ubuntuusers.de

Rechner im lokalen Netz verbinden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Andy1976

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: Zähle...

Da lese ich doch mal direkt mit, da ich dieses Problematik auch habe.

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Der Beitrag ist von "Verbindung mit anderen Rechnern im Netz nicht möglich" abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

Also bei mir sind es folgende Ausgaben

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
ThinkPad-T410:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
    link/ether f0:de:f1:13:86:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:27:10:c2:e7:08 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.20/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlp3s0
       valid_lft 843397sec preferred_lft 843397sec
    inet6 2003:fa:5f05:c000:d9bc:291a:bd00:86cd/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 7038sec preferred_lft 1113sec
    inet6 2003:fa:5f05:c000:4b7b:f928:675:68b5/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 7038sec preferred_lft 1113sec
    inet6 fe80::662a:aa7d:41c1:8a6c/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
1
2
3
4
5
6
7

hinkPad-T410:~$ ip n s
192.168.178.99 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:84:fc:94 STALE
192.168.178.33 dev wlp3s0 lladdr 38:10:d5:90:33:65 STALE
192.168.178.28 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:80:f7:a0 STALE
192.168.178.1 dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e REACHABLE
fe80::2e91:abff:fecf:680e dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e router REACHABLE

Wie finde ich den letzten Befehl - also das mit der Subnetz/Netmask unter Ubuntu heraus?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

Wie finde ich den letzten Befehl - also das mit der Subnetz/Netmask unter Ubuntu heraus?

Z. B. mit:

ip -4 r | grep -i wlp3s0
sudo nmap -PR -sn 192.168.178.0/24

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

1
2
3
4
5
`ThinkPad-T410:~$ ip -4 r | grep -i wlp3s0
default via 192.168.178.1 dev wlp3s0 proto dhcp metric 600 
169.254.0.0/16 dev wlp3s0 scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev wlp3s0 proto kernel scope link src 192.168.178.20 metric 600 
`
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
``{{{#!code bash
hinkPad-T410:~$ sudo nmap -PR -sn 192.168.178.0/24
[sudo] Passwort für andreas: 
Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2020-07-20 21:13 CEST
Nmap scan report for fritz.box (192.168.178.1)
Host is up (0.030s latency).
MAC Address: 2C:91:AB:CF:68:0E (Unknown)
Nmap scan report for Galaxy-S9.fritz.box (192.168.178.21)
Host is up (0.14s latency).
MAC Address: BE:27:C7:FF:F9:F7 (Unknown)
Nmap scan report for DESKTOP-GNMUVEI.fritz.box (192.168.178.27)
Host is up (0.0073s latency).
MAC Address: 00:19:99:93:D1:A2 (Fujitsu Technology Solutions GmbH)
Nmap scan report for 192.168.178.28
Host is up (0.13s latency).
MAC Address: AC:6F:BB:80:F7:A0 (Tatung Technology)
Nmap scan report for fritzrepeater.fritz.box (192.168.178.33)
Host is up (0.12s latency).
MAC Address: 38:10:D5:90:33:65 (AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH)
Nmap scan report for MagentaReceiver.fritz.box (192.168.178.99)
Host is up (0.0067s latency).
MAC Address: AC:6F:BB:84:FC:94 (Tatung Technology)
Nmap scan report for 192.168.178.201
Host is up (0.14s latency).
MAC Address: 2C:91:AB:CF:68:0E (Unknown)
Nmap scan report for andreas-ThinkPad-T410.fritz.box (192.168.178.20)
Host is up.
Nmap done: 256 IP addresses (8 hosts up) scanned in 3.49 seconds

}}}

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

Nmap scan report for fritz.box (192.168.178.1)
Nmap scan report for Galaxy-S9.fritz.box (192.168.178.21)
Nmap scan report for DESKTOP-GNMUVEI.fritz.box (192.168.178.27)
Nmap scan report for 192.168.178.28
Nmap scan report for fritzrepeater.fritz.box (192.168.178.33)
Nmap scan report for MagentaReceiver.fritz.box (192.168.178.99)
Nmap scan report for 192.168.178.201
Nmap scan report for andreas-ThinkPad-T410.fritz.box (192.168.178.20)

Dein Ubuntu-Rechner sieht diese Geräte in deinem (W)LAN. Welche Verbindung willst Du zu welchem Gerät herstellen?

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

Es funktionieren so ziemlich alle Verbindungen. Nur zu DESKTOP-GNMUVEI.fritz.box (192.168.178.27) - ein Windows 10-System - klappt es nicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

Nur zu DESKTOP-GNMUVEI.fritz.box (192.168.178.27) - ein Windows 10-System - klappt es nicht.

OK, diese IP-Adresse war ja auch nicht im arp-cache. Wie sind jetzt die Ausgaben von:

ip n s
ping -c 3 192.168.178.27

? Ein workaround mit einem statischen arp-cache-Eintrag und evtl. auch ein cronjob (mit arping auf diese IP-Adresse) wäre möglich.

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

1
2
3
4
5
6
ThinkPad-T410:~$ ip n s
192.168.178.99 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:84:fc:94 STALE
192.168.178.33 dev wlp3s0 lladdr 38:10:d5:90:33:65 STALE
192.168.178.28 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:80:f7:a0 STALE
192.168.178.1 dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e REACHABLE
fe80::2e91:abff:fecf:680e dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e router REACHABLE

"

"

1
2
3
4
5
6
7
8
9
ThinkPad-T410:~$ ping -c 3 192.168.178.27
PING 192.168.178.27 (192.168.178.27) 56(84) Bytes Daten.
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=1 ttl=128 Zeit=97.3 ms
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=2 ttl=128 Zeit=3.15 ms
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=3 ttl=128 Zeit=3.15 ms

--- 192.168.178.27 ping statistics ---
3 Pakete übertragen, 3 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.151/34.521/97.259/44.362 ms

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

Sobald ich dann im Dateimanager auf andere Orte und dann Windows-Netzwerk klicke, kommt die Meldung, das ein Zugriff nicht möglich ist

Bilder

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

Sobald ich dann im Dateimanager auf andere Orte und dann Windows-Netzwerk klicke, kommt die Meldung, das ein Zugriff nicht möglich ist

Mach mal erneut den Ping:

ping -c 3 192.168.178.27

und poste sofort nach dem Ping, die Ausgabe von:

ip n s

Wenn die IP-Adresse/MAC-Adresse nicht im arp-cache ist, kann es ja auch nicht funktionieren.

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
ping -c 3 192.168.178.27
PING 192.168.178.27 (192.168.178.27) 56(84) Bytes Daten.
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=1 ttl=128 Zeit=3.15 ms
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=2 ttl=128 Zeit=76.4 ms
64 Bytes von 192.168.178.27: icmp_seq=3 ttl=128 Zeit=101 ms

--- 192.168.178.27 ping statistics ---
3 Pakete übertragen, 3 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.146/60.244/101.189/41.623 ms
-ThinkPad-T410:~$ ip n s
192.168.178.99 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:84:fc:94 STALE
192.168.178.27 dev wlp3s0 lladdr 00:19:99:93:d1:a2 DELAY
192.168.178.33 dev wlp3s0 lladdr 38:10:d5:90:33:65 STALE
192.168.178.28 dev wlp3s0 lladdr ac:6f:bb:80:f7:a0 STALE
192.168.178.1 dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e REACHABLE
fe80::2e91:abff:fecf:680e dev wlp3s0 lladdr 2c:91:ab:cf:68:0e router REACHABLE

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

192.168.178.27 dev wlp3s0 lladdr 00:19:99:93:d1:a2 DELAY

OK, jetzt ist der Eintrag im arp-cache. Teste mal mit einem cronjob:

sudo apt-get install iputils-arping
sudo dpkg --configure -a
sudo nano /etc/crontab

und in der crontab als letzte 2 Zeilen, dort eintragen:

* *    * * * root /usr/bin/arping -q -c 3 -w 10 -b -f -I wlp3s0 -s 192.168.178.20 192.168.178.27 > /dev/null 2>&1
# - - - - 

speichern und nano verlassen. Danach noch einen statischen arp-cache-Eintrag:

sudo arp -i wlp3s0 -d 192.168.178.27 && sudo arp -i wlp3s0 -s 192.168.178.27 00:19:99:93:D1:A2

und jetzt den Zugriff (Dateimanager auf andere Orte und dann Windows-Netzwerk) testen

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

1
2
ThinkPad-T410:~$ sudo arp -i wlp3s0 -d 192.168.178.27 && sudo arp -i wlp3s0 -s 192.168.178.27 00:19:99:93:D1:A2
sudo: arp: Befehl nicht gefunden

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Andy1976 schrieb:

sudo: arp: Befehl nicht gefunden

Versuch mit ip:

sudo ip neigh del 192.168.178.27 dev wlp3s0 && sudo ip neigh add 192.168.178.27 lladdr 00:19:99:93:D1:A2 nud permanent dev wlp3s0

Andy1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 125

sudo ip neigh del 192.168.78.27 dev wlp3s0 && sudo ip neigh add 192.168.178.27 lladdr 00:19:99:93:D1:A2 nud permanent dev wlp3s0 RTNETLINK answers: No such file or directory

Langsam glaube ich, das Windooooof wieder irgendeinen Müll gemacht hat - wobei ich mit dem Windowsrechner auf andere Geräte komme

Habe jetzt noch einen weiteren Windows-PC im Netzwerk und da ist das gleiche

Antworten |