michel76
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
Hallo liebe Ubuntugemeinde. Ich habe einen kleinen Server als "Datenschlampe" und Owncloud laufen.
zum thema email habe ich mich schon durch die Wiki gewurstelt, allerdings bin ich dadurch nicht wirklich schlauer geworden. vielleicht könntet ihr mir weiterhelfen. ich möchte gerne von meinem Server die emails von verschiedenen email-Anbietern abholen und bereitstellen lassen.
Mein server soll aber auch über diese verschiedenen Email-Anbieter emails verschicken können.
Das ganze dann am besten noch mit einem Web-gui oder/und mit einem emailclienten (thunderbird etc.) nutzbar machen. Was für möglichkeiten habe ich da? zum verständniss: Ich möchte keinen eigenen Emailserver, der Emails im eigenen Namen verschickt (michel76@eigenerserver.net).
Ich möchte nur einen Emaildienst, der Emails abholt und ggf. beim Antworten wieder über den Provider weitergibt. Danke schon mal für die Antworten. Vielleicht bin ich auch einfach zu dämlich dazu..... 🙄
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
michel76 schrieb: Ich möchte keinen eigenen Emailserver, der Emails im eigenen Namen verschickt (michel76@eigenerserver.net).
Ich möchte nur einen Emaildienst, der Emails abholt und ggf. beim Antworten wieder über den Provider weitergibt.
Also das kann bzw. macht jeder mailclient. Wozu also einen zusätzlichen Dienst? Was genau soll der Sinn dabei sein?
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
jap. das weis ich. Ich habe halt dann eine Zentrale stelle, von der ich alle Emails von unterschiedlichen acc einsehen kann, ohne thunderbird für jeden einzelnen acc einzurichten. (im netzwerk daheim) von Außen kann ich über das Web-gui auf alle emails zugreifen, ohne thunderbird zu installieren. Ich habe also einen Knotenpunkt, den ich einrichten muss, und nicht z.b. 5 verschiedene.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
michel76 schrieb: Ich habe also einen Knotenpunkt, den ich einrichten muss, und nicht z.b. 5 verschiedene.
Und genau das nennt man dann Mailserver 😉
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
ok. ein Mailserver...aber wie? in den ganzen todos les ich immer nur was von eigener emailserver. Ich will ja nur nen Abhol und Lieferdienst für mails.
oder versteh ich da was falsch??
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
michel76 schrieb: ein Mailserver...aber wie?
in den ganzen todos les ich immer nur was von eigener emailserver.
Diese Frage verstehe ich jetzt nciht.
Ich will ja nur nen Abhol und Lieferdienst für mails.
oder versteh ich da was falsch??
Offensichtlich. Lies Dir einfach mal Mailserver-Einführung durch, dann sollte das alles klarer werden.
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
ich les es nochmal... allerdings glaub ich mittlerweile das ich zu dämlich dazu bin. in den Meisten todos steht eben eigener Emailserver (statische ip, root@eigenerserver.wurscht). sowas will ich ja nicht. *verwirrtbin* da kann ich server einrichten und an nem mailserver scheiterts....man 😕
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2176
Wohnort: dahoam
|
Jaja, bei Mail ist die Einstiegshürde ein wenig hoch. Du brauchst verschiedene Komponenten:
um Deine EMails auf Deiner Datenschlampe für Dein Heim-Netzwerk vorzuhalten, brauchst Du einen IMAP-Server auf dem Server. VOn Deinen Mail-Clients aus verbindest Du Dich auf diesen IMAP-Server. Das automatische Abholen von verschiedenen Mailkonten erledigt fetchmail. Vielleicht willst Du es noch irgendwie filtern (SPAM, automatische Benachrichtigungsmails irgendwohin einsortieren etc.), da bietet sich procmail an. Zum Versenden Deiner Mails brauchst Du einen SMTP-Server, anbieten würde sich hier Postfix, der mit den Email-servern Deiner Provider redet, aber auch Mails im Hausnetz zustellt.
Auch wenn Du eigentlich hinter einem Router sitzt: alles in allem ist ein eigener Email-Server, das bedeutet: Think Big, als wärst Du ein großer Provider: inkl. FQDN (das kann auch mail.eigenerserver.wurscht sein, muss nur penibel genau eingerichtet sein). Mit diesem Überblick gehst Du nochmal an das Wiki heran, vielleicht wird's jetzt etwas klarer. Dirk P.S.: bin selbst nur Einäugiger was Mail angeht.
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
@dirkolus, DANKE!!! DAS hilft mir schon ein bisschen weiter.
Postfix ist nur ein mailserver zum versenden?
und fetchmail holt nur ab, aber sendet nicht? das würde auch erklären, warum ich soviel über nen dovecot-postfix server finde im web. dovecot ist dann der imapserver zum bereitstellen, ich bräuchte also postfix zum senden und fetchmail zum abholen. Wie sieht es da mit Zafara anstatt Dovecot aus? das würde auch gehen... langsam wirds heller....glaub ich zumindest.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Also so wie Du es Dir vorstellst geht es nicht. Zwar kannst Du von diversen Mailkonten per fetchmail alles einsammeln und irgendwo über einen IMAP Dienst bereitstellen, nur kannst Du dann nicht entsprechend des Mailkontos darüber versenden. Hinzu kommt, dass Du für einen WebGui auch einen Dienst benötigst. Das macht so alles also nicht wirklich Sinn, denn der Aufwand das zu konfigurieren übersteigt die Konfiguration von z.B. 20 Mailkonten in Thunderbird um ein vielfaches - zumal Du per Thunderbird dann auch mit dem entsprechenden Absender versenden kannst, so wie Du es Dir vorstellst.
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2176
Wohnort: dahoam
|
hoerianer schrieb: Zwar kannst Du von diversen Mailkonten per fetchmail alles einsammeln und irgendwo über einen IMAP Dienst bereitstellen, nur kannst Du dann nicht entsprechend des Mailkontos darüber versenden.
Hmmja, man könnte ja auf dem IMAP-Server verschiedene Empfänger-Konten einrichten und die Mails der einzelnen Accounts in jeweils ein Empfänger-Konto laufen lassen. Aber für das Versenden gilt üblicherweise das eine Profil, das im Email-Client hinterlegt ist. Genauso hat dann auch der Postfix immer nur einen Sende-Server pro Account - Du müsstest Dich also jedesmal, wenn Du eine Email aus einem anderen IMAP-Account beantwortest, mit einem anderen User/PW am Mailserver anmelden, damit ein anderer Provider angesprochen wird. Unschön. Aber was gehen sollte, ist alle Mails auf einem Schirm / in einem Mailclient zu haben. Du müsstest Dich hernach nur entscheiden, welches Deine Mail-Adresse sein wird, mit der Du Deine Antworten verschickst. Dirk
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
dirkolus schrieb: Aber was gehen sollte, ist alle Mails auf einem Schirm / in einem Mailclient zu haben. Du müsstest Dich hernach nur entscheiden, welches Deine Mail-Adresse sein wird, mit der Du Deine Antworten verschickst.
Damit hat er aber auch nichts gewonnen. Dann kann er ja gleich jedes Mailkonto im mailclient anlegen. 😉 Das was sich der TE vorstellt ist nicht umsetzbar. und es macht vor allen Dingen auch keinen Sinn.
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
also gut, damit ich das richtig verstanden habe: ich kann emails von unterschiedlichen providern einsammeln, und in einem acc anzeigen lassen.
ich kann aber nur über einen für den jeweiligen acc zugewiesenen Provider emails verschicken. fürs abholen wäre fetchmail geeignet. oder auch postfix?
fürs versenden postfix.
fürs darstellen dovecot oder zarafa. richtig soweit?
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
michel76 schrieb: ich kann emails von unterschiedlichen providern einsammeln, und in einem acc anzeigen lassen.
Ja.
ich kann aber nur über einen für den jeweiligen acc zugewiesenen Provider emails verschicken.
Ja. fürs abholen wäre fetchmail geeignet. oder auch postfix?
Fetchmail holt ab, Postfix lässt sich zuschicken, das ist der Unterschied.
fürs versenden postfix.
Ja.
fürs darstellen dovecot oder zarafa.
Ja oder auch Cyrus.
richtig soweit?
richtig, aber wirklich gewonnen hast Du damit nichts, lediglich viel zu konfigurieren. Und den WebGui hast Du dann auch noch nicht. Vielleicht erkenne ich aber den Sinn dahinter auch nicht.
|
michel76
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2010
Beiträge: 75
|
vielleicht hab ich mich mit web-gui schlecht ausgedrückt. Webzugang wäre besser. Zarafa hat ja sowas ähnlich wie Office.
also auf dem Server über ein Webinterface einlogggen und mails checken.
|