ubuntuusers.de

samba und umlaute in Dateinamen...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

genrich

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2004

Beiträge: 138

Hab von Windows aus Dateien mit Umlauten auf die Linuxmaschine per SambaFreigaben kopiert...
Im Explorer sind die Dateinamen alle korrekt, aber unter Linux sind die Umlaute nicht korrekt ☹

Ronnie

Avatar von Ronnie

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2004

Beiträge: 138

Wohnort: Darmstadt

Schau mal in: http://de.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/unicode.html
Wer Umlaute in Dateinamen hat frisst auch kleine Kinder!

genrich

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2004

Beiträge: 138

Hier ist das ganze in deutsch: http://gertranssmb3.berlios.de/output/unicode.html

Bei mir mußte ich in /etc/samba/smb.conf unter dem Abschnitt [global] folgendes eintragen:

unix charset = UTF-8
dos charset = cp1252

Damit kann ich unter Windows oder Linux Dateien mit Umlauten erzeugen und auf dem jeweiligen anderen Seite sind die Umlaute auch korrekt...

EDIT2:

Obwohl ich mit

dpkg-reconfigure localeconf
dpkg-reconfigure locales
set-language-env -E

alles auf de_DE@euro ISO-8859-15 gestellt hab, mus ich bei unix charset dennoch UTF-8 nehmen... Verstehe ich zwar nicht so ganz, aber jetzt funktioniert es...

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

genrich hat geschrieben:

Bei mir mußte ich in /etc/samba/smb.conf unter dem Abschnitt [global] folgendes eintragen:

unix charset = UTF-8
dos charset = cp1252

Damit kann ich unter Windows oder Linux Dateien mit Umlauten erzeugen und auf dem jeweiligen anderen Seite sind die Umlaute auch korrekt...

funktioniert bei mir leider nicht: Umlaute in windows Freigaben erscheinen in Ubuntu immernoch falsch mit dem Hinweis "invalid encoding".

Damit das rumprobieren leichter ist:
Weiß jemand, wie man samba per Shell stoppt/neustartet?

Gruß,
Bazon

pistenstuermer

Avatar von pistenstuermer

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2004

Beiträge: 276

/etc/init.d/samba restart

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Mit welchem Dateisystem ist die Platte formatiert auf die du die Daten kopiert hast?

Tschuess
Christoph

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

@Pistenstürmer: Danke! 😀
Chrissss hat geschrieben:

Mit welchem Dateisystem ist die Platte formatiert auf die du die Daten kopiert hast?

Äh, ich habe nichts kopiert 😉, aber die Platten, auf die ich per Samba lesend zugreife, sind FAT32 (vfat).

Gruß,
Bazon

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Dann müssen diese Partitionen korrekt eingebunden werden. Zeig mal deine /etc/fstab.

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

Chrissss hat geschrieben:

Dann müssen diese Partitionen korrekt eingebunden werden. Zeig mal deine /etc/fstab.

Ich habe darin verschiedene Variationen probiert, alle erfolglos:

//netzort1      /home/lokaler Ort1    smbfs auto,username="",password="",defaults,user,umask=000,codepage=cp850,iocharset=iso8859-15 0 0

//netzort2      /home/lokaler Ort2    smbfs auto,username="",password="",gid=users,fmask=0664,dmask=0775 0 0 

//netzort3      /home/lokaler Ort3    smbfs auto,username="",password="",defaults,user,umask=000,iocharset=utf8 0 0


die gemounteten Ordner liegen alle auf FAT32 Partitionen.

und wie erwähnt in der /etc/samba/smb.conf

#======================= Global Settings =======================

[global]

unix charset = UTF-8
dos charset = cp1252

was könnte daran also noch falsch sein?

Tadaki

Avatar von Tadaki

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2005

Beiträge: 412

Wohnort: München

Wenn es irgend möglich ist, würde ich die Dateien umbenennen, mit Umlauten wirst du immer Probleme haben.
Krename wäre zum Beispiel ein gutes Programm dafür.

mfg
Tadaki

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

Tadaki hat geschrieben:

Wenn es irgend möglich ist, würde ich die Dateien umbenennen, mit Umlauten wirst du immer Probleme haben.
Krename wäre zum Beispiel ein gutes Programm dafür.

Das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden, denn davon sind auch mp3s betroffen:
Umbenennung –> .m3u Playlists funktionieren nicht mehr (obwohl sie ja ohne Umbenennung wenigstens noch in Windows funktionieren könnten...)

Das mit den Umlauten in Samba muss doch irgendwie gehen...☺ 😉

Gruß,
Bazon

LordSavage

Avatar von LordSavage

Anmeldungsdatum:
19. April 2005

Beiträge: 1046

Wird Windows Vista eigentlich endlich UTF-8 verwenden?

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

*den Thread nochmal ein bisschen ins Licht der Aufmerksamkeit rück*

Hat wirklich keiner eine Idee, wie man das noch hinbekommen kann? ☹
Das berietet mir mehr und mehr Probleme, weil ich jetzt schon auf einige Programme gestoßen bin, die diese (invalid encoding) Dateien einfach ignorieren.... 😢

Gruß,
Bazon

Bernd

Avatar von Bernd

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2005

Beiträge: 1207

Wohnort: Erfurt

Hab das selbe Problem und bisher keine Lösung gefunden ☹

Bazon

Avatar von Bazon

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2006

Beiträge: 609

Bericht vom nächsten Versuch:
[url]http://gertranssmb3.berlios.de/output/unicode.html#id2591599[/url] hat geschrieben:

Konvertierung von alten Namen

Da vorhergehende Samba-Versionen keinerlei Zeichensatz-Konvertierung vorgenommen haben, sind die Zeichen in den Dateinamen üblicherweise im UNIX-Charset nicht korrekt, sondern nur im lokalen Zeichensatz, der von den DOS/Windows-Clients verwendet wird.

Bjoern Jacke hat ein Werkzeug namens convmv geschrieben, das mit einem einzelnen Befehl ganze Verzeichnisstrukturen in andere Zeichensätze konvertiert.

Hab ich mir installiert und ein Testverzeichnis auf meinem Windows-Rechner mittels

$ convmv -f cp850 -t utf8 --notest *.*

konvertiert.
Fazit:
Dateinamen jetzt in Linux richtig, aber in Windows umso unbrauchbarer (gar nicht mehr zu entziffern...) 😠 :evil:

Gruß,
Bazon

Antworten |