ubuntuusers.de

Scannen mit HP DeskJet 2540

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

BlackyDee

Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Hallo zusammen.

Wie kann ich mit meinem HP Drucker/Scanner-Multifunktionsgerät 2540 über WLAN scannen? Ich habe versucht, mich durch die SANE/XSANE-Beschreibung im Wiki durchzulesen, das ist aber leider ein kleines bisschen zu kompliziert für mich...

Gibt es einen einfachen Weg, diesen Drucker unter 14.04 (und unter 12.04, das ich auch noch habe) einzurichten?

Vielen Dank vorab. BlackyDee

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

das ist aber leider ein kleines bisschen zu kompliziert

das geht aber super-einfach intuitiv grafisch über die HPLIP-Tools wie in HPLIP beschrieben, mit

sudo hp-setup

beginnen

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Hallo HarryD.

Das funktioniert leider nicht. Ich habe keine Ahnung, welche Dateien ich wo wie abändern muss. Mein Drucker wird nicht erkannt, obwohl er angeschaltet und im Netzwerk angemeldet ist.

Mir hilft leider weder die Beschreibung unter HPLIP noch die unter Scanner (was zur Hölle ist ein "Parallelport-Scanner"?!) und auch das Konfigurieren wie in SANE-Scanserver im Netzwerk beschrieben hat nichts geholfen...

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Letzter Versuch:

Ich setze voraus, dass du weisst was das Terminal ist und wie du es öffnest. Wenn ja, dann tue es und gib folgende 2 Befehle nacheinander ein:

sudo apt-get install hplip-gui
sudo hp-setup

Jetzt öffnet sich ein grafisches Konfigurationsprogramm, dass alle weiteren Schritte erlaubt (intuitiv und so "leicht wie unter Windows"). Kommst du bis hierhin?

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

...super - und dann?

Damit kann ich den Drucker nur im WLAN anmelden – scannen geht immer noch nicht!

Ich will nicht unverschämt wirken, aber von so "leicht wie unter Windows" ist das ungefähr so weit weg wie Kapstadt von Hongkong... Unter Windows leg ich eine Treiber-CD ein, melde den Drucker im WLAN an und kann alles machen, was ich will und der Drucker hergibt. Unter Ubuntu geht bis jetzt nur drucken (und das mit einigem Einrichtungs-Aufwand mehr).

Wo liegt denn möglicherweise der Fehler? Der Drucker ist im WLAN angemeldet, angeschaltet und wird von meinem Laptop erreicht. Warum kann ich dann nicht mit XSANE scannen???

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

du musst an jedem Rechner den HP Drucker mittels sudo hp-setup hinzufügen als Network/... und unter "Advanced Options" bei "Network discovery method:" mDNS wählen.

Auf anderem Wege hinzugefügte Drucker (z.B. Systemsteuerung o.ä.) können wieder gelöscht werden. Als Erfolgskontrolle erscheint danach in der HP-Toolbox der Punkt "Scan". Dieser startet dann xsane. Funktioniert das, kann xsane auch direkt gestartet werden. Siehe Screenshot.

Bilder

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Mit

sudo hp-setup

funktioniert das hinzufügen nur, wenn ich die IP-Adresse meines Druckers eingebe, sonst nicht. Auch der Punkt "Scan" erscheint nicht...

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

du siehst aber an meinem Beispiel, dass die Funktionalität in der HPLIP Software vorhanden ist. Da ich dir nicht über die Schulter schauen kann, beschreibe mal Schritt für Schritt und möglichst detailliert was bei dir passiert. Achte auch auf Ausgaben von hp-setup in dem Terminalfenster. Merkwürdige Meldungen? Dito, wenn du hp-toolbox per Terminal startest.

ibella.k

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2014

Beiträge: 1

@HarryD vielen Dank für deinen Beitrag. Mir hat es sehr geholfen 👍 . Ich kann jetzt meinen HP Officejet 6500a im Vollen Umfang über WLAN nutzen.

Lg Isabella

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Hallo HarryD.

Vielen Dank für deine Beschreibung.

Hier das, was passiert, wenn ich dem folge:

root@lap-xxx:/home/xxx# sudo hp-setup

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.14.6)
Printer/Fax Setup Utility ver. 9.0

Copyright (c) 2001-13 Hewlett-Packard Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

Searching... (bus=net, timeout=10, ttl=4, search=(None) desc=0, method=mdns)
error: No devices found on bus: net
Searching... (bus=net, timeout=10, ttl=4, search=(None) desc=0, method=mdns)
error: No devices found on bus: net

Es scheitert also schon im ersten Schritt...

Für

hp-toolbox

geschieht folgendes:

root@lap-xxx:/home/xxx# hp-toolbox
warning: hp-toolbox should not be run as root/superuser.

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.14.6)
HP Device Manager ver. 15.0

Copyright (c) 2001-13 Hewlett-Packard Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

error: dBus initialization error. Exiting.

Hilfe ☹

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

beim 1. Aufruf von hp-setup muss natürlich der Drucker über USB angeschlossen sein. Das scheint bei dir nicht der Fall zu sein. Wenn doch, zeige bitte die Ausgabe von lsusb

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Hallo HarryD.

lsusb

gibt folgendes aus:

Bus 001 Device 004: ID 0ac8:c33f Z-Star Microelectronics Corp. Webcam
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Wenn ich den Drucker per USB anschließe, kommt mit

hp-toolbox

auch die Möglichkeit zum Scannen. Ohne USB: nix!

Ich werde wahnsinnig! Warum funktioniert das nicht?! Muss ich den Drucker noch einmal komplett de- und wieder neu installieren?! Das war eine tierische Arbeit, bis das Drucken (und NUR das Drcuken) funktioniert hat...

BlackyDee

(Themenstarter)
Avatar von BlackyDee

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2012

Beiträge: 174

Edit:

Nach De- und erneuter Installation nach HarryD's Anleitung funktioniert nun gar nix mehr.

hp-setup

findet meinen Drucker überhaupt nicht mehr (obwohl die IP-Adresse des Druckers in den Druckereinstellungen hinterlegt ist und mein WLAN-Router dem Drucker immer genau diese IP zuweist) und

hp-toolbox

ebenso nicht.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das nervt mich so dermaßen, dass ich den Drucker bzw. meinen PC am liebsten sofort mit aller Gewalt gegen die Wand werfen will!!!

Wieso klappt das nicht?

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Ich habe es nochmal nachgestellt. Voraussetzung ist, dass der Drucker bereits mit dem Router per WLAN verbunden ist und eine feste (immer gleiche) IP vom Router bekommen hat.

Du öffnest ein Terminal als normaler (sudo-berechtigter) Benutzer, keine root-shell! Dann:

gksudo hp-setup
  1. Screen: Device Discovery - Connection (I/O) Type - Network/Ethernet/Wireless network (direct connection or JetDirect)
  Advanced Options - Network discovery method - mDNS/Bonjour
  <Next>
  2. Screen: Select From Discovered Devices (Drucker sollte gefunden und markiert sein, nur dann weitermachen!)
  <Next>
  3. Screen: Setup Device (name, description, Location nach Belieben ausfüllen)
  <Add Printer>
Done!
hp-toolbox

bei mir ist alles da, auch Scan, siehe vorher geposteten Screenshot

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Mir ist nochwas aufgefallen:

Du hast hplip Version 3.14.6. Wie hast du die installiert? Aktuell in Trusty ist 3.14.3. Allerdings brauchst du für deinen Drucker mindestens 3.14.8.

Hier könnte dir dieses ppa helfen: https://launchpad.net/~kirkland/+archive/ubuntu/ppa

Für den Umgang mit ppa's siehe Wiki PPA Und nicht vergessen: nach Installation von hplip, hplip-gui das ppa wieder abschalten, sonst ziehst du dir evtl. nicht gewollte Updates für andere Programme von dort.

Edit: habe mich vertan: hier http://hplipopensource.com/hplip-web/models/deskjet_aio/deskjet_2540_series.html steht nur Version 3.13.8. Die neuere Version kann trotzdem nicht schaden.

Antworten |