die dann wohl auch ganz schnell behoben. 😉

Aber grundsätzlich schonmal danke für eure Tests und schonmal im Vorraus für die Bugreports. 👍

Ich verweise dann mal auf Max-Ulrich Farber, weil ich im Moment kein Xubuntu da habe und unter Gnome eig alles läuft. Kannst du das wohl übernehmen?

Wir sollten uns IMHO erstmal darauf konzentrieren, die Fehler zu beheben und den Artikel deswegen erstmal zurückstellen. Ohne ein stabiles Programm hat das eh keinen Sinn.

A propos, patlkli, wie steht das mit dem Einzug in die Lucid-Quellen? Kann man darauf hoffen?

LG Linus

PS.: @Max-Ulrich Farber: Einfach das Programm mit den Optionen --debug bzw. --trace im Terminal starten!

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

@LinusNichtTorvalds:

Ich verweise dann mal auf Max-Ulrich_Farber, weil ich im Moment kein Xubuntu da habe.

Bei den von mir beschtriebenen Problemen dürfte nur der Default-Dateimanager Xubuntu-spezifisch sein, und der ist nicht schlimm; die übrigen sollten sich genau so auch mit GNOME nachvollziehen lassen.

Könntest Du das bitte mal versuchen? Wenn Du die gleichen Probleme hast, mache ich das mit --debug und --trace.

Gruß - Max-Ulrich

EDIT:

Ich habe mal pyNeighborhood im Terminal ausgeführt und die Debug-Informationen noch von Hand mit Kommentaren versehen. Für einen Bug-Report müsste ich das auf Englisch machen, deshalb poste ich es mal hier 😉

farber@VM-Xubuntu:~$ pyNeighborhood --debug

# "Einfügen" von //192.168.1.101/Allgemein:

Debug: Starting Browsing Engine...
Debug: Found Master Browser: 192.168.1.101
Debug: 
	DESKTOP-PC      <20>
Debug: 
	HEIMNETZWERK    <1e>
Debug: Querying Host 192.168.1.101...
Debug: ...already in Database!
Debug: Scanning for Shares: 192.168.1.101
Debug: Running Command '['/usr/bin/smbclient', '-N', '-L', '192.168.1.101']'

#nichts ist erfolgt!

#Mountpunkt /media/PyNeighborhood automatisch erstellen:

Debug: Creating Options Dialog
Debug: Creating Options Dialog

#Freigabe "Bilder" mounten mit 'gksudo':

Debug: target = None
Debug: error_dialog called with error = Error creating mount directory: [Errno 13] Permission denied: '/media/pyNeighborhood'

#Ordner '/media/pyNeighborhood' von Hand erstellt, dann Mounten wiederholen:

Debug: target = None
Debug: error_dialog called with error = Error accessing mount directory:                                       Lack of permission to access /media/pyNeighborhood
Debug: Creating Options Dialog

#hat trotz 'gksudo' nicht geklappt!

#neuer Versuch mit 'gksu' statt 'gksudo':

Debug: target = None
Debug: error_dialog called with error = Error accessing mount directory:                                       Lack of permission to access /media/pyNeighborhood

# kein Unterschied!

# Mountpunkt nach /home/farber/pyNeighborhood zurück versetzt:

Debug: Creating Options Dialog

# Mounten mit 'gksudo' wiederholt:

Debug: target = None
Debug: /usr/bin/gksudo -- /sbin/mount.cifs //192.168.1.101/Bilder /home/farber/pyNeighborhood/HEIMNETZWERK/DESKTOP-PC/Bilder -o dir_mode=0770,file_mode=0660,gid=46,iocharset=utf8,credentials=/home/farber/.pyNeighborhood/smbcredslnzW6A
/usr/bin/thunar -> ['/usr/bin/thunar', u'/home/farber/pyNeighborhood/HEIMNETZWERK/DESKTOP-PC/Bilder']

# Freigabe "Bilder" wieder ausgehängt:

Debug: Executing Unmount Command: ['/usr/bin/gksudo', '/sbin/umount.cifs', '/home/farber/pyNeighborhood/HEIMNETZWERK/DESKTOP-PC/Bilder']

# Und der Mountpunkt ist immer noch da trotz Option 'nach Aushängen entfernen'.

Debug: Creating Options Dialog

# Das war's.

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

Max-Ulrich Farber schrieb:

Beim Testen mit Xubuntu habe ich in kurzer Zeit doch noch einige schwer wiegende Probleme gefunden:

  • Das automatische Erstellen des Mountpunktes funktionierte nur in meinem Heimverzeichnis; /media/PyNeighborhood funktionierte z.B. nicht, auch nicht mit sudo (Bug?)

Für normale User geht das bei mir auch nicht. Bei Verwendung von "sudo" klappt das bei mir.

  • Das automatische Löschen der Mountpunkte beim Aushängen hat nicht funktioniert (Bug?).

Doch, klappt sowohl als root und als nicht-root.

  • Die Option "Hinzufügen" (manuelles Hinzufügen weiterer Freigaben) funktionierte nicht, auch nicht mit der IP statt des Rechnernamens (Bug?)

Egal was ich da eingeben (auch wenn ich "Sasdsadmnalksdksandaskln" als Host angebe, es passsiert NICHTS. Kann ich also Bestätigen. Außerdem wäre es schön, wenn eine Fehlermeldung erscheint, falls das Hinzufügen fehl schlägt.

Unter Dateisysteme wird die Wahl zwischen benutze SMB und benutze CIFS angeboten. Dies ist irreführend, denn ein eigenständiges Dateisystem SMBFS wird AFAIK von keiner Distribution mehr unterstützt. Auch bei der Wahl von SMB wird man automatisch auf CIFS umgeleitet, und als Type wird nachher "CIFS" angegeben. Wozu diese Schein-Auswahl? Hier sollte man lieber klare Verhältnisse schaffen und nicht durch eine Schein-Auswahl noch Verwirrung stiften.

Bei der Verwendung von "sudo" kann ich nur noch CIFS auswählen, nicht-rooter können auch "SMB" auswählen.

LG Linus

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Dann stimmt irgendwas mit gksu bzw. gksudo nicht. Es kam auch gar nicht zur Passwort-Abfrage. Fehlermeldungen siehe gepostete Debug-Ausgabe!

nicht-rooter können auch "SMB" auswählen

Aber doch auch nur scheinbar: Als Type erscheint doch nachher auch CIFS, oder nicht?

Doch, klappt sowohl als root und als nicht-root.

Damit wir uns richtig verstehen: Ich habe nie pyNeighborhood komplett mit Root-Rechten gestartet, sondern immer als gewöhnlicher Anwender, aber eben die Option "mit sudo" aktiviert, und zwar mit gksudo und mit gksu.

Gruß - Max-Ulrich

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

Max-Ulrich Farber schrieb:

Dann stimmt irgendwas mit gksu bzw. gksudo nicht. Es kam auch gar nicht zur Passwort-Abfrage. Fehlermeldungen siehe gepostete Debug-Ausgabe!

nicht-rooter können auch "SMB" auswählen

Aber doch auch nur scheinbar: Als Type erscheint doch nachher auch CIFS, oder nicht?

Glaube schon, aber als Auswahl steht es da. Sinnloserweise.

Machst du das mit den Bugreports? Ich habe hier gerade ein wenig Stress ☹

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Kurzes Update:

  • Aufnahme für Lucid ist ungewiss... der Maintainer hat wohl keine Zeit :-/

  • Eure Bugs bitte (wir können auch Deutsch!!!) ins Launchpad... hier im Forum sucht keiner von uns aktiv nach Bugreports.

  • SMBFS wird gerade von Patrick auf den Sourcen entfernt

  • Welche Rechte hat euer /media/pyNeighborhood? Die ganzen chmod Sachen laufen atm ohne sudo Rechte und funktionieren daher nur wenn der User schreibrechte hat.

mfg Betz Stefan

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ein scheinbarer Bug hat sich wohl inzwischen geklärt: Mountpoints kann man offenbar nur mit gksu einrichten bzw. löschen, ich hatte da aber für mit sudo gksudo gesetzt. Doch wer weiß das schon?

Ein Tipp für die Entwickler (@patlkli): könnte man vielelicht verlangen, dass der Pfad mit gksu bzw. kdesu endet und das do einfach rauskillen, falls ein User (wie ich) z.B. gksudo einsetzt? Wäre doch wohl einfach zu machen.

Einen Bug-Report mache ich jetzt nicht, ist mir jetzt zu viel Mühe. Sollte ich noch weitere Probleme entdecken, dann sehen wir weiter.

Gruß - Max-Ulrich

P.S.:

SMBFS wird gerade von Patrick auf den Sourcen entfernt

+1 👍

patlkli

Avatar von patlkli

Anmeldungsdatum:
20. April 2006

Beiträge: 646

So, also in der letzten Revision bei Launchpad ist jetzt der gesamte SMBFS-Support gestorben und CIFS bleibt vorerst das einzige unterstützte Filesystem.
Viel trauern brauchen wir um den Verlust aber denke ich nicht. 😉

Max-Ulrich Farber schrieb:

Ein Tipp für die Entwickler (@patlkli): könnte man vielelicht verlangen, dass der Pfad mit gksu bzw. kdesu endet und das do einfach rauskillen, falls ein User (wie ich) z.B. gksudo einsetzt? Wäre doch wohl einfach zu machen.

Ich verstehe gerade nicht ganz, worauf du hinauswillst. Zur Zeit arbeiten wir daran, dass pyNeighborhood auch ohne Probleme unter anderen Desktopumgebungen wie GNOME läuft, ohne dass man als Anwender groß an den sudo-Pfaden schrauben muss, aber bis dahin sollten gksu und kdesu ihren Dienst wie gehabt verrichten.

LinusNichtTorvalds schrieb:

Max-Ulrich Farber schrieb:

  • Die Option "Hinzufügen" (manuelles Hinzufügen weiterer Freigaben) funktionierte nicht, auch nicht mit der IP statt des Rechnernamens (Bug?)

Egal was ich da eingeben (auch wenn ich "Sasdsadmnalksdksandaskln" als Host angebe, es passsiert NICHTS. Kann ich also Bestätigen. Außerdem wäre es schön, wenn eine Fehlermeldung erscheint, falls das Hinzufügen fehl schlägt.

Könntest du dafür mal eine Debug-Ausgabe herzeigen?

Antworten |