ubuntuusers.de

Installation des Druckers Samsung ML-1610

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

DV26

Anmeldungsdatum:
11. August 2015

Beiträge: 9

Könnt Ihr helfen:

ich wollte den Samsung ML-1610 installieren. Das Progamm erkennt offensichlich den Drucker, aber bei der automatischen Installation kommt die Fehlermeldung

"Die Aktion wird von diesem Modul nicht unterstützt. Dies sollte normalerweise nicht passieren. Bitte melden Sie den Fehler. Provides postscript-driver not supported"

Wie kann ich anders vorgehen.

DV26

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi DV26

Verwende das Terminal und für die Ausgaben Codeblock.

Nach

sudo apt-get install inxi

die Ausgaben von

1
2
inxi -Fz
lsusb

entsprechend einkopieren.

Empfehlen würde ich nachher den ULD Treiber Samsung-Laserdrucker, der hat ein etwas besseres Druckbild bei meinem Oldie.

linuxer-nds

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2015

Beiträge: 33

Hallo,

bei mir läuft dieser Drucker fast ohne Probleme*.

Die einzige Aufgabe bei der "Installation" bestand darin, den Usb-Stecker einzustöpseln. Hast Du evtl. das Programm von der (veralteten) Installations-CD des Druckers verwendet?

*) Nur das Drucken von Grafiken mit Libreoffice klappt oft nicht, da sieht man dann schwarze Rechtecke. Das scheint aber nur ein Problem von Libreoffice zu sein, denn per Kommandozeile funktioniert es auch mit den Grafiken.

DV26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. August 2015

Beiträge: 9

Hallo,

leider komme ich mit den Hinweisen nicht weiter. Nach der Eingabe der Befehlszeile "sudo apt-get install inxi" läd mein PC zwar eine Menge Daten herrunter aber wie ich den Codeblock anwählen soll, habe ich nicht verstanden.

Gibt es keine einfachere Methode meinen Drucker zu installieren. Ich möchte kein Spezialist für Ubuntu werden. Ich möchte nur drucken.

DV26

DV26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. August 2015

Beiträge: 9

DV26 entschuldigt, meine letzte Reaktion. Das ist leider schon der 2. Drucker, der nicht funktioniert. Mein Sohn hat mir noch einiges geholfen. Nun die Ausgabe, wie ich sie kopiert habe:

System:    Host: dieter-desktop Kernel: 3.13.0-65-generic i686 (32 bit) Desktop: Gnome 3.10.4 Distro: Ubuntu 14.04 trusty
Machine:   System: MEDIONPC product: MS-7502
           Mobo: MICRO-STAR model: MS-7502 version: Fab D Bios: Phoenix version: 6.00 PG date: 12/26/2007
CPU:       Quad core Intel Core2 Quad CPU Q6600 (-MCP-) cache: 4096 KB flags: (lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3 vmx) 
           Clock Speeds: 1: 1600.00 MHz 2: 1600.00 MHz 3: 1600.00 MHz 4: 1600.00 MHz
Graphics:  Card: NVIDIA G84 [GeForce 8600 GT] 
           X.Org: 1.15.1 drivers: nouveau (unloaded: fbdev,vesa) Resolution: 1280x1024@60.0hz 
           GLX Renderer: Gallium 0.4 on NV84 GLX Version: 3.0 Mesa 10.1.3
Audio:     Card: Intel 82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller driver: snd_hda_intel Sound: ALSA ver: k3.13.0-65-generic
Network:   Card-1: Intel 82562V-2 10/100 Network Connection driver: e1000e 
           IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
           Card-2: IMC Networks 802.11 n/g/b Wireless LAN Adapter driver: rt2800usb 
           IF: wlan0 state: down mac: <filter>
Drives:    HDD Total Size: 500.1GB (22.9% used) 1: id: /dev/sda model: WDC_WD5000AACS size: 500.1GB 
Partition: ID: / size: 450G used: 107G (26%) fs: ext4 ID: swap-1 size: 9.29GB used: 0.00GB (0%) fs: swap 
RAID:      No RAID devices detected - /proc/mdstat and md_mod kernel raid module present
Sensors:   System Temperatures: cpu: 21.8C mobo: N/A gpu: 55.0 
           Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A 
Info:      Processes: 200 Uptime: 23 min Memory: 677.8/3028.3MB Client: Shell (bash) inxi: 1.9.17 

und

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 003: ID 046d:c018 Logitech, Inc. Optical Wheel Mouse
Bus 008 Device 002: ID 04e8:3268 Samsung Electronics Co., Ltd ML-1610 Mono Laser Printer
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 04ca:002b Lite-On Technology Corp. 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 13d3:3247 IMC Networks 802.11 n/g/b Wireless LAN Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:2228 Standard Microsystems Corp. 9-in-2 Card Reader
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Ich hoffe, wir kommen nun weiter. Vielen Dank für die Hilfe bis hierher.

DV26

linuxer-nds

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2015

Beiträge: 33

Vielleicht hilft dieses Thema weiter?

fbw

Anmeldungsdatum:
31. August 2007

Beiträge: 84

Wohnort: Lauterbach

Der Drucker funktioniert doch wunderbar mit dem splix-Treiberpaket... Siehe http://splix.ap2c.org/

Download per

1
sudo apt-get install splix

und den Drucker einrichten, ist normalerweise in einer Minute gemacht...

DV26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. August 2015

Beiträge: 9

DV26 leider helfen mir beide Hinweise nicht weiter. Splix ist bei mir nun inzwischen wirkungslos installiert. Das Modell zu wechseln gelingt mir nicht. Schon gar nicht mit der angegebenen Vorgehensweise. Beim Rechtsklick wird mir der Modellwechsel nirgends angeboten.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi

GNOME Druckerkonfiguration Drucker entfernen. Sofern Splix und ULD vorhanden sind kannst Du bei der Neu Erkennung einen von beiden wählen.

Den ULD v1.00.35.tar.gz und so etwas hast du hoffentlich schon gefunden und installiert?

Antworten |