ubuntuusers.de

Samba+Ubuntu+WLAN langsam

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

Amrius

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 94

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem mit der Geschwindigkeit meiner Netzwerkfestplatte, bei dem ich nicht woran es liegen könnte. An meinem Router, auf dem OpenWRT läuft, ist eine USB-Festplatte angeschlossen, die über Samba freigegeben ist. Auf meinem Rechner, der normalerweise über WLAN mit dem Netzwerk verbunden ist, greife ich auf die Freigabe zu. Zu Testzwecken habe ich einmal LAN und WLAN, sowie Ubuntu 13.10 und Windows 7 verglichen. Hier die gemessenen Lesegeschwindigkeiten für eine große Datei (~1GB):

Ubuntu WLAN: 1,4 MB/s Ubuntu LAN: 8,2 MB/s Windows WLAN: 4,3 MB/s Windows LAN: 10,0 MB/s

Warum bekomme ich ausgerechnet mit Ubuntu und WLAN die langsamste Datenrate? Der Server kann eigentlich nicht das Problem sein, da Windows und/oder LAN ja auch schneller gehen. Das WLAN in Ubuntu kann eigentlich auch nicht das Problem sein, da ich einen 32Mbit/s-Internetanschluss habe und diese Bandbrite über WLAN auch immer gut erreicht wird. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3504

Wohnort: Fürth

Hallo Amrius, ja, das ist eine sehr beliebte Frage.

Der Unterschied steckt in der Nutzung von SAMBA, zu 90% auf der Seite des Clients.

Da SAMBA bekanntlich nicht zum schnellsten Transferprotokoll gehört hat man eh schon Einbußen.

Linux-Clients neigen dazu die sogenannte höhere SAMBA-Sicherheit zu verwenden. D.h. jedes gesendete Datenpaket bzw. solange man kein JUMBO-FRAME GBit-Netzwerk verwendet, wird auf korrekten Übertragen überprüft. Dies kann schlimmstenfalls bis zu 3x passieren. Windows versendet auch bei normalen Netzwerken On-Block, also einen größeren Datenblock und prüft erst dann - aber nicht den Inhalt, sondern nur die Anzahl der gesendeten Pakete. D.h. Windows kann nicht garantieren, das das was gesendet wird auch korrekt eintrifft. Meist aber schon, aber nicht immer. Kritisch wird das bei WLAN. Ein Man-in-Middle-Angriff bleibt somit so gut wie unbemerkt.

Es gibt verschiedene Parameter die man am Client einstellen kann um dieses auszugleichen. Wende Dich damit an das SAMBA-Team (Webseite) und deren Dokumentation. Alternativ, nutze statt SAMBA (CIFS) eben das Protokoll NFS für Linux-Stationen und überlasse SAMBA den Windows-Rechnern.

Bye HS

Antworten |