ubuntuusers.de

Schenker Notebook mit Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Jash005

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2023

Beiträge: 7

Servus zusammen,

Ich habe ein Notebook von Schenker (Schenker Work Base 15 M23) und mir dort Ubuntu Cinnamon (Version 22.04) installiert. Es klappt auch alles gut, allerdings möchte ich gerne das Schenker Control Center (oder vergleichbares) installieren, um damit u.a. die Tastenbeleuchtung und Lüfter-/Prozessorgeschwindigkeiten etc. zu steuern. Allerdings lässt es sich dieses Programm nicht installieren ebenso auch nicht mit Wine (der Windows Installer kommt aber nach dem fertigstellen hat sich nichts geändert und ist auch nirgends als installiertes Programm zu finden).

Mir ist bewusst das Schenker nur Windows supported und die Tochterfirma Tuxedo für Linux entwickelt. Aber ich hoffe hier jemanden zu finden der ein Lösungsansatz für mich hat.

Grüße und noch ein schönes Weihnachstfest! Jash005

dandedilia

Avatar von dandedilia

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2007

Beiträge: 1830

Wohnort: Dachgeschoss

Tuxedo OS hat ein controlcenter. Vielleicht mal Tuxedo OS live test via USB?

Jash005

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2023

Beiträge: 7

Das hört sich gut an, habe das dann auch direkt ausprobiert, allerdings lässt sich Tuxedo OS nicht einmal booten, da es erkennt das es sich nicht um ein Tuxedo Gerät handelt.

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

Die Distribution brauchst Du nicht neu installieren.

  1. Binde den GPG-Key ein:

    1
    2
    sudo gpg --receive-keys --keyserver hkps://keyserver.ubuntu.com --recv-keys 120ED28D54840598
    sudo gpg --output /usr/share/keyrings/tuxedo.gpg --export 120ED28D54840598
    
  2. Füge das Tuxedo-Repository hinzu:

    1
    echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/tuxedo.gpg] http://deb.tuxedocomputers.com/ubuntu jammy main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/tuxedo.list
    
  3. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt update
    
  4. Verfügbare Updates kannst Du anzeigen lassen mit:

    1
    apt list --upgradable
    

    Das ist ratsam, so siehst Du Unterschiede, d.h., welche Pakete Tuxedo jetzt auf Deinem System mit ihrigen ersetzen würde, das werden später auch andere sein.

  5. Edit: Die Installationszeile habe ich wieder entfernt (die ist nicht schwer), damit Du Dir wirklich erstmal alles durchliest und überlegst, welche Risiken, insbesondere für die Hardware, das birgt.

Dir sollte natürlich klar sein, daß Du Deine Ubuntu-Installation, läßt Du die Fremdquelle drin, schleichend zu einem Teil-Tuxedo-OS umbaust. Nimmst Du sie dagegen 'raus, bekommst Du keine Updates für daraus installierte Pakete.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

Tuxedo warnt im übrigen vor dem Einsatz von TCC auf nicht-Tuxedo-Geräten, Zitat, "ermöglicht tiefe Eingriffe in das Hardwareverhalten (wie z.B. unsere Lüftersteuerung oder CPU-Leistungseinstellungen)" - schon als Schutz vor Problemen bei unberechtigter Nutzung.

Mit anderen Worten, das liegt sämtlich in Deiner eigenen Verantwortung. Wobei Du Dir natürlich auch mit anderen Tools - ohne technischen Background unbedacht eingesetzt - etwas zerstören kannst (z.B., wenn Du CPU-Lüfter drosselst und die CPU damit überhitzt).

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

Jash005 schrieb:

lässt sich Tuxedo OS nicht einmal booten, da es erkennt das es sich nicht um ein Tuxedo Gerät handelt.

Mal davon abgesehen, daß (so ich mich recht entsinne) verdooft gerade gestern wieder geschrieben hat, daß er TuxedoOS nicht nur auf seinem Tuxedo-NB, sondern auch 2 älteren Lenovo-NBs einsetzt, gibt Tuxedo selbst an, daß man TuxedoOS auch auf anderen Rechnern installieren kann. Sie haben sogar eine bebilderte Anleitung für VBox. Aber sie schreiben von dieser Abfrage und daß diese dazu dient, daß TCC auf einem solchen Rechner sicherheitshalber dann nicht ausführbar ist - also gerade das, was Du willst.

Jash005

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2023

Beiträge: 7

OK verstehe, mit der eigenen Verantwortung über die Nutzung kann ich leben. Lässt sich der "Umbau", also das einbinden des GPG-Key und des Tuxedo-Repository, theoretisch wieder rückgängig zu machen? Dann würde ich dies mal ausprobieren.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

Bleibt der GPG-Key drin, stört das nicht, aber natürlich kannst Du ihn auch wieder entfernen. Die Tuxedo-Paketquelle kannst Du simpel durch Löschen von "/etc/apt/sources.list.d/tuxedo.list" wieder entfernen. Bereits daraus installierte Pakete bleiben freilich drin. Die mußt Du selbst deinstallieren bzw. ersetzen. Also mach Dir Notizen, was Du änderst!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Jash005 schrieb:

Ich habe ein Notebook von Schenker (Schenker Work Base 15 M23) und mir dort Ubuntu Cinnamon (Version 22.04) installiert.

Gab es nie, die erste Version war 23.04.

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

tomtomtom schrieb:

Gab es nie, die erste Version war 23.04.

Sicher? Auf der Webseite wird auch 22.04. Cinnamon angeboten?

https://ubuntucinnamon.org/?page_id=438

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

Offizieller Flavour-Status: Ubuntu Cinnamon Flavor Status Announcement, 2023-03-28.

Auf der Website fällt stark auf, daß sie sie an mehreren Stellen nicht aktuell halten. Man schafft ja nicht mal, den Download aktuell zu verlinken, sprich auf cdimage.ubuntu.com und nicht auf deren veraltete sourceforge.net-Präsenz.

Also so richtig Ubuntu-Flavour ist man nicht.

Kleiner Hinweis noch an den Threadstarter. 22.04 "Maintained until mid-2024.", also das, was man selbst an Support leisten kann und will. Du solltest auf jeden Fall auf 24.04 distupgraden oder sauber neuinstallieren und das eben nicht irgendwann. Oder jetzt 23.10 installieren. Wenn's denn UCinnamon bleiben soll.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

U0679 schrieb:

Sicher? Auf der Webseite wird auch 22.04. Cinnamon angeboten?

Neben dem, was von.wert ja alles schon geschrieben und verlinkt hat:

Das war kein offizielles Ubuntu-Derivat, das Projekt selbst hat das Ubuntu Cinnamon Remix genannt. Das LTS dahinter ist natürlich sehr lustig, denn natürlich hat das keinerlei LTS-Status, war ja nicht mal ein offizielles Derivat...

Der Changelog verrät, dass sich exakt niemand um die Pakete in Jammy kümmert, da ist gar nichts passiert, das ist ein unverändert aus dem Debian-Sid-Repo synchronisiertes Paket, an dem seit dem 22.04-Release nichts geändert wurde.

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

Danke für die Aufklärung von.wert und tomtomtom

Dann ist die eigene Präsenz vom Projekt in der Tat sehr irreführend.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Das Grundproblem ist, dass Schenker Windows für seine Geräte vorsieht. Für dieses Betriebssystem haben sie ein "Control Center" gebaut, was genau zu ihrer Hardware passt. Was Du auch als Ersatz nimmst, es wird höchstwahrscheinlich „zweite Wahl“ sein.

Der Preis der Freiheit 😇 .

Jash005

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2023

Beiträge: 7

Vielen Dank euch, für den Hinweis über die Ubuntu Cinnamon Version das war mir nicht bewusst. Dann werde ich hier mal nach einer aktuelleren Version oder einer guten Alternative schauen. Und dann mache ich mir noch weitere Gedanken zu dem Beitrag von von.wert 9408444 (Umbau zu Tuxedo-OS). Daher schließe ich erstmal das Thema.

Vielen Dank an alle Beiträge kommt gut ins neue Jahr!

Antworten |