ubuntuusers.de

ubuntu server mit win & os x clients

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

mxcom

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Ubuntu server 10.10 ist drauf. Benutzerverwaltung inkl. Ordnerzuordnung habe ich eröffnet. Jetzt kommt das Netzwerk dran bzw. muss noch richtig stellen. Ich habe insgesamt 8 Mac Client mit OS X sowie 3 Windows Rechner. Was ich gerne hier umsetzten möchte ist, dass jede Benutzer unabhängig von OS über Netzwerk auf dem Server in seinen Perönlichen Ordner zugreift. Vorher aber mit seine von mir erhaltene Zugangsdaten sich einloggt.

Kann mir jemand dabei helfen, welche wäre die beste langfristige Lösung?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Vermutlich ist Samba die Lösung, die Du suchst. Ob NFS auch geht, hängt von den jeweiligen Windows-Versionen ab. Aber NFS und Windows ist selten ganz unproblematisch.

Gruß - Max-Ulrich

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

da dein Server Linux ist und Mac OS ja auch ein ....x, sollte NFS deine erste Wahl sein. Auf dem Linux-Server den NFS-Kernel-Server installieren, in /etc/exports deine freizugebenden Ordner für den jeweiligen user definieren. Wie es von Mac Os aus geht steht da:

http://www.macosx-faq.de/article.php/20020510202051277

Bei Windows-Clients kommt es auf die Version an. Windwos 7 kann von Hause aus NFS, auch Vista sollte es nach Angabe von Microsoft können. Schwierig wird es mit XP, aber SP3 kann es auch. Aller Versionen darunter sind tabu. Ich hab das mal mit w2k probiert, es lief am Schluß auch, aber frag nicht wie ?

Eine Anleitung dafür steht hier:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=310168

Raten würde ich dir aber für Windows einfach den Samba Server auf deiner Linux-Box zu installieren ( sofern er nicht schon läuft ). Wenn du klug bist lässt du Samba nur als Standard-Server ( workgroup / Arbeitsgruppe) laufen. Vermeide alles was mit Domäne zu tun hat, lohnt den Aufwand nicht für 10 Rechner.

Für die Konfiguration von Samba schau einfach ins Wiki. Beide Server laufen problemlos parallel, da brauchst du nichts zu befürchten.

gruß

archy

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Vorher aber mit seine von mir erhaltene Zugangsdaten sich einloggt.

NFS selbst hat halt keine eigene Authentifizierung. Da brauchst Du noch Zusatzprogramme wie Kerberos. Erst in NFSV4 ist Kerberos schon im Paket enthalten. Samba hingegen hat eine eigene, recht sichere Authentifizierung.

Wie schon archy sagt, kann man auch NFS und Samba nebeneinander benutzen, die Dienste stören einander nicht. Ich persönlich arbeite lieber mit einem einzigen Dienst für alle Clients, aber das ist Geschmackssache.

Windwos 7 kann von Hause aus NFS

Alle Unterversionen? Bei Vista geht es jedenfalls nicht mit allen. Und wie sieht es mit der Authentifizierung in Windows aus?

Gruß - Max-Ulrich

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo Max-Ulrich,

das noch zu den aktuellen Infos über Windows und NFS:

http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_Services_for_UNIX

Dass jemand der einen Linux-Server betreiben will, bei Windows-Clients mit HOME-Editions operieren könnte auf die Idee bin ich allerdings nicht gekommen. Da hast du natürlich recht, da geht schlicht nix in punkto NFS. Auch die downloadbare Version für XP-SP3 hat ihre Macken. Dateitransfers über 4 GB führen oft zum Zusammenbruch der Netzwerkverbindung und üblen Datenschäden.

gruß

archy

Antworten |