ubuntuusers.de

scanbd - net-Backend wird nicht eingesetzt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ich versuche gerade, scanbd mit meinem Canon Lide60 einzusetzen. Leider gibt es diverse Probleme (siehe Probleme und Lösungen).

Theoretisch sollen alle Scan-Anwendungen über das net-backend laufen, weil scandb im "Vordergrund" den Scanner besetzt hält, um auf Tastendrucke etc. zu lauschen. Wenn andere Anwendungen auf den Scanner zugreifen wollen, schaltet scanbm das Polling aus, und gibt den Scanner über saned für Anfragen frei. Das klappt allerdings nur, wenn die Anwendung weiß, wie sie das net-Backend verwendet. Während SwingSane damit keine Probleme hat, scheitern andere Programme wie XSane, oder Simple-Scan. Auch scanimage -L finden keinen Netzwerk-Scanner (das ist auch bei Nutzung von saned via systemd schon so).

Gibt es einen Weg, diesen "Sane-Programmen" beim Start eine Netzwerkadresse mit dem sane-port (etwas wie localhost:6566) mit auf den Weg zu geben, damit scanbd/scanbm die Anfragen, wie ja für SwingSane möglich, erkennen? Der für scanbd vorgeschlagenen Weg, das net-backend für alle anderen Anfragen "vorzuschalten", funktioniert nicht, oder ich habe einen Denkfehler in der Beschreibung im Artikel. Leider habe ich momentan auch keinen weiteren Ubuntu-Rechner, um den sane-Netzwerkzugriff von außerhalb zu testen.

so long
hank

peter_s

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo hank,

grundsätzlich müsste scanimage -L (richtig konfigurierte) Netzwerkscanner finden, wodurch auch xsane etc. in der lage wären diese(n) zu nutzen.

Jedenfalls kennen scanimage und xsane die Umgebungsvariable SANE_DEFAULT_DEVICE in der ggf. mitgeteilt werden kann, welcher (verfügbare) Scanner bzw. über welchen Anschluss verwendet werden soll. Etwa "net:localhost:plustek:libusb:001:003". Dachte zunächst nicht dass das hilft, wenn scanimage -L den Netzwerkscanner nicht anzeigt. Angesichts des beschriebenen SwingSane-Erfolgs habe ich aber gerade auf einem PC mit sane-Installation erstaunt festgestellt, dass mein Netzwerkscanner zwar nicht von scanimage -L gefunden wird, scanimage -d net:meinserver.meinedomain:plustek:libusb:001:003 > test.pnm aber einen Scan veranlasst!

Das Problem mit scanimage -L konnte ich daraufhin beheben, indem ich meinen Scanserver in /etc/sane.d/net.conf eingetragen habe. Nun findet xsane den Scanner auch auf diesem PC ohne Umwege (net war bereits in /etc/sane.d/dll.conf eingetragen).

Hoffe das hilft noch jemandem...

Grüße Peter

Antworten |