ubuntuusers.de

Englische Sprache - schwere Sprache

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

newbie

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 965

Ich wusste leider nicht, wo ich diese Frage stellen kann (gegebenenfalls bitte verschieben) . Sie hängt eigentlich mit Programmieren zusammen. Ich habe leider sehr schlechte Englischkenntnisse und würde gerne diese stark verbessern. Ich möchte Fachliteratur (IT) auf Englisch lesen und komplett verstehen können. Ich habe deshalb vor mir bald (ca. 1 Monat) ein sehr gutes und umfangreiches Programmierbruch zu kaufen/leihen und werde anfangen dieses Buch mit einem Wörterbuch http://www.dict.cc/ und http://dict.leo.org/ (jeden Tag) zu lesen. Bis ich mir ein neues Wort auf Englisch wirklich merke, muss ich auf das Wort 20-50 Mal stoßen, deshalb wird sich ein dickes gutes Buch dafür besonders eignen. Am Anfang werde ich vermutlich nur eine Seite am Tag schaffen, doch ich hoffe, dass sich das nach einem Monat ändern wird.

Im Englischen hat ein Wort oft viele Bedeutungen und ich werde vermutlich nicht jeden Satz übersetzen können/verstehen. Meine Frage ist deshalb, ob ich in diesem Forum (wenn ja, dann wo?) Fragen zur Übersetzung stellen darf, wenn ich einen Satz nicht verstehen werde?

Mit diesem Buch würde ich gerne anfangen: "C Primer Plus (5th Edition)" http://www.amazon.com/Primer-Plus-5th-Stephen-Prata/dp/0672326965/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1326396402&sr=1-2

Es gibt bestimmt im Internet viele Foren, die sich auf englische Sprache spezialisieren und wo man dazu fragen stellen kann. Nur weiß ich nicht, ob sie mir dann diese Textstellen richtig übersetzen werden/können, wenn sie von Programmierung keine Ahnung haben. Oder kann mir jemand vielleicht ein Forum empfehlen?

Ich werde mir zu diesem Buch mein eigenes Wörterbuch erstellen und alle unbekannte Wörter dort eintragen. Gibt es freie Software, die sich dazu besonders gut eignet? Meine Idee wäre Excel(OpenOffice) mit A bis Z Tabellen/Seiten. Dort muss man aber dann die Spalten jedes mal per Hand alphabetisch sortieren.

Danke!

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17604

Wohnort: Berlin

Vielleicht geht es mit dict. Ich habe aber keine Erfahrung im Umgang.

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Es gibt bestimmt im Internet viele Foren, die sich auf englische Sprache spezialisieren und wo man dazu fragen stellen kann. Nur weiß ich nicht, ob sie mir dann diese Textstellen richtig übersetzen werden/können, wenn sie von Programmierung keine Ahnung haben. Oder kann mir jemand vielleicht ein Forum empfehlen?

Gerade Fachliteratur, übrigens nicht nur in der Informatik, ist meistens in einem sehr einfachen Englisch gehalten und daher auch einfach zu lesen, bzw. zu übersetzen. Das Problem beim Übersetzen ist eher, dass auch Wörter übersetzt werden, die man vielleicht auch im Deutschen eher Englisch lässt. Wenn du um Übersetzungen bittest, solltest du vorher anmerken, was Fachtermini sind.

Ich werde mir zu diesem Buch mein eigenes Wörterbuch erstellen und alle unbekannte Wörter dort eintragen. Gibt es freie Software, die sich dazu besonders gut eignet? Meine Idee wäre Excel(OpenOffice) mit A bis Z Tabellen/Seiten. Dort muss man aber dann die Spalten jedes mal per Hand alphabetisch sortieren.

Ich nutze rdictcc sehr gerne: http://www.tsdh.de/cgi-bin/wiki.pl/RDictCc

Das ist ein ruby-script, welches die Wort-Datenkbank von dict.cc, die man netterweise runterladen kann, nutzt. Der Vorteil ist natürlich, dass du nicht selbst den Kram eintragen musst. Im Übrigen würde ich dir dringend abraten, häufiger in Form von Text-Dateien, statt Openoffice und Co. zu denken, wenn du schon programmieren willst. Eine Text-Datei mit Wörtern und Übersetzung und grep hätte den gleichen Effekt.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6488

Wohnort: Hamburg

Gerade Fachliteratur, übrigens nicht nur in der Informatik, ist meistens in einem sehr einfachen Englisch gehalten und daher auch einfach zu lesen, ...

Wenn man das "sehr" vor "einfach" streicht, kann ich das bestätigen. Ich bin ja auch nicht gerade eine Leuchte, wenn es um Englisch geht, aber ich habe in der Anfangszeit der PCs die Erfahrung gemacht, das die englische Originaldokumentation oft besser versdändlich war, als die gewaltsam eingedeutschte.

Auch in der Firma hatten wir für einige Geräte Wartungsunterlagen von RCA (englisch) und übersetzte von Siemens. Wir hatten dann aber irgendwann nur noch die englischsprachigen Originale genutzt, auch wenn dazu öfters ein Wörtebuch nötig war. Mehr Eingewöhnungszeit brauchte ich dann für das Maßsystem, es fehlte mir das richtige Gefühl für Angaben für Schraubenschlüssel z.B. der Schlüsselweite 5/16" und den entsprechenden Drehmomentangaben.

Ich hatte mich dann irgendwan auch getraut, bei CompuServe im Flugsimulatorforum mal zu Wort zu melden und das hat auch geklappt. Es gab dann zwar mal eine Diskussion darüber, das viele Europäer sich recht unfreundlich ausdrücken, aber nachdem das durch den eingeschränkten (aktiven) Wortschatz begründet wurde, war das dann akzeptiert.

Normale Zeitungs-/Zeitschriftenartikel zu verstehen bedeutet für mich aber immer noch einen teilweise größen Aufwand, da hier oft mir unbekannte Redewendungen verwendet werden oder Bezug auf aktuelle Ereignisse genommen wird, die hier wenig bekannt sind.

Mit diesem Buch würde ich gerne anfangen:...

Ich hatte damals ein Buch mit ähnlichem Titel. Es hiess damals in etwa "The C primer" und war etwa 1 cm dick (war glaube ich von Mc. Graw Hill oder so ähnlich). Das Buch war jedenfalls in so einfachem Englisch geschrieben, dass der Griff zum Wörterbuch selten nötig war. Und es war durchaus humorvoll geschrieben. Da tauchten dann auch schonmal solche Kommentare auf: This function is very usefull for 'give us your money letters'. 😉

Also, einfach mal probieren.

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

newbie schrieb:

Im Englischen hat ein Wort oft viele Bedeutungen und ich werde vermutlich nicht jeden Satz übersetzen können/verstehen. Meine Frage ist deshalb, ob ich in diesem Forum (wenn ja, dann wo?) Fragen zur Übersetzung stellen darf, wenn ich einen Satz nicht verstehen werde?

Für Niederländisch wüsste ich da was, aber für Englisch im Moment nicht ... – Blödsinn, - Leo hat doch auch ein Forum dabei ! Das sieht mir ganz gut aus.

Als Wörterbuch benutze ich (als Fortgeschrittener) auch sehr gerne http://dict.leo.org/ , weil das ziemlich gut und vollständig ist. Eine gute Alternative ist Google Translate ( http://translate.google.de/ ), weil Du da sowohl ganze Texte rein schmeißen kannst (aus denen es eine typische Maschinenübersetzung macht), als auch einzelne Wörter (die es dann mit allen Bedeutungen zeigt).

Wenn ich wirklich die Bedeutung eine speziellen Worts klären möchte, rufe ich mir den Sachverhalt im deutschen Wiki auf, schalte dann links auf "Englisch" um, und gucke mir die Ausdrucksweise im Englischen zu dem Thema an. Das hat den Vorteil, dass man den Kontext und die Untertöne eines Wortes im Originalton sieht. Vielleicht ist das erst in einem späteren Stadium interessant, aber ich finde es wichtig, möglichst von vorne herein vom Wort-für-Wort übersetzen wegzukommen und statt dessen Sachverhalte auszudrücken. Allein schon von der Denkweise her: "Bilder" statt Wörterbuch - das lernt man so in der Schule nicht. (aber die kleinen Kinder lernen so ihre Sprache. Das ist viel besser !)

Ich werde mir zu diesem Buch mein eigenes Wörterbuch erstellen und alle unbekannte Wörter dort eintragen.

Würde ich vielleicht gar nicht machen ... wenn Du es jedes Mal im Leo nachschlägst, ist das auch nicht langsamer, aber Du hast jedes Mal den Kontext dazu ! (das prägt sich besser ein)

LG und viel Erfolg,

track

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

track schrieb:

Würde ich vielleicht gar nicht machen ... wenn Du es jedes Mal im Leo nachschlägst, ist das auch nicht langsamer, aber Du hast jedes Mal den Kontext dazu !

Weiß nicht. Du hast natürlich mit dem Kontext recht – allerdings bringt es meiner Meinung nach viel, wenn man das Wort selbst schreibt (also mehr macht als nur passiv zu konsumieren). Leo & selbst schreiben ist vielleicht die beste Vorgehensweise.

(Edit: Oder auch ein wirklich gutes Wörterbuch & selbst schreiben. Leo ist zwar insgesamt schon sehr beeindruckend, hat aber dennoch teils noch nervige Schwächen und Lücken.)

Die Excel-Idee halte ich allerdings für nicht allzu gut: Generell würde ich die Wörter eher in ein Programm eintragen, dass sie dann aktiv abfragt. (D.h. die „korrekt“ gelernten Wörter mit der Zeit immer weniger abfragt, die falschen mehr.) Vermutlich findet sich so ein Programm unter Vokabeltrainer – ich weiß allerdings nicht, was da zu empfehlen ist.

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Kuttel Daddeldu schrieb:

Weiß nicht. Du hast natürlich mit dem Kontext recht – allerdings bringt es meiner Meinung nach viel, wenn man das Wort selbst schreibt (also mehr macht als nur passiv zu konsumieren). Leo & selbst schreiben ist vielleicht die beste Vorgehensweise.

Beim Leo schreibst Du das englische Wort ja selber (solltest Du zumindest), damit hast Du die Schreibweise automatisch nochmal geübt. (Deutsch zu schreiben ist ja nicht so spannend.)
Nach meiner Erfahrung schlägst Du ein Wort so 5-6 Mal beim Leo nach. Danach wird es Dir zu blöd und Du merkst es Dir lieber. 😉
Das reicht doch auch ...?

Ansonsten halte ich die Idee von newbie , die Sprache mit einem konkreten, echten Text zu lernen, für sehr gut !
So bin ich seinerzeit auch richtig ins Englisch eingestiegen, allerdings damals mit den "Chronicles of Narnia" von C.S. Lewis.
(natürlich noch mit einem Papier-Wörterbuch daneben ...)

track

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

track schrieb:

… Danach wird es Dir zu blöd und Du merkst es Dir lieber. 😉

Kann sein. (Wobei ich weiß, dass es drei, vier Wörter gibt, die ich wohl schon deutlich öfter nachgeschlagen habe – mir fällt jetzt aber, natürlich 😉, nicht ein, was für Wörter das waren.)

Ich glaube aber weiter, dass es sinnvoller ist, das Wort nicht nur in Leo nachzuschauen, da man zum einen anders auch noch die Übersetzung ausschreiben muss (was, glaube ich, ebenfalls einen Lerneffekt mit sich bringt, u.a. da man sich länger mit dem Wort beschäftigt) und man zum anderen eben tatsächlich am Ende ein Wörterbuch mit den nicht gewussten Wörtern zur Verfügung hat – und diese mit Hilfe von Vokabeltrainern einstudiert werden können.

Aber letztlich sollte jeder so lernen, wie es seinen Bedürfnissen am ehesten entspricht. ☺

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13174

Ziemlich viele Informationen auch über Kontext und Verwendung hat Websters.

Ciao

robert

r-h-t

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2012

Beiträge: 75

newbie schrieb:

Ich habe leider sehr schlechte Englischkenntnisse und würde gerne diese stark verbessern. Ich möchte Fachliteratur (IT) auf Englisch lesen und komplett verstehen können. Ich habe deshalb vor mir bald (ca. 1 Monat) ein sehr gutes und umfangreiches Programmierbruch zu kaufen/leihen und werde anfangen dieses Buch mit einem Wörterbuch http://www.dict.cc/ und http://dict.leo.org/ (jeden Tag) zu lesen.

Meine unbescheidene Meinung (basierend auf meiner gänzlich subjektiven Erfahrung):

  1. Lies erst einmal etwas, das gänzlich kostenlos zu haben ist. Im Browser zu lesen hat bestechende Vorteile, man kann z.B. ein Wörterbuch wie Google Dictionary für Chrome/Chromium verwenden, das auf einen Doppelklick hin übersetzt.

  2. Monolinguale Wörterbücher mit Beispielsätzen können sehr hilfreich sein.

  3. Selbsterstellte Wortlisten sind Zeitverschwendung. Die kann man anstarren. Und sonst nichts.

  4. Vokabeltrainer sind Zeitverschendung, falls diese nur Wörter, nicht aber Sätze abfragen.

  5. Erzwungene Repetition jeglicher Art (wie z.B. mit Vokabeltrainern) ist immer schlechter als natürliche Repetition, die beim Lesen eines Textes auftritt.

  6. Was sind in Deinem Fall "schlechte englische Sprachkenntnisse"? Ohne rudimentäre Kenntnisse der englischen Syntax kann es schwer sein, einen Satz zu verstehen, selbst wenn man die Wörter darin kennt. Also würde ich in einem Browser-Tab eine englische Grammatik bereithalten. Es kann auch eine gute Idee sein, nebenbei über englische Grammatik auf Englisch zu lesen, Angebote gibt es ja genug im Netz.

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

r-h-t schrieb:

  1. ... Im Browser zu lesen hat bestechende Vorteile, man kann z.B. ein Wörterbuch wie Google Dictionary für Chrome/Chromium verwenden, das auf einen Doppelklick hin übersetzt.

Das ist ja geradezu genial ...
(gibt es auch für Firefox, ich habe es gleich mal installiert)

Und da habe ich gleich eine Frage dazu: wie stellt man dafür seine Muttersprache ein ?
(die Anleitung im Netz gilt wohl nur für Win.., jedenfalls gibt es bei mir kein Icon im Toolbar)

track

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13174

Ja, das ist wirklich ein guter Tipp! Ich habe mir jetzt DictionarySearch installiert. Das hat eigentlich den falschen Namen, denn damit kann man alle möglichen Suchen anstoßen. Hatte immer schon nach so etwas gesucht. Danke nochmal!

Ciao

robert

Zinni

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 164

Man fängt mit der Umgangssprache an, und baut darauf dann den Fachwortschatz auf. Am Anfang konsequent englischsprachige Foren Chats u.s.w, aufsuchen. Am schnellsten lernt man mit Praxis. Je nach Lerntyp und Disziplin dauert das so zwei bis drei Monate.

Fachliteratur direkt zu übersetzen macht keinen Sinn, da es eher ums Begreifen von Zusammenhängen geht und man dazu auf viele verschiedene Quellen zugreifen muss. Außerdem ist die Kommunikation außerhalb der reine Buchlektüre wichtig....

newbie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 965

Ich danke euch allen für eure Antworten, Links und Tipps! Meine Fragen werde ich dann direkt im Leo-Forum stellen.

Selbsterstellte Wortlisten sind Zeitverschwendung. Die kann man anstarren. Und sonst nichts.

Ich war mir nicht sicher, ob ein eigenes Wörterbuch eine gute Idee ist. Das wird mich enorm viel Zeit kosten und in jedem Satz kann ein Wort ja sowieso unterschiedliche Bedeutung haben. Dann werde ich lieber jedes Mal das Wort bei Leo nachschlagen und nicht in meinem eigenen Wörterbuch.

Was sind in Deinem Fall "schlechte englische Sprachkenntnisse"?

Sehr kleiner Wortschatz. Ich weiß leider nicht wie man Wörter auf Englisch richtig ließt. Ich konnte bis jetzt keine Regeln dafür im Internet finden (vielleicht schlecht gesucht?). Zum Glück kann man sich die Aussprache auf der Leo-Webseite anhören. Sehr schlechte Grammatikkenntnisse - ich bringe die ganzen Zeiten durcheinander.

Ich habe schon versucht Grammatik auswendig zu lernen und auch Wörter. Und das ist auch alles für 1-2 Wochen im Kopf geblieben und dann war fast alles wieder weg. Das bleibt leider nicht im Kopf, wenn man das überhaupt nicht anwendet.

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Wohnort: Berlin

Zinni schrieb:

[...] Am Anfang konsequent englischsprachige Foren Chats u.s.w, aufsuchen. [...]

Guter Hinweis.

Komm doch zu uns in den IRC. Ich bin dort zum Beispiel u.a. in ##deutsch unterwegs und beantworte (wenn es die Zeit und Lust mal hergibt) Fragen von Leuten, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Genauso gibt es ##english. Dort sollte man aber schon etwas Englisch können. Du bist aber auch in #ubuntu-de-offtopic willkommen, wo über allerlei Themen gesprochen wird. Scheu dich nicht, dort bei Verständnisschwierigkeiten von englischen Wortkonstruktionen zu fragen (manchmal tut's ein Wörterbuch ja einfach nicht). All diese sogenannten Kanäle (aka channels) findest du im Freenode-Netzwerk, welches auch einen Webchat bereitstellt.

Antworten |