ubuntuusers.de

PwdHash

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Teetrinker

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

Moin,
in der neuesten Ausgabe des freien Magazins wird eine Browsererweiterung namens PwdHash vorgestellt. Damit kann man z.B. für jede Seite bei der man registriert ist, dasselbe Passwort verwenden. Die Erweiterung generiert daraus aber für jede Seite ein anderes. Schlecht beschrieben, ich weiß. Bitte einfach nachlesen.

Mich würde jetzt mal interessieren, ob schon jemand damit arbeitet. Von Lypsis weiß ich es, das hat die Sufu ergeben.

Ich finde, dass das eine recht gute Sache ist, denn wenn ich ehrlich bin, verwende ich auch meistens dasselbe Passwort für viele Seiten. Und obendrein noch den Passwort-Manager von Firefox. Bei wirklich sicherheitsrelevanten Sachen wie Homebanking, ebay usw. natürlich nicht.
Mit PwdHash hätte man einerseits die Bequemlichkeit sich nur ein (oder natürlich auch mehrere) Passwort merken zu müssen. Trotzdem wäre man auf jeder Seite mit einem anderen angemeldet.

Was meint ihr dazu?
Ist diese Geschichte empfehlenswert?
Und vor allem: Was sagen unsere Sicherheitsexperten dazu?

C-Y-R-U-S

Avatar von C-Y-R-U-S

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2005

Beiträge: 888

Ich hab's unter Dapper ausprobiert und es hat mir sehr gut gefallen.
Hash-Keys können nicht zurückgerechnet werden, aber es existieren Tabellen mit den häufigsten Passwörtern umgewandelt in Hash-Keys.
Das nützt aber bei PWdHash nix, da ja die Domain miteinbezogen wird. Also ist man auf der sicheren Seite.

Seit edgy und damit FF 2.0 hab ich es nicht mehr aus Gründen der mangelnden Kompatibilität.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Der Artikel ist von mir 😉

Ja, ich arbeite damit. Und persönlich finde ich das Ding genial, denn wie du schon sagst, die Faulheit siegt viel zu oft. Und so kann man Faulheit plus Sicherheit kombinieren. Ich nutze mittlerweile PwdHash eigentlich auf jeder Seite, für die ich ein Login brauche. Nur beim Online Banking nicht. Meine Bank meint, dass Passwörter mit 5 Stellen sicher genug sind...

Um meine Passwörter trotzdem noch bei der Hand zu haben, nutze ich parallel noch Revelation. Das macht nur wenig Arbeit. Sprich. über www.pwdhash.com das Passwort generieren und für die Seite einen Eintrag anlegen. Macht ein bisschen Aufwand, aber man man muss ihn ja nur einmal pro Webseite machen...

http://gnomefiles.org/app.php/Revelation

Und für Unterwegs habe ich "Portable Firefox" dabei, wo die Erweiterung schon installiert ist.

http://www.firefox-browser.de/wiki/Portable_Firefox

@C|Y|R|U|S
Installiere doch die Nightly Tester Tools, damit kannst du Erweiterungen nutzen, die nicht für eine neuere FF Version freigegeben sind. Pwdhash macht unter FF 2.0 keine Probleme ☺

http://users.blueprintit.co.uk/~dave/web/firefox/nightly

Tschuess
Christoph

C-Y-R-U-S

Avatar von C-Y-R-U-S

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2005

Beiträge: 888

Chrissss hat geschrieben:

@C|Y|R|U|S
Installiere doch die Nightly Tester Tools, damit kannst du Erweiterungen nutzen, die nicht für eine neuere FF Version freigegeben sind. Pwdhash macht unter FF 2.0 keine Probleme ☺

http://users.blueprintit.co.uk/~dave/web/firefox/nightly

Tschuess
Christoph

Da brauch ich nur die MaxVersion hacken, damit geht's auch. Nur hab ich mich bisher nicht getraut. 😉

Teetrinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

Ah sehr gut!
Danke für die Antworten.
Ich werde es wohl auch mal ausprobieren.

@Chrissss
Auch meine Bank möchte nur Passwörter mit 5 Stellen. 😉
Allerdings bin ich da sowieso konsequent: Niemals speichern, niemals aufschreiben, niemals verraten. Bei mir ist zwar nix zu holen aber trotzdem.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Seit heute gibts Pwdhash 1.1, die Version läuft direkt mit dem FF 2.0 ☺

https://addons.mozilla.org/firefox/1033/

Tschuess
Christoph

Teetrinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

Super!
Danke für den Tipp. ☺

scriper

Avatar von scriper

Anmeldungsdatum:
29. März 2006

Beiträge: 395

Wohnort: Puderbach

jojo, die Extension nutze ich nun auch seid 2 Monaten - bin echt begeistert!

Teetrinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

@Chrissss
Ich habe es jetzt genau so gemacht wie Du. Also PwdHash und zusätzlich Relevation.
Dadurch habe ich jetzt zwar erstmal eine Menge Arbeit, da ich einen Haufen Passwörter auf allen möglichen Seiten ändern muß, aber dann herrscht wieder Ordnung. 😀

@scriper
Ich auch! ☺

Solid1986Snake

Avatar von Solid1986Snake

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2006

Beiträge: 1215

Wohnort: Seigertshausen

Lange her der Thread...

Aber eine weitere Alternative zu pwdhash die noch ein wenig Platformunabhängiger ist ist http://supergenpass.com/. Ich selber bin gerade am testen...,

Mal sehen wie sich das so macht.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Solid1986Snake schrieb:

Aber eine weitere Alternative zu pwdhash die noch ein wenig Platformunabhängiger ist ist http://supergenpass.com/. Ich selber bin gerade am testen...,

Interessant, muss ich mal austesten. Würde gerne auf meinem Notebook Epiphany nutzen. Nur dafür gibts kein PwdHash Plugin... Das Bookmarklet müsste ja auch bei Epiphany klappen.

Solid1986Snake

Avatar von Solid1986Snake

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2006

Beiträge: 1215

Wohnort: Seigertshausen

Ganz genau so gehts mir auch. Nutze gerne Opera und Konqueror, da klappts wunderbar...

nur leider sind die Passwörter von pwdhash und supergenpass nicht kompatibel, schätze ich zumindest

Antworten |