ubuntuusers.de

Bildschirm per VNC-Server steuern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Fried-rich

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

Hallo,

unter Windows hatte ich für die Steuerung des Windows-Rechnern im internen Netzwerk UltraVNC im Einsatz. Da wurde direkt der "echte" Desktop angezeigt, ohne spezielle Einstellungen. Jetzt habe ich hier TightVNC-Server und TigerVNC-Server versucht und in beiden Fällen wurde mir scheinbar eine Art virtueller Desktop angezeigt. Beide hatten auch die Display-Nummer 1 statt 0. Ich finde in beiden Programme keine Möglichkeit den echten Bildschirm anzuzeigen?

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

VNC

konkretor

Avatar von konkretor

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 56

Wie wäre es mit XRDP für den Ubuntu 16.04 Installation?

Link gibt es hier

http://c-nergy.be/blog/?p=8952

Fried-rich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

@ misterunknown

Da war ich schon, daher hab ich ja die Programme TightVNC und TigerVNC. Da steht aber leider nicht wie ich die "richtige" Ansicht und keinen virtuellen Desktop zu sehen bekomme.

@ konkretor

RDP ist ja aber ein proprietäres Windows-Protokoll. Da hat man wohl ähnlich wie bei NTFS etwas "nachprogrammiert"? Wäre da nicht VNC die bessere Wahl, ich vermute mal das ist öffentlich dokumentiert?

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Fried-rich schrieb:

@ misterunknown

Da war ich schon, daher hab ich ja die Programme TightVNC und TigerVNC. Da steht aber leider nicht wie ich die "richtige" Ansicht und keinen virtuellen Desktop zu sehen bekomme.

Ich zitiere mal aus dem Artikel:

Es existieren zwei unterschiedliche Konzepte für VNC-Server. Der übliche Server (z.B. x11vnc) bietet den tatsächlichen Bildschirm des Host-Rechners zur Anwenderunterstützung an. Weil am entfernten Rechner Tastatur und Maus benutzbar bleiben, ist eine Absprache empfehlenswert. Eine zweite Gruppe von Server-Programmen (z.B. tightvnc) ermöglicht die Benutzeranmeldung an virtuelle Sitzungen, ähnlich dem Terminalserver-Konzept.

Fried-rich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

Ok, hatte ich nicht gesehen. Scheint aber nur unter Linux so zu sein. Mein früherer HTPC auf XP-Basis nutze TightVNC und es wurde der echte Bildschirm gezeigt.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Fried-rich schrieb:

Ok, hatte ich nicht gesehen. Scheint aber nur unter Linux so zu sein. Mein früherer HTPC auf XP-Basis nutze TightVNC und es wurde der echte Bildschirm gezeigt.

Ok. Das liegt vermutlich an der fundamental unterschiedlichen Architektur von Windows und Linux.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Hast Du auf dem Ubuntu-Server eine GUI? Das ist für die Steuerung von Windows-Clients sicher empfehlenswert. Und dann sollte eigentlich das Programm vino Dein Problem ganz einfach lösen.

Oder habe ich Dich vielleicht falsch verstanden?

Gruß – Max-Ulrich

Fried-rich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

Ja, GUI läuft.

Vino hatte ich nicht auf dem Radar, aber x11vnc läuft bisher stabil. Bleibt da erstmal bei.

Keine Ahnung wo das Problem bei TigerVNC lag.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Bleibt da erstmal bei.

+1

never touch a running system!

Fried-rich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

Optimal ist das nicht. Leider bietet x11vnc keinen eingebauten View-only-Modus. Ich musste hier 2 x11vnc-Instanzen starten, einmal view-only und einmal ohne. TigerVNC hat sowas drin. Da reicht eine Instanz und abhängig vom eingegebenen Passwort wird der Modus gewählt. TightVNC läuft auf meinem Pi, der hat sowas glaube ich auch.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Du kannst ja 'mal parallel vino ausprobieren. In Ubuntu und U-Mate ist es standardmäßig vorinstalliert; ob in Xubuntu auch, weiß ich nicht. Sonst:

sudo apt-get install vino 

Man konfiguriert und aktiviert das Programm mittels vino preferences.

rleofield

Avatar von rleofield

Anmeldungsdatum:
14. September 2008

Beiträge: 798

Wohnort: Görlitz

Fried-rich schrieb:

Hallo,

unter Windows hatte ich für die Steuerung des Windows-Rechnern im internen Netzwerk UltraVNC im Einsatz. Da wurde direkt der "echte" Desktop angezeigt, ohne spezielle Einstellungen. Jetzt habe ich hier TightVNC-Server und TigerVNC-Server versucht und in beiden Fällen wurde mir scheinbar eine Art virtueller Desktop angezeigt. Beide hatten auch die Display-Nummer 1 statt 0. Ich finde in beiden Programme keine Möglichkeit den echten Bildschirm anzuzeigen?

X2Go

liefert alles, was Du brauchst,

Remote Desktop, VNC, uvam.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Jetzt habe ich auf einmal selbst ein Problem mit VNC. Die Kombination Vino und VINAGRE, die ich jahrelang benutzt habe, läuft im Moment nicht mehr. Ich muss jetzt erst einmal herausfinden, wo es da klemmt.

Schade. ☹

Gruß – Max-Ulrich

Fried-rich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2013

Beiträge: 1162

Deinen Viewer kenne ich gar nicht. Ich hab da bisher immer TightVNC genommen, aber nur für den Raspi als Server. Normal greif ich nur vom Smartphone oder Tablet auf meinen Rechner zu.

Antworten |