wolfi.thomas
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2012
Beiträge: 35
|
Hallo, bin mittlerweile auf Version 22.04 von Xubuntu unterwegs.
Allerdings fehlt mir seit dem Umstieg in Gimp (ich nutze das Vorinstallierte aus den apt-get Quellen - kein ppa) trotz installiertem Xsane
die Scanauswahl im Menü (siehe Screenshot)
Sane für sich funktioniert und Scannt.
Hat jemand eine Idee, wie ich es wieder verknüpfen kann?
Macht den Workflow etwas geschmeidiger, als erst in Sane zu scannen, abzuspeichern und dann in Gimp zu öffnen und weiterzumachen. Vielen Dank!
- Bilder
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14978
|
Hallo wolfi.thomas, Neuinstallation oder Upgrade von 22.04 ? Bitte poste per Terminal / Konsole die Info / Ausgabe: snap list hier im Codeblock. Gruss Lidux
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
Der Threadstarter fährt 2.10.30 vom Februar, die in universe für Jammy liegt. Im snap-store liegt als stable 2.10.28 (Image-Size 410 MiB, voll ein Rad ab), als edge 2.10.30, das müßte er dann aber so gewählt haben. 2.10.30 und edge, so ein Stuß. Aktuell seit gestern ist 2.10.32.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
wolfi.thomas schrieb:
wie ich es wieder verknüpfen kann?
Das ist ein gimp-Plugin. Könnte im Paket gimp-plugin-registry enthalten sein (namentlich sehe ich's dort allerdings nicht). Sollte gimp tatsächlich snap sein, wirf das 'runter und installiere es als deb: | sudo snap remove gimp
sudo apt install gimp
|
|
wolfi.thomas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2012
Beiträge: 35
|
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen! 1. Es war eine Neuinstallation von Xubuntu 22.04 (vom USB Stick) 2. Es ist -wie vermutet- nicht als Snap installiert: Name Version Revision Tracking Herausgeber Hinweise
bare 1.0 5 latest/stable canonical✓ base
core18 20220428 2409 latest/stable canonical✓ base
core20 20220527 1518 latest/stable canonical✓ base
firefox 101.0.1-1 1443 latest/stable/… mozilla✓ -
gnome-3-28-1804 3.28.0-19-g98f9e67.98f9e67 161 latest/stable canonical✓ -
gnome-3-38-2004 0+git.09fbd6c 106 latest/stable/… canonical✓ -
gtk-common-themes 0.1-79-ga83e90c 1534 latest/stable/… canonical✓ -
snapd 2.56 16010 latest/stable canonical✓ snapd
wine-platform-6-staging 6.23 46 latest/stable mmtrt -
wine-platform-runtime v1.0 302 latest/stable mmtrt -
3. Hatte in der Vergangenheiit eigentlich keine Probleme, mit installiertem Xsane / sane hat es immer funktioniert... 4. Tritt das Problem bei euch auch auf?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
wolfi.thomas schrieb:
Tritt das Problem bei euch auch auf?
Ich fahre kein nativ installiertes *ubuntu - und arch-basiert funktioniert es. 😉 gimp-plugin-registry installiert?
|
wolfi.thomas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2012
Beiträge: 35
|
gimp-plugin-registry gerade nach installiert über apt-get install.
Jetzt habe ich tolle neue Punkte in Gimp, auf das Scannen hat es aber keinen Einfluss, das fehlt weiterhin...
Evtl. nach einem ppa suchen um eine neuere Version von Gimp zu installieren?
Falls das in den offiziellen fehlerhaft ist?!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
wolfi.thomas schrieb:
Falls das in den offiziellen fehlerhaft ist?!
Dann würde das hier aber häufiger gefragt werden. Unter Focal hat mal einer genau das angebracht, der hat aber eben eine snap-Version installiert gehabt, was dort die Ursache gewesen ist. Ich würde mal eher noch suchen, als irgendein windiges PPA einzubinden. Das bekannteste ist Kesselgulasch, aber auch daraus hat es schon öfter Probleme gegeben (Abhängigkeiten).
|
merlin1987
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2009
Beiträge: 360
|
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
merlin1987 schrieb:
Eventuell Panda Jim:
Von dem sollte man gar nichts ins eigene System lassen. Der verbiegt mit seinen unzähligen PPAs derart das System und hat selbst nach x Jahren immer noch nicht begriffen, daß "sudo gedit" ein Kardinalfehler ist.
|
merlin1987
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2009
Beiträge: 360
|
von.wert schrieb: Von dem sollte man gar nichts ins eigene System lassen. Der verbiegt mit seinen unzähligen PPAs derart das System und hat selbst nach x Jahren immer noch nicht begriffen, daß "sudo gedit" ein Kardinalfehler ist.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe gerade Gimp auf 2.10.32 gebracht und dabei wurden genau die fünf Pakete upgedatet, die Gimp auch für diese Version braucht: gimp, gimp-data, libgimp2.0, libgegl-common, libgegl-0.4-0
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
Ich habe bei "Ji m" generell gespochen. Er arbeitet höchst unsauber. Ich habe mich bspw. vor Jahren mit seinem audacity-Zeug bekannter wxWidgets-Probleme wegen befaßt, auch mit seinen vlc-Paketen. Und jetzt komme mir keiner von wegen lange her - das ist eine Einstellungssache. Wird er für seine über 50 PPAs jeweils ein eigenes sauberes System nutzen, um die Pakete erstellen zu können? Doch wohl kaum. Und diese Ergebnisse holt sich jeder ins System, der ein oder mehrere PPAs von dem nutzt. Hier geht's nicht um PPAs, die nun mal ungeprüfte Fremdquellen sind.
|
merlin1987
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2009
Beiträge: 360
|
von.wert schrieb: Und diese Ergebnisse holt sich jeder ins System, der ein oder mehrere PPAs von dem nutzt.
Nö. Ich nutze 'Panda Jim' nur für Gimp, da aktuelle Versionen in Ubuntu seeeehr lange auf sich warten lassen. Doch ist dieses PPA standardmäßig nicht aktiviert. Wenn Gimp in einer neueren Version vorliegt und alle Ubuntu-Pakete aktuell sind, wird das PPA kurz aktiviert (nur ein # entfernen) und diese fünf Gimp-Pakete geholt. Danach wird das PPA wieder deaktiviert und mein System bleibt sauber. Da Gimp außerdem sehr selten in einer neuen Version erscheint, hält sich sich Aufwand in Grenzen. Genauer gesagt: im Sekundenbereich.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7824
|
wolfi.thomas, sieh mal in das Plugins-Verzeichnis des Users! Der Pfadname hat sich je nach Version immer mal geändert. Bei mir, arch-based, ist es derzeit "~/.config/GIMP/2.10/plug-ins/". Geht man nach https://manpages.ubuntu.com/manpages/jammy/man1/xsane.1.html, ist ein Softlink zu erstellen. Jedenfalls früher (das ist aber die Manpage unter Jammy, wahrscheinlich vergessen). Bei mir ist dort außer einem echten Plugin in Python nichts, mein Scanner steht allerdings in der Gimp-Auswahl, der XSane-Aufruf und das Übergeben funktionieren auch. Ich habe trotzdem mal einen Softlink erstellt | ln -s /usr/bin/xsane ~/.config/GIMP/2.10/plug-ins/
|
und Gimp natürlich neu gestartet. Ergebnis: Scanner-Einträge sind komplett 'raus. Den Softlink gelöscht, Gimp neu gestartet: 2 XSane-Einträge ("device dialog" und für meinen Epson über dessen Anschluß) sind wieder drin, aber diesmal ist das Menu aufgeräumt. Ältere Einträge über andere Anschlüsse sind nun 'raus. Entweder steht da bei Dir was störendes drin (wie bei mir durch den testweisen Softlink) oder Du kannst es wie beschrieben quasi neu einlesen. Du kannst freilich auch das Plugins-Verzeichnis neu erstellen oder das gesamte User-Verzeichnis für gimp umbenennen. Es wird bei nächstem gimp-Start mit Defaults neu angelegt. Es dürfte also eine User-Konfigurationsursache sein, keine Programm(versions)ursache.
|
wolfi.thomas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2012
Beiträge: 35
|
Von.Wert: Vielen Dank für die Hilfestellung und die Mühe.
Erstelle ich den Softlink und starte danach Gimp, erkennt er einige Sekunden xsane.
Aber leider taucht es im Menü nicht auf.
Als Meldung im Terminal: Skipping duplicate plug-in: '/usr/lib/gimp/2.0/plug-ins/xsane/xsane' Nehme ich den Softlink wieder raus, findet er auch wieder xsane, hängt einige Sekunden.
Keine Meldung im Terminal
Aber es taucht weiterhin nicht auf... Das Plugin Verzeichnis in .config... ist sonst komplett leer
- Bilder
|