ubuntuusers.de

WLAN/MadWifi

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/WLAN/MadWifi.

Henja

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 63

Finde, dieses Wiki bedarf einer Überarbeitung. Bei mir in Jaunty war zwar ein neuer Treiber dabei (ath5k), aber der alte Treiber (ath_pci) hat die Funktionsfähigkeit der Atheros 242x gestört.
Erst durch Blacklisting und Deinstallation des alten Treibers gelang es mir, bestehende Funknetzwerke erkennen zu lassen (How-to: [http://forum.ubuntuusers.de/topic/atheros-ar242x-howto/9/]).

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Es ist ein Wiki - jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. ☺

Izzy

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 42

Ich fand diesen Artikel erst, nachdem ich die Installation bereits erfolgreich abgeschlossen und als Anmerkung in meinem Artikel zum Baustelle/MSI VR602 eingearbeitet hatte. In der Diskussion wurde ich sodann auf diesen MadWifi Artikel hingewiesen - dessen Lektüre mir (insbesondere für einen Anfänger, wenn schon für mich) etwas verwirrend erschien. Leider fehlt mir die Zeit, mich gründlicher in die Materie einzuarbeiten - um mein "Kapitelchen" ggf. mit diesem Artikel hier zu verschmelzen. Gern kann sich natürlich jemand anders den entsprechenden Abschnitt in meinem Artikel einmal anschauen, ob er irgendwie hier integriert werden kann. Kleine Notiz an mich, und ich passe das dann in meinem Artikel wiederum an.

Henja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 63

march schrieb:

Es ist ein Wiki - jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. ☺

Ja, deshalb ja mein Diskussionsbeitrag. Wollte nicht einfach so das Wiki überarbeiten, sondern hören, inwieweit sich meine Erfahrungen mit denen von anderen decken! Also folgt dem Beispiel von izzysoft. ☺

Izzy

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 42

Danke, Henja! Wäre aber wirklich gut, wenn sich mal jemand mit guter Kenntnis der Materie darum kümmern könnte. Der von mir genannte Part betrifft vielleicht nur Hardy (8.04), und lässt sich nicht so ohne weiteres auf andere Releases übertragen - weiß ich es? Ich weiß nur: Als ich den Artikel hier las, dachte ich: Man, das klingt ja kompliziert - warum war meine einfache Lösung da erfolgreich? Und, wenn es so einfach geht: Warum ist es dann hier so kompliziert beschrieben? Habe ich irgend einen Haken übersehen - oder liegt es einfach nur an dem, was euphemistisch gern als "gewachsene Struktur" bezeichnet wird?

Ganz abgesehen von der Frage, ob der Artikel da einer Überarbeitung bedarf (Antwort: Sicher ja *grins*), würde mich auch die Antwort auf obige Fragen interessieren: Habe ich was übersehen, muss ich noch mit "Spätfolgen" rechnen - oder hatte ich einfach nur das Glück, eine einfachere Lösung gefunden zu haben?

olivier1979

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 454

Hallo

Da sich dieser Artikel ab Hardy enorm geändert hat wäre ich auch dafür das man da etwas ändern muss. Gerne helfe ich dabei.

Doch mein Vorschlag wäre eher die Erklärung des Pakets (linux-backports-modules) und dessen treiberinhalt, und für welche Karten dieses Paket hilft.

was meint ihr dazu???

Denn wenn man in diesen Artikel noch mehr infos einfügt, wird man ihn als Otto-Normalverbraucher nicht mehr verstehen. Denn schon jetzt ist er recht kompliziert.

p.s

Ausserdem sollte man im Inhaltsverzeichnis der Chipsätze wlan/chipsätze auch mit der Seite der Linux-backports-modules verknüpfen, vorrausgesetzt der Chip funktioniert auch damit.

was ist eure Meinung zu dieser Lösung???

gruss

olviier1979

chrisrich

Avatar von chrisrich

Anmeldungsdatum:
2. März 2009

Beiträge: 54

Gibt es eine Lösung, wie Nutzer älterer Laptop wie meine Wenigkeit über die Paketquellen oder ähnliches den Madwifi-Treiber installieren können?

Im Moment muss ich den Treiber nach jeder System-Aktualisierung von einem begabten Freund wieder neu einrichten lassen, was ziemlich nervig ist (für ihn und für mich, da er auch nicht jeden Tag zur Verfügung steht).

Danke für hilfreiche Antworten!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab hier gerade ein wenig aufgeräumt - was ist mit diesem Eintrag Intrepid? Kann das raus? oder wird es noch benötigt?

so long
hank

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

Habe den MadWifi-Artikel mal auf einen aktuellen Stand gebracht, überarbeitet und in den angegegbenen Ubuntu-Versionen getestet. Habe ganzen Kram zu AR5007 gelöscht, weil es für supportete Ubuntu-Versionen nicht mehr relevant ist. Der Teil zum Thema Access-Points wird bereits in einem anderen Artikel behandelt. Der Teil zum Thema Mac-Adresse ändern wird auch schon woanders behandelt und hat in diesem Artikel ohnehin nichts verloren. Zumal die genutzte Methode irgendwie unsinnig war.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

danke mniess.

Gruß
kaputtnik

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

Und dir danke für deine Korrekturen! 😉 Vielleicht kannst du mir ja auch sagen, ob es sinnvoll ist, WLAN Router mal aufzuräumen wie hier vorgeschlagen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

mniess schrieb:

Vielleicht kannst du mir ja auch sagen, ob es sinnvoll ist, WLAN Router mal aufzuräumen wie hier vorgeschlagen.

Warte bitte einen Kommentar in der dortigen Diskussion ab ☺ War ja erst heute, als Du das geschrieben hast 😉

Ralle_666

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 3

Der angegebene Link unten funktioniert leider nicht, die Domäne steht zum Verkauf.

http://einfachsaufen.de/system/index.php?op=ViewArticle&articleId=38&blogId=1 - Workshop speziell zu Atheros 5007 🇩🇪

MFG Ralle

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

danke für den Hinweis. Könntest du den Link bitte entfernen?

Danke
kaputtnik

chrisrich

Avatar von chrisrich

Anmeldungsdatum:
2. März 2009

Beiträge: 54

Schubs .... da es noch eine Antwort für mich gab, hier jetzt aber ein bisschen Bewegung war, frage ich doch noch mal nach ... seit ein paar Monaten muss ich bei meinem Laptop ohne WLAN auskommen, was nur mittelprächtig ist.

***

Gibt es eine Lösung, wie Nutzer älterer Laptop wie meine Wenigkeit über die Paketquellen oder ähnliches den Madwifi-Treiber installieren können?

Im Moment muss ich den Treiber nach jeder System-Aktualisierung von einem begabten Freund wieder neu einrichten lassen, was ziemlich nervig ist (für ihn und für mich, da er auch nicht jeden Tag zur Verfügung steht).

Danke für hilfreiche Antworten!

Antworten |