ubuntuusers.de

Scanner Brother DCP-165C einrichten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

superchecker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2013

Beiträge: 30

Ich heiß zwar superchecker, bin aber gar keiner. Also wusste ich auch nicht, dass ich Verzeichnisse wieder löschen muss. Eigentlich will ich ja bloss meinen Scanner zum Laufen bringen.

Ob mein DCP-165C Drucker/Scanner von Brother in /lib/udev/rules.d/ eingetragen ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist dort keine Datei, die DCP oder 165 oder Brother enthält.

scanimage

ergibt

scanimage: no SANE devices found
scanimage -L

ergibt

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).
sane-find-scanner

ergibt

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 003:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0001 at 007:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0001 at 006:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 002:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0001 at 005:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x04f2/0xb23b at 001:004: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 001:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1241/0x1177 at 004:002: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0001 at 004:001: Access denied (insufficient permissions)
  # No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel driver for your USB host controller and have setup
  # the USB system correctly. See man sane-usb for details.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

  # You may want to run this program as root to find all devices. Once you
  # found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
  # necessary.

Dann

sudo apt-get purge brscan-skey
...
sudo apt-get update && sudo apt-get -f install && sudo apt-get dist-upgrade
...
sudo service udev restart
udev stop/waiting
udev start/running, process 23322

Drucker über USB angesteckt und angeschaltet, Gimp gestartet und mit Menu "File/Create/XSane/Device dialog" den Scanner gesucht:

Keine Geräte erreichbar

Mit dem Befehl

gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

habe ich in der Datei den Text

# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

ergänzt. Allerdings waren im Terminal folgende Fehlermeldungen:

(gedit:23429): Gtk-WARNING **: Calling Inhibit failed: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

(gedit:23429): Gtk-WARNING **: Calling Inhibit failed: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

(gedit:23429): Gtk-WARNING **: Calling Inhibit failed: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

Den Service neu starten:

sudo service udev restart
udev stop/waiting
udev start/running, process 23514

Drucker über USB angesteckt und angeschaltet, Gimp gestartet und mit Menu "File/Create/XSane/Device dialog" den Scanner gesucht:

Keine Geräte erreichbar

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

moin,

'Service neu gestartet', hat bei mir noch nie geklappt, ich musste immer den Rechner neu starten.

Bevor Du da die Scannversuche startest, musst Du zuerst alles korrekt installiert haben, den Scanner in '40-libsane.rules' eingefügt haben, dann ein Neustart des Rechners durchgeführt haben. Vorher geht nichts in der Richtung.

Wenn 'scanimage' nichts bringt, bringt auch kein Xsane oder Gimp etwas, diese benutzen scanimage. Deshalb würde ich zuerst mal damit testen.

Besonders 'scanimage -h' zeigt Dir die Hilfe und Dein Gerät an. Das heisst aber nicht, daß Dein Scanner das alles kann. Die Einstellungen von Kontrast, Helligkeit usw. kann mein Gerät z.B. nicht, dann kommt bei einem Versuch eine Fehlermeldung. Die angezeigten Optionen sind von scanimage, nicht vom Scanner.

superchecker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2013

Beiträge: 30

Hallo Ubu-tester,

Neustart hab' ich gemacht, in der Datei 40-libsane.rules steht

# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

drin und scanimage bringt weiterhin

scanimage: no SANE devices found

Drucken geht übrigens 😉

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

ich habe diesen Artikel nicht in alle einzelheiten durchgelesen. Bei meinem Brother DPC-195C, da kopiere ich jedesmal (habe mehere Platten u.Partitionen), aus einem Verzechnis ins ein Anderes untenstehende Files, sonst geht bei mir auch nichts.

Hier ist mal die Anleitung, aber, ich weiss nicht, ob Du es schon gemacht hast oder überhaupt benötigst. Wenn ja, anschliessend > Neustart.

For brscan3 Users:
/usr/lib64/libbrscandec3.so.1.0.0           > /usr/lib
/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1.0.7   > /usr/lib/sane
/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1       > /usr/lib/sane
/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so         > /usr/lib/sane
/usr/lib64/libbrscandec3.so                 > /usr/lib
/usr/lib64/libbrscandec3.so.1               > /usr/lib

Nochmals, anders dargestellt fürs Terminal:

Example
command(For brscan3 Users):

cp /usr/lib64/libbrscandec3.so.1.0.0 /usr/lib
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1.0.7 /usr/lib/sane
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1 /usr/lib/sane
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so /usr/lib/sane
cp /usr/lib64/libbrscandec3.so /usr/lib
cp /usr/lib64/libbrscandec3.so.1 /usr/lib

daß kann Dir axt aber besser verklickern.

superchecker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2013

Beiträge: 30

Vielen Dank Ubu-tester.

cp /usr/lib64/libbrscandec3.so.1.0.0 /usr/lib
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/libbrscandec3.so.1.0.0“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1.0.7 /usr/lib/sane
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1.0.7“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1 /usr/lib/sane
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so.1“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so /usr/lib/sane
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/sane/libsane-brother3.so“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp /usr/lib64/libbrscandec3.so /usr/lib
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/libbrscandec3.so“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp /usr/lib64/libbrscandec3.so.1 /usr/lib
cp: der Aufruf von stat für »/usr/lib64/libbrscandec3.so.1“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hat leider nicht geklappt, die Dateien sind bei mir alle nicht vorhanden. ☹

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

wenn du sane installiert hast müssen die Dateien vorhanden sein! Ich habe einen DCP-145c und der funktioniert so wie ich ihn installiert habe sehr gut! So wie ich das sehe ist da sehr viel verbogen. So habe ich den Scanner installiert:

Scanner muss vor dem installieren dies installiert werden:

sudo apt-get install xsane 

Scannertreiber installieren

Verzeichnis wechseln wo Scannertreiber von dir gespeichert wird

cd DruckerTreiber
wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/brscan3-0.2.11-4.amd64.deb

Scanner Treiber installieren

sudo dpkg -i --force-architecture brscan*.deb

erstelle die Datei 55-libsane.rules dem Inhalt

gksudo gedit /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules

Inhalt

SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"

Die Brother Treiber werden in das Verzeichnis "/usr/lib64" installiert. Müssen aber /usr/lib kopiert werden. Da Sane noch nicht umgehen kann. Führe folgendes aus:

cd /usr
sudo cp -r lib64/* lib/

es muss noch zusätzlich die Datei /etc/sane.d/brother.conf angelegt werden. Diese hat den folgenden Inhalt (dabei die <device ID> in der letzten Zeile durch die des verwendeten Scanner ersetzen kann sein dass die Datei schon besteht! )

gksudo gedit /etc/sane.d/brother.conf

Inhalt

#Ubuntu 

# Brother USB
# For libusb support for unknown scanners use the following command
# usb <product ID> <device ID>
usb 04f9 0204

Dann muss die 40-libsane.rules die unten aufgeführte Zeile ein gefügt werden. vor der Linie # The following rule will disable ... Editor öffnen

gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

Zeile die eingeführt wird

# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

Rechner Drucker/Scanner Neustarten testen. Kopiere die Befehle als auch die einzufügende Zeilen mit Copy and Paste um Fehler zu vermeiden!

Gruß

bsn

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

bsn schrieb:

Die Brother Treiber werden in das Verzeichnis "/usr/lib64" installiert. Müssen aber /usr/lib kopiert werden. Da Sane noch nicht umgehen kann.

Die Begründung ist falsch. "/usr/lib64/" ist früher ein existentes Systemverzeichnis gewesen, als 32 bit noch als Standard in "/usr/lib/" behandelt worden ist. Das hat sich aber seit längerem gedreht (seit ~Oneiric), sprich in "/usr/lib/" liegen nun die 64-bit-Dateien. Für 32-bit-Dateien, so man sie benötigt, ist "/usr/lib32/" geschaffen worden. Das ist bei Brother aber immer noch nicht durchgedrungen. Daher ist es am einfachsten, die 32-bit-Treiber zu installieren, sprich das funktioniert wenigstens ohne Verrenkungen.

Mit SANE an sich hat das also überhaupt nichts zu tun.

superchecker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2013

Beiträge: 30

Das xsane scheint schon drauf zu sein.

sudo apt-get install xsane
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
xsane ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 22 nicht aktualisiert.

Scanner Treiber installiert

~/Downloads/brother$ wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/brscan3-0.2.11-4.amd64.deb
--2014-05-28 06:20:16--  http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/brscan3-0.2.11-4.amd64.deb
Auflösen des Hostnamen »www.brother.com (www.brother.com)«... 23.14.93.156
Verbindungsaufbau zu www.brother.com (www.brother.com)|23.14.93.156|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 67418 (66K) [text/plain]
In »»brscan3-0.2.11-4.amd64.deb«« speichern.

100%[======================================>] 67.418      --.-K/s   in 0,07s   

2014-05-28 06:20:16 (932 KB/s) - »»brscan3-0.2.11-4.amd64.deb«« gespeichert [67418/67418]
~/Downloads/brother$ sudo dpkg -i --force-architecture brscan*.deb
(Lese Datenbank ... 203932 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von brscan3-0.2.11-4.amd64.deb ...
Entpacken von brscan3 (0.2.11-4) über (0.2.11-4) ...
brscan3 (0.2.11-4) wird eingerichtet ...

erstelle die Datei 55-libsane.rules

gksudo gedit /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules

(gedit:2661): Gtk-WARNING **: Calling Inhibit failed: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

(gedit:2661): Gtk-WARNING **: Calling Inhibit failed: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files

mit dem Inhalt

SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"

Treiber kopieren

cd /usr
/usr$ sudo cp -r lib64/* lib/

Datei brother.conf existiert schon:

# Brother USB
# For libusb support for unknown scanners use the following command
# usb <product ID> <vendor ID>
usb 04f9 0204

In der Datei 40-libsane.rules steht schon

# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

vor "# The following rule will ..." Neustart von Rechner und Drucker/Scanner. Wow, das erste mal, dass scanimage was bewirkt hat:

 
scanimage
scanimage: rounded value of br-x from 215.9 to 215.88
scanimage: rounded value of br-y from 355.6 to 355.567
scanimage: output is not a file, exiting

Der Scanner hat zwar nichts gemacht, aber wenigstens heißt es nicht "no SANE devices found". ☺ Gimp Menu "File/Create/XSane/Device dialog" funktioniert und der Scanner bewegt sich und funktioniert - ein Wunder! Simple Scan geht auch und auch XSane image scanning programm! Vielen Dank an Euch alle!

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

moin,

bei der Eingabe von 'scanimage' fehlt der Dateiname, unter dem der Scan gespeichert werden soll. Hättest Du diesen mit eingegeben, hättest Du schon ein Bild gehabt.

Für mich wäre interessant, kannst Du mit Xsane mehrmals hintereinander scannen, ohne Programmunterbrechung?

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

es freut mich, dass endlich dein Scanner funktioniert wünsche dir viel Spaß mit Ubuntu !

Gruß

bsn

superchecker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2013

Beiträge: 30

Hallo Ubu-tester,

ja ich kann mit Xsane mehrmals hintereinander scannen ohne Programmunterbrechung. Ich drücke einfach immer wieder auf die Taste scannen. Was meinst Du genau mit Dateiname? Wo soll ich den angeben?

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

@ superchecker:

Dateiname: Nur bei Verwendung im Terminal von 'scanimage', sonst kann natürlich der Scanvorgang nicht gespeichert werden.

Zu den mehrmals hintereinander Scannen: Probleme hab ich nur bei meinem neuen PC mit natürlich neuem Board, hätte bei Dir ebenso sein können.

superlocke

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo! Ich bin neu angemeldet, nutze die Homepage und das Forum aber schon länger als Leser. Ich möchte mich auf diese Weise bedanken für die vielen hilfreichen Informationen. Ohne diese Seite hätte ich meinen DCP-195c nicht ans Laufen gekriegt (Unter Peppermint 5 lief trotz Installation nach Anweisung von Brother nur der Drucker. Es fehlten die Kopien von lib64 nach lib. Ein super Tipp, auch wenn er eigentlich für jemand anderen mit einem anderen Gerät gedacht war). Dankeschön und alles Gute. LG, Thomas

apos

Avatar von apos

Anmeldungsdatum:
2. August 2007

Beiträge: 109

Wohnort: Ludwigshafen, Germany

Hallo Leute,

zwei Anmerkungen zu aktuellem Ubuntu 14.04 (siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/brother/scanner#Alternativ-und-ab-Ubuntu-13-04-64-bit ):

1.: Das Kopieren der libs64 in libs ist nicht mehr notwendig.

Ich zitiere aus o. g. Quelle:

Alternativ zum Kopieren kann eine Datei /etc/ld.so.conf.d/brother.conf angelegt werden mit folgendem Inhalt:

1
2
/usr/lib64
/usr/lib64/sane

Ein

1
> ldconfig

lädt die Änderungen.

2.: udev-rules (hier: 40-libsane.rules) sollte man generell NICHT im /lib - Verzeichnis erstellen. Dies sollte dem Betriebssystem und den Installationen dort vorbehalten sein.

Anpassungen oder Änderungen haben in /etc/udev/rules.d/ Ihren Platz:

1
/etc/udev/rules.d/40-libsane.rules

Nicht vergessen:

1
service udev restart

Getestet mit Brother MFC 1920 CN (USB).

Grüßle

Antworten |