ubuntuusers.de

Sandisk Sansa

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

Netforce

Avatar von Netforce

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2007

Beiträge: 973

Wohnort: München/Bayern

ich verwende Banshee bei der Synchronisation mit Sansa Fuze. Der Player wird auch in Banshee mit Namen erkannt.

link zum Bild http://www.ubuntu-pics.de/bild/7182/bildschirmfoto_banshee_medien_wiedergabeprogramm_Pg6lld.png

dorpm

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Also, ich habe einen Sansa e200 v2 und da funktionierts auch mit Banshee nicht so einfach, denn für diesen Player braucht man unbedingt eine aktuelle libmtp. Die in den Repos von Ubuntu ist für den e200 v2 derzeit sowohl bei Hardy als wohl auch bei Intrepid nicht tauglich.

Also habe ich mir die akutelle Version von http://libmtp.sourceforge.net/ geladen und installiert. Als nächstes ist dann darauf zu achten, dass das Programm, mit dem Files auf den Player geladen werden sollen, ebenfalls die aktuelle libmtp verwendet. Hierzu ist es angesagt, das Programm ebenfalls selbst zu übersetzen. Ich habe dazu gnomad2 (http://gnomad2.sourceforge.net/) verwendet, da es sich sehr einfach und schnell übersetzen lässt. Wer will, kann sich aber auch wieder Amarok, Banshee oder andere Player zusammenbauen - müsste dann auch gehen.

Florian

Patrick31698

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 676

Das ist für so jemanden wie mich ne Nummer zu groß ☹ Versteh nur "Bahnhof"

Patrick31698

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 676

immer noch keine gute Lösung parat ????

dorpm

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 435

Patrick31698 schrieb:

Das ist für so jemanden wie mich ne Nummer zu groß ☹ Versteh nur "Bahnhof"

Wo ist das Problem?

Patrick31698

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 676

das ich das nicht versteeh. ausserdem scheinen die Problemchen mit den Coverbildern auch irgendwie nicht einheeitlich zu sein. mal gehts mal gehts nicht. Ich hatte sogar schon den fall , dass bilchen die mit im Tag waren, nicht angezeigt wurden. Habe ich das selbe file einfach überdrag und drop rüber gezogen war es mit drin.... Was nützt mir ein Programm wie Amarok, wenn es solche Sachen nicht kann ??? Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur zu doof und zu faul, die Sachen zu verstehen.............

Fireblade

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 6

atlanx schrieb:

Hm, ganz seltsam. Ich habe die Probleme nicht nur unter Linux sondern auch unter einem anderen Windows. Und zwar absolut identisch.

Ich habe den Player(Sansa Clip 2GB) nun an einen anderen Windows-PC angeschlossen(MSC-Modus), und dabei öffnet sich der Explorer und es werden die
Ordner (MUSIC, VOICE usw usv) angezeigt. Seltsamerweise jetzt in Großbuchstaben.

Allerdings sind alle Ordner leer!!! Und auch ein von mir auf meinem PC(PC1) angelegter Ordner ist nicht vorhanden.
Wenn ich den Sansa Clip allerdings wieder an meinen PC(PC1) anschließe sind wieder alle Ordner gefüllt und mein Ordner ist da.

Wenn ich jetzt auf dem anderen PC(PC2) z.b. eine MP3-Datei in den leeren MUSIC Ordner kopiere, ist es zwar dort abgelegt, wird
aber nicht vom Sansa Clip in die Playlisten aufgenommen. Und auf PC1 ist die MP3-Datei von PC2 nicht zu sehen.

Hallo,

ist zwar etwas spät die Antwort, aber ich hatte das gleiche Problem mit meinem Sandisk Sandisk e280 V2. Dann habe ich in beim USB-Modus von MTB auf MSC umgestellt und seit dem taucht er sowohl unter XP, als auch unter Ubuntu als Massenspeicher auf und ich sehe immer alle Dateien.

mfg Bernhard

HMuenz

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 614

Wohnort: Rhein/Westerwald

Ich hatte mit meinem Sansa e260 (1. Version) anfangs auch diese Erkennungsprobleme. Am einfachsten ist es, im Wurzelverzeichnis des Players eine einfache Textdatei mit dem Namen ".is_audio_player" anzulegen. Bei mir hat die Datei folgenden Inhalt:

audio_folders=MUSIC/
output_formats=application/ogg,audio/x-ms-wma,audio/mpeg
input_formats=application/ogg,audio/x-ms-wma,audio/mpeg

Nähere Informationen dazu gibt's unter http://live.gnome.org/Rhythmbox/FAQ

Gruß Heiner

Patrick31698

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 676

geht wieder

pt0

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

Gibt es vielleicht neue Ideen, wie man den Sansa (280v1, Rockbox) als normalen USB-Speicher - also nicht über den Umweg von Banshee oder dergleichen - einbinden kann? Ich hatte bis vor kurzem Debian, damit ging es problemlos.

jabbo

Avatar von jabbo

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 17

Wohnort: Hamburg

pt0 schrieb:

Gibt es vielleicht neue Ideen, wie man den Sansa (280v1, Rockbox) als normalen USB-Speicher - also nicht über den Umweg von Banshee oder dergleichen - einbinden kann? Ich hatte bis vor kurzem Debian, damit ging es problemlos.

Liegt an einem Bug in libgphoto2. Unter https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libgphoto2/+bug/355998 war da schon vor einiger Zeit ein Patch. Kommt in Karmic und ist inzwischen auch schon von jemandem in einem PPA als Paket zur Verfügung gestellt worden: https://launchpad.net/~mrooney/+archive/ppa . Bei mir hat's geklappt.

Viel Erfolg und beste Grüße, Jabbo

Antworten |