ubuntuusers.de

scp syntax

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

konstikang

Anmeldungsdatum:
15. April 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

ich habe folgendes Szenario: bei mir Zuhause läuft auf Kubuntu 9.10 ein SSH-Server. Weit weg davon sitze ich in einem Windows-Netzwerk (hinter Firewall) an einem XP-Rechner, auf dem ich mich per Putty auf Kubuntu einlogge. Nun würde ich gerne Dateien in der Shell zum XP-Rechner kopieren. Ich nehme an, dafür eignet sich scp. Mit

scp /Pfad/Datei.bsp Benutzer@Host:Verzeichnis/Zieldatei.bsp

funktioniert er aber leider nicht bzw. ich weiß nicht, was ich als Host und Pfad auf Windows angeben soll. Der Host ist ja eine interne IP (irgendwas mit 192.168...) und der Pfad beginnt mit C:\ Ich weiß eben auch nicht, wie die Syntax für Windowspfade aussieht.

Wißt ihr Hilfe?

1000 Dank vorab!

ps: Ich weiß, es gibt winscp, aber ich würde es eben gerne "sauber" in der shell machen.

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

für sowas würde ich dir winscp empfehlen..

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Da hätte ich eine Frage: auf welcher Konsole gibst Du eigentlich den scp Befehl ?

Denn wenn Du auf dem Server mit ssh eingeloggt bist, arbeitest Du ja faktisch auf dem Server selber,
nur die Bildschirmshow wird Dir zugeschickt.

Falls Du dort den scp-Befehl absetzt, müsstest Du Dich ja jetzt vom Server aus mit ssh auf der Win..-Büchse einloggen, nicht wahr ?
Also im Endeffekt rückwärts, von der anderen Seite aus.

track

konstikang

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2010

Beiträge: 18

track schrieb:

Da hätte ich eine Frage: auf welcher Konsole gibst Du eigentlich den scp Befehl ?

Die Konsole ist die normale Bash. Worauf willst du hinaus?

Denn wenn Du auf dem Server mit ssh eingeloggt bist, arbeitest Du ja faktisch auf dem Server selber,
nur die Bildschirmshow wird Dir zugeschickt.

Genau so ist es.

Falls Du dort den scp-Befehl absetzt, müsstest Du Dich ja jetzt vom Server aus mit ssh auf der Win..-Büchse einloggen, nicht wahr ?
Also im Endeffekt rückwärts, von der anderen Seite aus.

track

Keine Ahnung, ob eine Rückwärtsverbindung notwendig ist. Eigentlich steht ja bereits eine Verbindung ?!? Aber eine Rückwärtsverbindung ließe sich ja über einen Tunnel in derselben Verbindung schaffen, oder?

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Nee, die "Rückwärts-Verbindung" ist eine neue Show.

Lies mal in der man-Page von scp:

scp copies files between hosts on a network. It uses ssh(1) for data transfer, ...

Also deutlicher: der Server versucht jetzt eine ssh-Verbindung (extra für den Dateitransfer) aufzubauen.

Das geht natürlich nur, wenn der Win..-Rechner von außen per ssh zu erreichen ist.
Also sowohl hinsichtlich der Firewall, als auch dass Du auf dem Win..- Rechner einen ssh-Server laufen haben musst.

Sonst ist nichts mit scp vom Server aus: keine Show ohne Login.

ssh baut übrigens keinen Tunnel auf, sondern ist einfach ein "Remote Login".

Vielleicht ist dann doch winscp einfacher ?
- oder Du müsstest auf dem Win..- Rechner eine Linux-Shell zum Laufen bringen. 😉

track

konstikang

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2010

Beiträge: 18

track schrieb:

Nee, die "Rückwärts-Verbindung" ist eine neue Show.

Lies mal in der man-Page von scp:

scp copies files between hosts on a network. It uses ssh(1) for data transfer, ...

Also deutlicher: der Server versucht jetzt eine ssh-Verbindung (extra für den Dateitransfer) aufzubauen.

Das geht natürlich nur, wenn der Win..-Rechner von außen per ssh zu erreichen ist.

Mist, das ist er natürlich nicht...

Also sowohl hinsichtlich der Firewall, als auch dass Du auf dem Win..- Rechner einen ssh-Server laufen haben musst.
Sonst ist nichts mit scp vom Server aus: keine Show ohne Login.

ssh baut übrigens keinen Tunnel auf, sondern ist einfach ein "Remote Login".

Is klar, mit Tunnel meinte ich die gleichnamige Option in putty, das ist die Portweiterleitung entweder in Richtung putty->Server oder Server-> putty.

Vielleicht ist dann doch winscp einfacher ?

Ok, ich füge mich. Aber nur mal so: hast du eine Ahnung, wie winscp das anstellt? Es benutzt ja auch nur die SSH-Verbindung und baut keinen eigenen ssh-Server auf der Win-Box auf....?

- oder Du müsstest auf dem Win..- Rechner eine Linux-Shell zum Laufen bringen. 😉

schön wärs!

Trotzdem Dank an:

track

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

konstikang schrieb:

Aber nur mal so: hast du eine Ahnung, wie winscp das anstellt? Es benutzt ja auch nur die SSH-Verbindung und baut keinen eigenen ssh-Server auf der Win-Box auf....?

Nee, aber Du brauchst ja nur von der "Quelle" zum Ziel die Möglichkeit für ein ssh-Login.

Und ssh wird dann einfach sozusagen als "Werkzeug" benutzt um die Daten zu holen oder zu bringen.
So eine Art Trick, den man zum Dateitransport missbrauchen kann. So scheint das scp und wohl auch winscp zu machen.
(→ http://en.wikipedia.org/wiki/WinSCP )

track

Olivetti

Avatar von Olivetti

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Bei Putty gibt's doch auch pscp.exe.

Antworten |