ubuntuusers.de

Sambaumgebung erkennt das Windows-Netzwerk nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

@eisfeir:

Entschuldigung, war offenbar ein Missverständnis. Da bin ich völlig mit Dir einig!

KrankerReiher

Anmeldungsdatum:
29. April 2008

Beiträge: 8

eisfeir hat geschrieben:

Man tauscht zwar Windows-Willkür-Auf-Watte-Klick gegen Gnome-Undurchsichtig-Auf-Watte-Klick, aber immerhin gibt es doch noch andere transparentere Wege ...

Als undurchsichtig habe ich da überhaupt nichts empfunden, sondern im Gegenteil als praktisch, ergonomisch und schnell. Ich empfinde die Notwendigkeit, Bash-Scripte schreiben und Befehle auf der Konsole eingeben zu müssen, um nur auf eine Freigabe zugreifen zu können, als echten Rückschritt für das, was bisher für mich mit zwei oder drei Klicks erledigt war.

☺)

Auch Windows ist "ergonomisch" und "praktisch" und Klicksi-Klicksi, aber wehe, wenn was nicht funktioniert. Ich finde es besser, einmal ein shell-Script zu schreiben, und dann funktioniert es immer aus _nachvollziehbaren_ Gründen - und wenn nicht, kann man den Befehl immer noch in die Shell eingeben, worauf man eine Fehlermeldung bekommt, mit der man was anfangen kann. Und noch ein Vorteil - selbiges funktioniert sogar unter jedem unixoid ganz ähnlich oder gleich, während esoterische Hinweise wie Klick-Mal-dahin, Aktivier mal-das(ubuntu/gnome-Spezifische) immer totes Wissen ist.

Also -für mich ist Shell nie ein Rückschritt ☺

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das gvfs (neues virtuelles Dateisystem für Freigaben, ersetzt das ältere GnomeVFS) klappt noch nicht ganz wie es soll. Eine Alternative ist pyNeighborhood; das läuft in Hardy genau gleich wie vorher in Gutsy.

Gruß - Max-Ulrich

eisfeir

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2007

Beiträge: 236

Also das automatische Mounten der Freigaben funktioniert jetzt nach dem neuesten Update. Was immer noch nicht funktioniert, ist das Anzeigen der Freigaben im Nautilus. Hier muss man immer noch die Adresabgabe in der Adressleiste über smb://Rechnername/Freigabename eingeben; erst dann kommt der Verbindungsdialog.

tobi2341

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2008

Beiträge: 13

eisfeir hat geschrieben:

Also das automatische Mounten der Freigaben funktioniert jetzt nach dem neuesten Update. Was immer noch nicht funktioniert, ist das Anzeigen der Freigaben im Nautilus. Hier muss man immer noch die Adresabgabe in der Adressleiste über smb://Rechnername/Freigabename eingeben; erst dann kommt der Verbindungsdialog.

@eisfeir
Wie hast du upgedatet? Hast du alles komplett gemacht, oder welche Pakete hast Du erneuert?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Steht in /etc/samba/smb.conf bei den Freigaben vielleicht "browsable = no"? Oder, wenn es Windows-Freigaben sind, beginnt oder endet der Name mit "$"? Dann wäre das Verhalten normal.

eisfeir

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2007

Beiträge: 236

Wie hast du upgedatet? Hast du alles komplett gemacht, oder welche Pakete hast Du erneuert?

Alles komplett.

wenn es Windows-Freigaben sind, beginnt oder endet der Name mit "$"? Dann wäre das Verhalten normal

Nö, ganz normale Win-Freigaben ohne "$". Unter dem parallel installierten Gutsy Gibbon funktioniert es problemlos. Mit der smb.conf sollte das als Samba-Client-Verhalten ja eigentlich nichts zu tun haben.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich habe zur Zeit leider keinen Windows-Server laufen, aber ich habe auch schon gelesen, dass es in Hardy noch Probleme beim Browsen von Windows-Shares geben soll.

Wenn die Shares mit "smbtree -N" angezeigt werden, dann kannst Du z.B. pyNeighborhood oder FuseSMB statt des Nautilus verwenden. Das müsste dann ohne Probleme gehen.

Gruß - Max-Ulrich

eisfeir

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2007

Beiträge: 236

Das Problem, was ich mit HH noch habe, scheint ein Gnome-Problem zu sein. Ich kann mir die Windows-Freigaben problemlos mit

smbclient -L <Servername>

anzeigen lassen. Nur das direkte "Durchklicken" - wie es unter GG möglich war (Orte bzw. Gehe zu -Netzwerke-Arbeitsgruppe -Freigaben funktioniert nicht, weil die letzte Ebene nicht mehr angezeigt wird.
Wenn ich in die Adress-Zeile bei Nautilus smb://Serverbame/Freigabename eingebe, dann bekomme ich den Dialog für die Anmeldung, obwohl hier für Gnome immer eine merkwürdige Verwirrung bezüglich Arbeitsgruppe und Benutzernamen zu passieren scheint. Da werden dann z.B. merkwürdigerweise die Daten eingeblendet, die beim Zugriff a u f den HH-Rechner von Windows aus relevant waren. Also, da läuft noch irgendwas schief.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ja, mit Gnome bzw. genauer mit dem gvfs erlebe ich in Hardy auch immer wieder Unerklärliches. Das ist einfach noch nicht fertig. ☹ Deshalb verwende ich es unter Hardy gar nicht, sondern ich binde meine Shares direkt mittels Eintrag in /etc/fstab ein. Auch die anderen Tools (pyNeighborhood und FuseSMB) funktionieren in Hardy genau wie bisher. Es ist also ein reines Gnome-Problem.

Beim Einbinden mittels fstab muss man beachten, dass es das alte smbfs (im Wiki noch beschrieben) nicht mehr gibt. Alles ist jetzt cifs, und smbfs wird nur noch als Wrapper für cifs weitergeführt. Das heißt vor allem: Die Server über die IP und nicht über den Netbios-Namen ansprechen, wenn kein DNS-Server (bzw. WINS-Server) im LAN vorhanden ist.

Gruß - Max-Ulrich

Euander

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2007

Beiträge: 31

Habt ihr nach den letzten Aktualisierungen auch das Problem, dass sich Windows-Freigaben mittels Nautilus (smb://Servername/Freigabename ) jetzt auch nicht mehr anzeigen lassen?

Fehler: Einhängen des Windows-Speichers fehlgeschlagen
Bitte wählen Sie einen anderen Betrachter und versuchen Sie es erneut.

eisfeir

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2007

Beiträge: 236

Nö, das funktioniert eigentlich problemlos, seit dem der Patch die Freigaben wieder automatisch mountet, auf die man zugreift.

tobi2341

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2008

Beiträge: 13

Wo gibts den Patch?

Irgendwelche Quellen?

eisfeir hat geschrieben:

Nö, das funktioniert eigentlich problemlos, seit dem der Patch die Freigaben wieder automatisch mountet, auf die man zugreift.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Aktuelle Information : In den Hardy proposed Quellen sind jetzt Updates drin, um das obige Problem wieder auf den Stand von Gutsy zu bringen (zumindest was den Ablauf/Aufruf anbetrifft) und soll dem Stand LTS 8.04.1 entsprechen.

Quelle SMB error: Unable to mount location when server configured with security=share
Steve Langasek am 2008-06-21 hat geschrieben:

An update to the samba package is in progress which will roll back the
default client settings to something a bit more user-friendly, until such
time as the gvfs module can be extended to give better feedback. This
updated package is currently available in the hardy-proposed repository, and
we're in the process of validating it for inclusion in the 8.04.1 point
release.
You are welcome to install the package by enabling the hardy-proposed
repository on your system
Paketquellen_freischalten

Es wird ansonsten empfohlen nur die samba/smb-Pakete und gvfs-Pakete hiermit zu aktualisieren und dann die Quellen wieder auszutragen oder die Pakete direkt aus den Quellen runterladen und im Terminal mit sudo dpkg -i *.deb zu installeren.

samba-Pakete (6) von 3.0.28a-1ubuntu4.2 >> 3.0.28a-1ubuntu4.3
gvfs-Pakete (5) von 0.2.4-0ubuntu1 >> 0.2.4-0ubuntu2

gruß syscon-hh

Nachtrag: Ist jetzt auch in den "normalen" Quellen als Update drin

Antworten |