ubuntuusers.de

Wiki zu Cyrus nicht nachvollziehbar

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Kitaro

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Hallo Ubuntuusers, ich habe jetzt nachdem ich cyrus nicht installieren konnte das Ubuntu Wiki über cyrus benutzt. Leider verstehe ich die Stelle nicht (oder es fehlen Freizeichen) an der der Link gesetzt wird. Bei mir gibt es kein Verzeichnis /var/spool/postfix/var/run/saslauthd. Wer kann mir mit einfachen Worten erklären was an dieser Stelle zu tun ist? Und warum, denn in anderen Foren ist das nicht so?

svenXY

Avatar von svenXY

Anmeldungsdatum:
22. September 2008

Beiträge: 542

Wohnort: Heidelberg

Hi,

ohne der Urheber des Wiki-Artikels zu sein, vermute ich mal, dass der ln-Befehl "falschrum" ist:

ln -s /var/spool/postfix/var/run/saslauthd /var/run/saslauthd
# sollte eher sein:
ln -s /var/run/saslauthd /var/spool/postfix/var/run/saslauthd

Grund: Laut Wiki soll der Postfix/Cyrus chrooted laufen, also innerhalb seines eigenen "Käfigs" - der da wohl unterhalb von /var/spool/postfix beginnt (Stell Dir einfach vor, der postfix/cyrus "denkt" dann, dass /var/spool/postfix sein / (also sein "root) ist. Damit er also sein Socket finden kann, muss es auch im entsprechenden Verzeichnis unterhalb von /var/spool/postfix liegen.

ln funktioniert aber so:

ln -s ziel link

Gruss, Sven

PS: Ich hatte Postfix immer ohne chroot am Laufen und brauchte das dann nie. Mittlerweile benutze ich eh exim4.

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Habe das mal so übernommen, leider startet Cyrus immer noch nicht. Danke.

svenXY

Avatar von svenXY

Anmeldungsdatum:
22. September 2008

Beiträge: 542

Wohnort: Heidelberg

wenn es noch nicht geht, warum hast Du es dann als gelöst markiert? Was geht denn nicht? Gibt's Fehlermeldungen?

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

svenXY schrieb:

ohne der Urheber des Wiki-Artikels zu sein, vermute ich mal, dass der ln-Befehl "falschrum" ist:

Nein, der ist richtig rum. Wenn /var/spool/postfix/var/run/saslauthd ein Softlink wäre, der aus der chroot-Umgebung hinauszeigt, könnte Postfix nicht drauf zugreifen. Also muss der Softlink in die chroot hineinzeigen, so dass Postfix "das Original" verwendet, und saslauthd "die Kopie".

U.U. schafft der saslauthd es aber nicht alleine, den Socket anzulegen, wenn dort quasi ein Dead-Link existiert. Also vielleicht mal den saslauthd ohne den Link starten, das /var/run/saslauthd-Socket nach /var/spool/postfix/var/run/saslauthd verschieben, und dann erst den Softlink anlegen.

PS: Ich hatte Postfix immer ohne chroot am Laufen und brauchte das dann nie. Mittlerweile benutze ich eh exim4.

So hab ich Postfix auch laufen. Dafür muss man einfach nur an geeigneter Stelle ein n in die master.conf eintragen, und der Sicherheitsverlust ist eher minimal.

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Könntest du mir sagen wo du das -n setzt? Da ich ohne MTA arbeiten möchte brauche ich das wahrscheinlich nicht. Trotzdem sind die Foren zum Thema cyrus sehr unterschiedlich, es sei alles so einfach steht dort. Ich habe cyrus noch einmal völlig frisch auf Ubuntu 8.04 Server aufgesetzt aber es läuft nicht. Dieses Mal bekomme ich beim starten des Daemons (/etc/init.d/cyrus2.2 restart)die Fehlermeldung Starting Cyrus IMAP d:(failed). In der /etc/init.d ist der Daemon jedenfalls eingetragen. Kennt jemand ein leicht verständliches Forum das funktioniert?

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Ich habe es immer noch nicht begriffen mal steht es so dann wieder so. Wenn ich E-Mails über Fetchmail empfange und mit cyrus sortiere, brauche ich dann zum Empfangen noch Postfix? Das wird ja mit den Cyrus-Paketen mitgeliefert. Den ausgehenden Verkehr möchte ich nur über den Provider händeln. Ich habe die Grundlagen wie MDA,MTA, MUA u.s.w. studiert aber auch dort mal so mal so. Bin für jede Antwort dankbar.

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Ich grüße euch, ich habe Cyrus mit dieser Hilfe (http://forum.ubuntuusers.de/topic/kann-mich-bei-cyrus-nicht-einloggen-localhost/?highlight=weyg+cyrus#post-1395454)starten können, also eine Sache der Rechte. Jetzt habe ich Probleme mit Fetchmail meine E-Mails abzuholen. Brauche ich dazu noch Postfix? Meine fetchmailrc sieht so aus: poll pop3.web.de protocol AUTO user xy@web.de there with password "xy" is "test" here keep mda /usr/bin/cyrusdeliver. Aber ich bekomme immer die Fehlemeldung "es wurden keine Mailserver spezifiziert". Ich bin mir auch nicht sicher ob man cyrus als mda deklarieren muss, ich kenne ältere Systeme, wo das fetchmail automatisch an cyrus weiterleitet. Wer kann mir helfen? Danke schonmal.

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Hallo Gemeinde, ich habe jetzt einen Blog gefunden, der in meine Richtung geht: http://forum.ubuntuusers.de/topic/vserver-mailserver-mit-ubuntu:-fetchmail-post/#post-856044. Damit umgehe ich postfix (ich kenne die Nachteile). Meine fetchmailrc sieht nun so aus: poll mail.provider.de protocol AUTO user user@abc.de there with password "passwort" is "xyz" here keep smtphost /var/run/cyrus/socket/lmtp. Beim Aufrufen bekomme ich leider die Fehlermeldung: "es wurden keine Mailserver spezifiziert". Bezieht sich diese Meldung auf den Providereintrag am Anfang der Zeile oder auf den Eintrag des MDAs am Ende der Anweisung? Denn die sind ja beide vorhanden, weswegen ich die Fehlermeldung nicht interpretieren kann.

Kitaro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Ich habe das Problem gelöst indem ich einen extra Mailuser nebst Homeverzeichnis erstellt habe, in dem dann die fetchmailrc erstellt wurde. Dann habe ich dem user noch die Rechte an der fetchmailrc gegeben. Jetzt funktioniert das. Ich bin da im WIKI dazu wohl ein bischen durcheinander gekommen. Danke erstmal an alle, das Thema ist damit gelöst, sonst wird es auch zu lang.

Antworten |