DonKrawallo
Anmeldungsdatum: 9. August 2007
Beiträge: 1449
Wohnort: Waterkant
|
seaman schrieb: DonKrawallo schrieb: seaman schrieb: Ximion schrieb: Dann kannst du dich vorsichtig freuen ☺ Die Gnomianer diskutieren nämlich gerade darüber, eventuell die Fensterleiste mit der Shell-Titelleiste zu vereinen, sofern das Fenster maximiert wird. Ist aber noch nichts beschlossen 😛
Was gibt es da zu diskutieren? Das muss implementiert werden, denn die aktuelle Lösung ist einfach nur für den ....! Gibt es etwa wirklich User die dagegen sind?
Ja, hier ist einer. Fenster ist Fenster, Panel ist Panel. Ich bin strikt gegen so einen Schxxxx (selbstzensiert 😉 ).
Und warum? Ich meine es ist doch eine extreme Platzverschwendung. Wie kann man nur dafür sein? Wo ist der Sinn unter dem Panel noch einen Fensterrahmen (welcher lediglich Fenstertitel und den Schließen-Button anzeigt) und erst dann das eigentliche Fenster zu haben?
Was son Ding anzeigt und was es kann muss nicht das gleiche sein. 😉 Gerade die 'areo-snap'-Funktionen (benannt nach der gleichen Funktion in unser aller Lieblingsbetriebsystem 😈 ) kann ich mir nicht so recht ohne Fenstertitelleiste vorstellen. Gruß DonKrawallo
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
DonKrawallo schrieb:
Was son Ding anzeigt und was es kann muss nicht das gleiche sein. 😉 Gerade die 'areo-snap'-Funktionen (benannt nach der gleichen Funktion in unser aller Lieblingsbetriebsystem 😈 ) kann ich mir nicht so recht ohne Fenstertitelleiste vorstellen.
Ok, unter Windows 7 und unter KDE kann man die "Aero-Snap"-Funktion auch mittels der "Windows"- bzw. "Super"-Taste + linke oder rechte Pfeiltaste aufrufen. Mir ist gerade aufgefallen, dass diese Tastenkombi unter Unity leider nicht funktioniert und demzufolge wahrscheinlich unter der Gnome-Shell auch nicht, oder? Kann es gerade nicht testen, da ich im Moment die Gnome-Shell nicht installiert habe (auf meinem Test- und Spielsystem). Mittels der Tastenkombi "Windows + Pfeil_oben" schicke ich maximierte Fenster unter KDE in den Fenstermodus, wo dann auch wieder die Fensterrahmen angezeigt werden. Durch nochmaliges drücken von "Windows + Pfeil_oben" werden die Fenster dann wieder maximiert. "Windows + Pfeil_unten" minimiert Fenster in das Panel von KDE. Ich arbeite relativ viel mit Tastenkombinationen und diesbezüglich würde es mich persönlich auch nicht stören, wenn es bei maximierten Fenstern in der Gnome-Shell gar keinen Fensterrahmen mehr gibt. Aber das kann man natürlich nicht verallgemeinern. Viele sind doch eher Mausschubser und verlangen entsprechende Knöpfe zumindest zum schließen von Fenster/Programmen und das man die Fenster mit der Maus auch irgendwie verschoben werden können bzw. das die "Aero-Snap"-Funktion mit der Maus machbar ist. Aber durch die Verschiebung der Fensterknöpfe auf die linke Seite hat Canoncial das Problem bei Unity auf einfache und raffinierte Art und Weise umschifft. Aber darüber hinaus, hoffe ich, dass die GnomeShell-Leute eine Lösung für das Fensterrahmen-Problem bei maximierten Fenstern finden, ansonsten wird die Gnome-Shell bei mir (und auch vielen anderen, soweit ich mich bisher informiert habe) keine Chance haben es auf (m)ein Produktivsystem zu schaffen. Um es nochmal zu betonen, rein vom Design, der Aufmachung und den Effekten gefällt mir die Gnome-Shell um einiges besser als Unity. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Dinge, die in der jeweils anderen Desktopumgebung jeweils besser umgesetzt wurden, als in der anderen (also ich meine Unity kann das eine besser, dafür kann die Gnome-Shell etwas anderes besser). Dahingehend halten sich Unity und die Gnome-Shell in der Waage. Aber da Unity im Moment noch auf Gnome2 als Unterbau setzt, sind vergleiche sowieso noch sehr schwierig. Erst in Ubuntu 11.10, wenn Unity als Unterbau Gnome3 (3.2????) einsetzt, kann man wahrscheinlich richtig vergleichen. Aber trotzdem hat bei mir im Moment Unity die Nase vorn, hauptsächlich wegen dem Verhalten der Gnome-Shell bei maximierten Fenstern.
|
ma-is
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2010
Beiträge: Zähle...
|
seaman schrieb: Aber trotzdem hat bei mir im Moment Unity die Nase vorn, hauptsächlich wegen dem Verhalten der Gnome-Shell bei maximierten Fenstern.
Dabei kann ich dir auch noch behilflich sein. Für eine frühere Netbook Edition wurde das kleine Programm Maximus geschrieben. Dessen einzige Aufgabe ist es die Fensterdekorationen zu entfernen und alle Fenster automatisch zu maximieren, wobei sich die letzte Funktion im gconf-editor unter /apps/maximus auch deaktivieren lässt. Siehe dazu auch die Wiki-Seite (Man braucht nur das Paket maximus). Ich habe Maximus gerade mit Mutter und der GNOME Shell getestet. Es funktioniert einwandfrei. Zum de-/maximieren braucht man entweder die Tastenkombination Alt+F10 oder man packt das Fenster in dem leeren Bereich links neben dem Fenstermenü und zieht es nach unten.
|
Ximion
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 1066
Wohnort: Bonn
|
Oder einfach ein Theme mit weniger fettem Fensterrahmen wählen. Das Adwaita-Theme wird grade eh schon wieder angepasst, um den "klotzigen" Look etwas zu verringern. (Irgendwer hat mal die GNOME-Optik mit aufeinandergetürmten Duplo-Steinen verglichen - so falsch ist das nicht... (Aber für Tablets sind die Riesenbuttons natürlich schön 😛))
|
l3onidas
Anmeldungsdatum: 11. November 2007
Beiträge: 285
|
seaman schrieb:
Ok, unter Windows 7 und unter KDE kann man die "Aero-Snap"-Funktion auch mittels der "Windows"- bzw.
"Super"-Taste + linke oder rechte Pfeiltaste aufrufen. Mir ist gerade aufgefallen, dass diese
Tastenkombiunter Unity leider nicht funktioniert
Unter Unity geht Strg+Alt+6 für rechts und +4 für links. Der ganze Nummernblock wird so quasi als Abbild des Bildschirms verwendet, und mit den ensprechenden Zahlen in dieser Kombi kann man das Fenster positionieren und durch wiederholte Betätigung noch in der Größe verändern auf der entsprechenden Posititon. Finde ich persönlich eine sehr schöne und gelungene Funktion.
|
hunk01
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2007
Beiträge: 288
|
Also ich kann die leute nicht verstehen die Gnome 3 oder Unity toll finden.
Ich kann auch nicht verstehen wie was alt bewehrtest so kaputt machen kann.
Einige Leuten meinen das Gnome 3 in richtung Mac geht, von wegen Mac OSX ist wenigstetens benutzerfreundlich so wie Gnome 2 aber Gnome 3 ist für mich nicht nutztbar.
Moderiert von redknight: Hier angeklebt, ich kann mit Meckerei im Supportbereich nicht arbeiten. Außerdem schenke ich dir einen Sack Satzzeichen.
|
Army
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2006
Beiträge: 1574
|
Und was genau willst du jetzt mit diesem Thread bewirken? Wenn du im Internet motzen willst, schaff dir nen Blog an. Ich persönlich kann mit beiden Konzepten nichts anfangen, weder das von Gnome2 noch Gnome3/Unity, deswegen maul ich auch net ständig rum. Nimm doch einfach Xfce. Ich weiß, ist nicht dasselbe wie Gnome2, aber immerhin das ähnlichste der verfügbaren DEs.
|
hunk01
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2007
Beiträge: 288
|
Wie soll ich mir einen Blog anschaffen, das ist ein Forum und wenn dir nicht passt brauchst du nicht zu schreiben.
|
Deichscheich
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2008
Beiträge: 18
|
Waeren wir bei altbewaehrtem geblieben, haetten wir jetzt keine Compizwuerfel. Ich habe Gnome3 kurz angetestet, bis ich es produktiv nutzen kann, muss noch ein bisschen mehr Arbeit reingesteckt werden. Aber in einem Jahr werde ich es wohl nutzen, mich eine Woche darueber aufregen, und mich dann dran gewoehnen. Und nach einem Monat schon nicht mehr wissen, wie ich jemals mit Gnome2 umgehen konnte. So ist OpenSource, und ich find's wunderbar, staendig neue Konzepte testen zu koennen. Und wer das nicht mag, der nutzt einfach weiter Gnome2 oder die ganzen Gnome3 mods, die bald aus dem Boden schiessen werden. Warum ist Gnome3 denn nicht fuer dich nutzbar? Mich hat vor allem das bejubelte Desktop-Management gestoert - Ich will doch nicht staendig die Maus nach oben links bewegen, wenn ich den Desktop wechseln moechte...
|
hunk01
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2007
Beiträge: 288
|
Was ich vermisse in Gnome 3 sind Anwendung, Orte, Sytem im Oberen Panel, dann die ganzen Plugin die mann im oberen Panel anlegen konnte wie zbsp Systeminfo.
Ich finde es zu Umständlich als Gnome2 klar es ist neu und anderst aber Was in meinen Augen Perfect ist muss mann nicht ändern.
Das Gnome 3 in einem Jahr anderst wird ist mir auch klar aber das es von anfang an Scheiße ist muss auch nicht sein.
Für mich ist es ein Rückschritt nur mit Tolleroptik.
Sorry aber so kann ich nett Arbeide.
Für mich war Ubuntu mit der Kombination Docky,Compiz einfach Perfekt.
|
MCB-Ubuntu
Anmeldungsdatum: 23. März 2011
Beiträge: 166
|
......Was machen die ganzen Leute erst, wenn es Gnome2 wirklich "nicht mehr gibt" ... 🤣 Meine Meinung nach etwas testen von UbuntuGnomeRemix: Gnome3 schaut schick aus, aber Unity ist etwas praktischer.
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
hunk01 schrieb: Also ich kann die leute nicht verstehen die Gnome 3 oder Unity toll finden.
Ich kann auch nicht verstehen wie was alt bewehrtest so kaputt machen kann.
Tja, so unterschiedlich sind die Meinungen! Ich kann Leute nicht verstehen, die an altem festhalten wollen und auf immer und ewig in der Vergangenheit leben wollen. Wenn viele Menschen so denken würde wie du, dann würde wir immer noch in der Steinzeit leben. Glücklicherweise gibt es aber genug Menschen die an die Zukunft denken und die bereit sind, altes (auch wenn es sich bewährt hat) über den Jordan zu schmeißen und einfach mal neu anzufangen. Mir gefällt Unity und die Gnome-Shell sehr gut. Zwar haben beide noch (teilweise große) Baustellen, aber das Grundprinzip wie beide "funktionieren" finde ich toll. Aber das hängt auch sicherlich damit zusammen, dass ich Gnome2 nie gemocht habe und ich lieber KDE verwende(t habe). Ich nutze momentan immer noch standardmäßig KDE auf meiner Arbeitsmaschine, aber habe mir auch schon vorgenommen Unity und die Gnome-Shell in Ubuntu 11.10 oder 12.04 mal unter realen Arbeitsbedingungen zu testen bzw. mal richtig damit zu arbeiten. Derzeit läuft Unity nur auf meiner Test- und Spielmaschine. Gnome3 bzw. die Gnome-Shell habe ich im Moment nicht (mehr) installiert. Habe mir mittlerweile unter KDE auch teilweise Unity "nachgebaut" 😉. Muss dazu sagen, dass ich damit lediglich meine, dass ich mir die Kontrollleiste (mit der Fensterleiste und dem "Startmenü") auf die linke Bildschirmseite gelegt habe und eine zweite Kontrollleiste (mit Uhr und Systemabschnitt) rechts oben am Bildschirmrand gelegt habe, welche so hoch ist wie die Fensterdekoration bei maximierten Fenstern.
|
Grummler
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 92
|
hunk01 schrieb: Also ich kann die leute nicht verstehen die Gnome 3 oder Unity toll finden.
Ich kann auch nicht verstehen wie was alt bewehrtest so kaputt machen kann.
Einige Leuten meinen das Gnome 3 in richtung Mac geht, von wegen Mac OSX ist wenigstetens benutzerfreundlich so wie Gnome 2 aber Gnome 3 ist für mich nicht nutztbar.
Ich kann die Leute nicht verstehen, die nicht verstehen, wie Satzzeichen funktionieren. Und das ist wörtlich zu verstehen.
|
l3onidas
Anmeldungsdatum: 11. November 2007
Beiträge: 285
|
Wie installiert man denn eigentlich das Theme, das im Wochenrückblick vorgestellt wird: http://thedeviantmars.deviantart.com/art/Adwance-gtk3-207704533 Ja, mit Tweak-Tool oder dconf-editor, aber wie da? Bin ich irgendwie zu blöd dazu, wie's aussieht. Edit: Jetzt hab ich's doch: Nach /usr/share/themes entpacken, dann im Tweak-Tool bei Windows und bei Interface → gtk+-Theme auswählen. Shell → Shell-Theme geht nicht, ist aber auch nicht nötig.
|
hunk01
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2007
Beiträge: 288
|
Ich halte an nichts alten fest ich bin für Neuerung auch dafür nur muss es auch Sinnvoll sein und nicht wie Gnome3 umständlich als das Alte.
Und wie kann mann ein Verbuggtes Programm so Toll finden wo erstmal ein paar Monate bracuht um die normalsten sachen zu Integrieren.
Sorry das ich nicht zu der Sorte gehöhre wo alles was Neu ist Dolle ist.
|