ubuntuusers.de

[Sammelthread] Mögliche Themen für den UWR

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Dimanche schrieb:

in der Zeit, in der du hier Texte schreibst, kannst du sie auch direkt ins Pad eintragen.

Ich komme mit dem Pad nicht klar. Das Pad verschreckt mich.

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2095

Beim Pad kann man nichts falsch machen. Einfach mal kommen, schauen wie es dort aussieht und probieren. Sollte doch mal was in die falsche Kategorie landen oder die Syntax nicht stimmen, wird den „Fehler“ bestimmt jemand beheben. Dazu gibt es im Pad einen Chat, in den man Fragen stellen kann, wenn was nicht klar ist.

Wie heißt es so schön: „Versuch macht klug“.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1173

trollsportverein schrieb:

... Ich komme mit dem Pad nicht klar. Das Pad verschreckt mich.

Wie genau kommst du damit nicht klar? Wo hakt es?

Dimanche schrieb:

... Wie heißt es so schön: „Versuch macht klug“.

Es heißt leider auch: „Versuchen ist der erste Schritt zum Scheitern.“ 😢 ... 😉

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Neuigkeiten bei Wine 9.13:

  • Wine kann nun 32-Bit Windows Anwendungen ausführen, auf Host Systemen ohne 32-Bit Unix Prozesse. Bislang war für den Wine "old WoW64 mode" unter Ubuntu sudo dpkg --add-architecture i386 nötig, was Installation einer ganzen Reihe von 32-Bit Libraries nach sich zog. Diese Wine "new WoW64 mode" Funktion ist noch nicht per default eingeschaltet und hat auch noch einige Limitierungen. Die Wine "new WoW64 mode" Funktion lässt sich so einschalten:

--enable-archs=i386,x86_64
  • Wine hat nun einen experimentellen Wayland Driver. Der experimentelle Wayland Driver ist noch nicht per default eingeschaltet. Kann aber so aktiviert werden:

wine reg.exe add HKCU\\Software\\Wine\\Drivers /v Graphics /d x11,wayland

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Ubuntu schneller machen:

Zitat Canonical Ubuntu Discourse Erklärbär (übersetzt 🇩🇪):

O3 ist eine GCC-Optimierungsstufe, die im Vergleich zur Standardstufe O2 aggressivere Codetransformationen anwendet. Dazu gehören fortschrittliche Funktionen und die Verwendung ausgeklügelter Algorithmen, die darauf abzielen, die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen. O3 kann zwar die Binärgröße und die Kompilierungszeit erhöhen, hat aber das Potenzial, die Laufzeitleistung zu verbessern.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Canonical möchte künftig aktuellere Linux Kernel in Ubuntu Releases integrieren:

Zitat Canonical Ubuntu Discourse (übersetzt 🇩🇪):

Um den Benutzern die absolut neuesten Funktionen und Hardwareunterstützung zu bieten, wird Ubuntu jetzt die absolut neueste verfügbare Version des Upstream-Linux-Kernels zum angegebenen Ubuntu-Release-Freeze-Datum ausliefern, selbst wenn sich die Originalautoren noch im Release Candidate (RC)-Status befinden.

Auf Phoronix wird das begrüßt:

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7078

Wohnort: Technische Republik

Diesen Artikel finde ich interessant:

Freie Software in der Schule: Einführung in Linux für eine Schulklasse

https://gnulinux.ch/freie-software-in-der-schule-einfuehrung-in-linux

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Das Ubuntu Noble Numbat Point Relase 24.04.1 LTS verzögert sich auf das Monatsende:

Zitat Phoronix (übersetzt 🇩🇪):

Ubuntu 24.04.1 LTS sollte diese Woche ausgeliefert werden, wurde aber nun auf Ende August verschoben, um einige hochkarätige Upgrade-Fehler zu beheben.

Und weiter Zitat Phoronix (übersetzt 🇩🇪):

Ubuntu 24.04.1 LTS soll nun am 29. August debütieren, um Zeit zu erlauben, die sicherstellt, dass der Upgrade-Prozess für diejenigen, die von Ubuntu 22.04 auf 24.04 umsteigen, reibungslos verläuft.

Auch bei Linuxnews.de:

Der erste Blocker, der dort beschrieben wird, ist sehr interessant und betrifft Snap in Verbindung mit nvidia-driver. Der zweite Blocker betrifft ebenfalls Snap, aber in Verbindung mit Systemd. Dann wird noch erwähnt, das beim Upgrade cloud-init mitinstalliert wird, was unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. cloud-init war bei Jammy Jellyfish ein empfohlenes Paket durch das Desktop-Metapaket. Das Upgrade von Jammy Jellyfish auf Noble Numbat triggert die Installation.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Die WineHQ.Organisation übernimmt das Mono-Projekt.

Das Mono-Projekt hatte seine letzte große Hauptversionveröffentlichung vor fünf Jahren. Microsoft übergibt nun das Mono Project an die WineHQ-Organisation. Wine verwendet bereits Mono um .NET Framework Anwendungen ausführen zu können.

Das Mono Projekt wurde ursprünglich von Miguel de Icaza im Jahr 2001 gestartet. Miguel de Icaza war auch einer der Mitbegründer des Gnome-Projekts (1997 zusammen mit Federico Mena), das Desktop, das in der Gegenwart das Standard-Desktop von Ubuntu ist.

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2095

Habe ich übernommen, unter „Kurz notiert“.

Wenn du etwas mehr darüber lesen möchtest, tue dir keinen Zwang an und schreibe was dazu im neuen Pad.

Danke für den Hinweis.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Kdenlive 24.08.0 ist veröffentlicht worden. Kdenlive ist ein Videoeditor für Linux, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Windows und MacOS.

Vorstellung der Neuerungen auf Kdenlive.org:

Der Kdenlive Master Branch hat am 25. August die Unterstützung für das Qt5-Framework entzogen bekommen.

Die Kdenlive Version 24.11.70 ließ sich zuvor noch aus dem Master Branch mit dem Qt5-Framework auf Noble Numbat bauen.

Bislang scheint ein Fertigbinary für Kdenlive 24.08 nur als Flatpack zur Verfügung zu stehen:

Das PPA vom Kdenlive Team bietet 23.08.5 an:

An Kdenlive Snaps stehen zur Verfügung:

latest/stable 23.08.4 10 December 2023
latest/candidate 23.08.5 17 February 2024
latest/edge 24.05.2 12 August 2024

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Linux News (6. September 2024) - Upgrades auf Ubuntu 24.04 vorerst gestoppt

Fehler im ubuntu-release-upgrader, der den neuen Apt-Solver in Version 3.0 verwendet, sollen der Grund sein.

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2095

Danke trollsportverein beide Vorschläge sind übernommen worden.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55398

Wohnort: Berlin

trollsportverein schrieb:

Das PPA vom Kdenlive Team bietet 23.08.5 an:

Und der PPA-Owner schreibt selbst, dass das die letzte dort veröffentliche Version sein wird und verweist auf Snap.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4928

Neuer Security Center für Snap Benutzer auf Ubuntu:

Das könnte das Leben so einiger Snap Benutzer unter Ubuntu erleichtern. Oft fehlte schlichtweg das Verständnis dafür, dass aus einem Snap nicht einfach überall hin zugegriffen werden durfte. Auf der Webseite gibt es eine Anleitung, wie sich das neue Security Center auf Noble Numbat ausprobieren lässt. Und auch wieder deinstallieren lässt.