ubuntuusers.de

Probleme mit der Installation von Epson WF-2530

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

mefistochen

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Liebe Leute,

ich habe Probleme, meinen neuen Epson WF-2530 zu installieren. Ich habe bei Ubuntuusers diese Seite gefunden, http://forum.ubuntuusers.de/topic/epson-wf-2530-einrichten/, leider konnte ich den hier beschriebenen Weg nicht 1-zu-1 übernehmen, da ich interessanterweise wiederum den Drucker WF-1100 nicht fand auf der Seite http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModuleFromResult

Stattdessen habe ich dort WF-2530 direkt gefunden. Das Problem ist nur: Es funktioniert nicht. Was ist passiert:

Ich habe auf der oben genannten Seite WF-2530 eingegeben. Dann entschied ich mich für den Modulnamen "ESC/P Driver (full feature)", da ich ja alle Features meines Gerätes nutzen möchte. Im nachfolgenden Dialog wählte ich epson-inkjet-printer-201211w_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb, da bei Ubuntu immer die deb-Pakete zu wählen sind und ich kein 64-Bit-System nutze. Dann wendete ich auf die herunter geladene Datei das Programm gdebi (mit sudo-Rechten) an und die Installation ging glatt durch. Daraufhin konnte ich auch in einem Libre-Office-Dokument bei Drucker diesen Drucker auswählen. Eine Nachricht sagte mir, dass das Dokument gedruckt wird, der Drucker rührte sich allerdings nicht. Googlen hat mich leider nicht weiter gebracht als zu der oben erwähnten Seite, deren Hilfestellung ich leider durch nutzen konnte.Hat jemand eine Idee, warum es nicht funktioniert?

Vielen Dank für jede Hilfestellung!

Mefistochen

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

mefistochen schrieb:

Dann entschied ich mich für den Modulnamen "ESC/P Driver (full feature)"

Nimm die

WF-2530 Series
	Scanner Driver 	Linux
	Ver. 2.29.1/1.22.0 	core package&data package 	All language
	02-12-2013

beide Treiber auch den mit "ltdl7" wie in Epson-Geräte beschrieben.

LG

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Philipp B schrieb:

Habe hier etwas gefunden

😊 . Der hat bei uns Epson-Geräte abgeschrieben.

LG

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Ich wollte jetzt erst mal die Druckfunktion zum Laufen bringen.

Nimm die

WF-2530 Series
	Scanner Driver 	Linux
	Ver. 2.29.1/1.22.0 	core package&data package 	All language
	02-12-2013

beide Treiber auch den mit "ltdl7" wie in Epson-Geräte beschrieben.

versteh ich leider nicht ganz. Das mit dem "ltd17" bezieht sich doch auch auf die Scan-Funktion. Ich bin erst mal froh, wenn das Drucken funktioniert.

Zur anderen Anregung

Habe hier etwas gefunden http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2123926&highlight=Epson+WF-2530

ist ein Thread, wo es auch um die Inbetriebnahme der Scan-Funktion geht. Außerdem bezieht sich das auf ein anderes Modell (235w).

Danke aber trotzdem für die Links. Habt Ihr noch ne Idee?

VG

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Auf der Seite "http://wiki.ubuntuusers.de/Epson-Ger%C3%A4te" steht beispielsweise:

"Für einen großen Teil der neueren Tintenstrahldrucker/Multifunktionsgeräte (ab ca. Baujahr 2005) lässt sich die Druckfunktion mit der Installation des "Epson Inkjet-Printer Driver (ESC/P-R) for Linux" 🇬🇧 mit einem Paket[1] bewerkstelligen."

Das klingt erst mal vielversprechend. Der Link führt mich allerdings zur Seite http://global.epson.com/innovation/universal_printing/index.html, auf der ich leider keinen Link finde, wo ich mir das Paket herunter laden kann. Oder hab ich Tomaten auf den Augen? Ich habe danach auch bei Google gesucht, aber nur diese Seite gefunden.

LG

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi mefistochen

nicht verrückt machen lassen. Du hast eigentlich schon richtig angefangen.

Nimm auf der ebz-Seite einfach nicht den ersten angebotenen Treiber, sonderen wähle die/den aktuelleren aus der 3. Zeile. Downloade die Zwei .debs, installieren und gut.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Äh 😳

und natürlich fürs Netzwerk den network Treiber.

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Hab den Scanner-Treiber ausgewählt und von der folgenden Seite die Data und ltf7 als Deb und i386 ausgewählt. Funzt leider noch nicht.

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

... der Drucker

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

mefistochen schrieb:

... der Drucker

Seltsam. Mach mal einen Neustart. Wenn Cups den Drucker nicht automatisch erkennt, muß er manuell hinzugefügt werden.

LG

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Hab einen Neustart gemacht und alles blieb beim Alten: Ich kann zwar den neuene Drucker von "LibreOffice → Drucken" aus anwählen, aber er druckt nicht.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

mefistochen schrieb:

von "LibreOffice → Drucken" aus anwählen, aber er druckt nicht.

Nur LibreOffice?

Eigentlich meinte ich http://wiki.ubuntuusers.de/Cups#Drucker-hinzufuegen.

Wie ist der Drucker angeschlossen?

LG

mefistochen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: 83

Habe Cups jetzt neu gestartet mit "sudo /etc/init.d/cups restart". Druckt noch nicht. Der Drucker ist über USB angeschlossen. Ich bin jetzt auch mal in die Liste der Drucker gegangen, die sich bei mir (ich weiß: Eigenartige Sprachdurchmischung) unter Anwendungen->System Tools->System Settings->Printers befinden. Dort wird der Drucker auch angezeigt.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

mefistochen schrieb:

(ich weiß: Eigenartige Sprachdurchmischung)

Nee, eigentlich klar verständlich.

Du hast bisher so überlegt geschrieben, trotzdem muss ich Deine hardewareseitigen Tests nachfragen.

Zeig mal

lsusb

Kopiert der Drucker ohne Rechner? Rechner hat USB 2.0? USB Slot gewechselt? ...

Antworten |