Hi, ich hab dieser Tage von Ubuntu 20.04 auf 22.4 upgegradet. Jetzt habe ich zum ersten Mal seither etwas drucken wollen und nun sind alle Ausdrucke, die ich ausprobiert habe, in schwarz, anstatt in Farbe. Wenn ich in Einstellungen > Drucker > und dort wiederum in Einstellungen > Druckoptionen > Farbe reingeh, kommt dort color mode: black and withe. Hier kann ich wechseln auf "color". Allerdings sobald ich schließe und es neu versuche mit dem Drucken, hab ich wieder schwarz/weiß und die Einstellung ist wieder zurückgesetzt. Was kann ich tun? Schönen Gruß, Sr. Magdalena
seit dem upgrade auf ubuntu 22.04 wird nur noch in schwarz gedruckt
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Um welchen Drucker geht's denn konkret? Welchen Treiber wie installiert? |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Drucker ist Ricoh MP-C3003 / Treiber Ricoh MP C3003 PS. Der Drucker ist ans Netzwerk angeschlossen, der Laptob hat ihn selber erkannt und den Treiber installiert. Ansosnsten über Einstellungen > Drucker > wiederum Einstellungen > Druckerdeteils > nach Treiber suchen. Hat bis jetzt all die Jahre funktioniert. Drucken selber geht ja auch, aber eben nur in schwarz, anstatt in Farbe. Andere PCs am Netzwerk haben kein Problem in Farbe zu drucken. Mein Laptob (falls das auch noch interessant ist) ist ein HP 250 G6 Notebook PC |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Wechsele den Treiber auf "Ricoh MP C3003 - CUPS+Gutenprint v5.3.3 [en]"! Sollte dieser noch nicht installiert sein:
|
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Hi, habs ausprobiert, im screenshot siehst du die Reaktion. Beim Drucken selber hat sich noch nix verändert. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Du hast das Paket printer-driver-gutenprint installieren wollen, ist aber bereits installiert gewesen. Nur installiert zu haben, genügt aber nicht. Nun wechselst Du den Treiber:
Auf den Ricoh mit Rechtsklick ins Kontextmenu → Properties (Einstellungen)... |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Okay, welche der beiden Einstellungen die der screenshot zeigt, soll ich wählen? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Ich würde die neuen wählen, mit den Settings des bisherigen .ppd-Files gibt es ja ein Problem. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
cool, das pdf-Dokument kommt schon farbig aus dem drucker, das odt-Dokument noch nicht. Können wir da auch noch was machen? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
LibO hat leider seine eigenen Druckeinstellungen. Ändere dort für den entsprechenden Drucker, hier also den Ricoh, Printer language type (Druckersprache), also von PDF auf z.B. PS3! Selbst, wenn Du damit Erfolg hast (Du kannst es nur probieren), gespeichert wird das dort nicht. Du müßtest es vor jedem Druck erneut umstellen. Aber teste erstmal! Drucke nicht jedesmal riesige farbige Geschichten, die dann in den Shredder wandern! Ein Wort mit 3 farbigen Buchstaben sollte genügen. 😉 |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Habs ausprobiert, von PDF auf PS3 wechseln hat nichts genutzt, dafür hab ich ausprobiert, das Color Model zu ändern. Das ist jetzt Standard eingestellt auf Grayscale. Ich hab dann cmyk ausgewählt. Dann wurde bunt gedruckt, selbst wenn ich PDF lasse statt PS3. Der Hit wäre jetzt, wenn wir es schaffen, dass CMYK (oder eine andere Farbeinstellung) beim Color Model standardmäßig zu haben. Hast du eine Idee? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Generell merkt sich LibO das dort nicht. Wenn Du aber in einem Dokument an diesen Stellen etwas änderst (ich habe testweise die Druckauflösung geändert), fragt LibO, ob diese Änderung im Dokument gespeichert werden soll. Bejahst Du das, bleibt es. Bisherige Dokumente, die Du neu drucken willst, mußt Du nach dieser Änderung speichern, wenn diese erhalten bleiben soll. Für neue Dokumente nutzt man Vorlagen. Die änderst Du jeweils und speicherst sie. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Danke für deine Hilfe! Das Problem hatte ich vor dem Upgrade nicht. Liegt das also am neuen LibO? Oder hatte ich vorher einfach nur Glück? 😉 Schlimmstenfalls kann ich ja das Dokument auch als pdf speichern, das wird nun ja bunt 😉 Danke auf jeden Fall für deine Hilfe und die Zeit, die du mir da auch geschenkt hast! Bis zum nächsten Mal! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8817 |
Probleme an der Stelle hat LibO schon vor Jahren gehabt (damals hat man von PDF auf PS umstellen müssen für Drucke von pdf), aber auch nicht in jeder Umgebung und nicht mit jeder Version. Mit Version meine ich auch nicht nur eine numerische, sondern auch, woher sie stammt, wie sie von wem erstellt worden ist. Davon abgesehen, daß ich eine andere permanent aktuelle Linux-Distribution fahre, ich ziehe LibO seit Ewigkeiten im Original und vor allem aktuell (auch Release Candidates). Du hast mit Jammy LibO 7.3.5.2. Von der ODF wird 7.3.x noch supportet bis Ende November. Dann gibt es ein Problem. Nach Ubuntus Update-Politik gibt es innerhalb einer Ubuntu-Version nur Sicherheits-Updates, keine neuen Versionen mit neuen Funktionen. Bedeutet, LibO 7.4.x wird in Jammy für dessen gesamte Laufzeit nicht kommen. LibO liegt in universe, es müßten sich also dortige Maintainer, MOTU, darum kümmern. Eine Pflicht besteht nicht. Glücklicherweise gibt es das PPA LibreOffice Fresh. Das kannst Du einbinden und bekommst die jeweils aktuelle Version (leicht verzögert). LibO 7.4.0.3 gibt es bereits (die 4. Stelle ist stets der Release Candidate, der letzte wird, so es keinen Showstopper gibt, jeweils zur Final erklärt - 7.4.0.3 ist final). Wird wohl Anfang der Woche auch im PPA aufschlagen. Es gäbe auch noch andere Alternativen, wobei die genannte Möglichkeit die für Dich sicherlich praktikabelste ist. Wenn Du nicht warten willst, nenne ich Dir eine weitere. In LibO 7.4.x gibt es ggü. 7.3.x viele positive Veränderungen und Korrekturen. Vielleicht ist auch Dein Problem gefixt. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Hi, hab das mit dem Einbinden versucht, da bekomm ich 2 x nur ERROR. Ich bin schon an etwas interessiert, was auch mit Updates unterstützt wird und zukunftsfit ist und möglichst wenig Probleme macht. Ich nehm gern das LibreOffice Fresh, wenn wir das hinkriegen, sonst bin ich auch offen für andere alternativen... |