ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Samba 4.x als weiteren DC hinzufügen - mit externem BIND9-DNS-Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

NixBlix

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2015

Beiträge: 218

Hallo Leute,

ich habe mir ein paar Anleitungen durchgelesen wie man einen Samba-Server zum DC machen kann. Was mich interessiert ist einer bestehenden Domain (mit MS-Windows-DCs) einen Samba-DC hinzu zu fügen. Ich habe leider nur ein paar ältere Anleitungen gefunden die so nicht mit Server 18.04 funktioniert hatten und daher bin ich auf 16.04 zurück gegangen.

Ich lese jetzt immer wieder man soll den internen DNS des Samba-Servers nutzen als DNS-Server. Dazu habe ich aber jetzt einige Fragen:

1. Samba hat standardmäßig ja keinen Bind9-Server. Muss ich diesen vorab separat installieren? Wenn ja: auch separat einrichten und die aktuellen Zonen vom eigentlichen DNS-Server transferieren? 2. Kann man den Samba-DC nicht überreden den aktuellen separaten DNS-Server (BIND9) zu nutzen? Wenn ja, wo mache ich das oder muss ich dann nichts machen und er nimmt automatisch den hinterlegten DNS-Server in der Netzwerkkonfiguration? Wenn das zutrifft: dann muss ich lediglich das aktualisieren des Bind9-Servers durch diesen neuen DC erlauben, richtig?

3. gibt es irgendwo Anleitungen wie ich alles benötigte Zeug unter 18.04 installiere und diese dort einrichte? Eigentlich müsste samba, krb5 und winbind ja ausreichen. Das würde ich auch unter 18.04 hinbekommen. Aber bei diversen Anleitungen stehen oft noch 5-Zeiler an Packages die angeblich benötigt werden in diesem Zuge wie z.B. python-irgendwas-dev, perl-nochwas-dev, und all so Zeugs das ich in erster Linie meinem Vorhaben nicht zuordnen würde... Und diese sind nicht alle so einfach unter 18.04 zu installieren. Auch nicht mit dem Parameter 'universe' in den Repositories...

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

NixBlix schrieb:

1. Samba hat standardmäßig ja keinen Bind9-Server. Muss ich diesen vorab separat installieren?

Nein – wenn du den internen DNS-Server von Samba nutzen willst, dann ist das sogar kontraproduktiv, wenn du nicht genau weißt, was du tust. Samba hat dazu was eingebaut, daher auch "intern" 😉 Mehr Infosgibt es hier.

2. Kann man den Samba-DC nicht überreden den aktuellen separaten DNS-Server (BIND9) zu nutzen? Wenn ja, wo mache ich das oder muss ich dann nichts machen und er nimmt automatisch den hinterlegten DNS-Server in der Netzwerkkonfiguration?

Siehe.

3. gibt es irgendwo Anleitungen wie ich alles benötigte Zeug unter 18.04 installiere und diese dort einrichte?

Das Samba-Wiki ist dafür eigentlich ausreichend. Dort findest du alle nötigen Informationen.

Aber bei diversen Anleitungen stehen oft noch 5-Zeiler an Packages die angeblich benötigt werden in diesem Zuge wie z.B. python-irgendwas-dev, perl-nochwas-dev, und all so Zeugs das ich in erster Linie meinem Vorhaben nicht zuordnen würde... Und diese sind nicht alle so einfach unter 18.04 zu installieren. Auch nicht mit dem Parameter 'universe' in den Repositories...

Es ist generell nicht sinnvoll, einfach Anleitungen abzutippen. Du solltest schon genau verstehen, was du tust und warum. Wenn irgendwelche Pakete installiert werden, muss das nicht immer sinnvoll sein. Sollte ein wichtiges Paket mal nicht in den Quellen sein, kann die Sachen auch händisch installieren.

Antworten |