ubuntuusers.de

Dualboot Installation auf Computer mit 2 Festplatten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

om

Anmeldungsdatum:
19. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo! Ich möchte auf meinem Laptop Ubuntu neben dem bereits existierenden Vista (dualboot)installieren. Zur Zeit liegen alle meine Daten auf der 2. Festplatte D und das OS + Programme auf C. Das wichtige für mich ist, in Zukunft mit beiden OS auf alle Daten Zugriff zu haben.

Meine Fragen: Was sind die Vor- und Nachteile von 1. beide OS auf C und alle Daten auf D zu haben. Können beide OS auf die Daten auf D zugreifen? 2. Vista auf C und Ubuntu auf D zu haben. In diesem Fall: wo sollten die Daten liegen, um von beiden erreichbar zu sein?

Platz ist kein Problem.

Partitionierung: Ist es sinnvoll, das VOR der Installation zu machen? Brauche ich wirklich drei neue Partitionen? Oder ist es besser, vor der Installation nur eine zu machen, die / zu nennen, und /home und /swap im Installationsprozess daraus zu erstellen?

Vielen Dank für eure Hilfe! Om

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Am einfachsten ist es unpartitionierten Festplattenplatz zu haben. Also Platz in dem sich gar keine Partition befindet. Und diesen freien Platz von Ubuntu verwenden zu lassen. Dabei werden dann Partitionen automatisch angelegt. Fertig. Alles weitere sollte im Wiki-Artikel Dualboot stehen.

Die anderen Fragen sind übrigens weitgehend „egal“. Es ist völlig egal ob du jetzt C: oder D: verwendest. – C: und D: sind übrigens Laufwerksbuchstaben aber keine Bezeichnungen für Festplatten, das sind Partitionen, die können sich aber genauso gut auf ein und der selben Festplatte befinden. Die Linux-Bezeichnungen sind da wesentlich verständlicher. Aber das nur am Rande.

Es spielt für Linux keine Rolle wo die Partitionen liegen. Zugreifen kannst du von Linux auch auf Windows-Dateisysteme. Umgekehrt allerdings geht das nicht ohne Weiteres. Für den Datenaustausch sollte man deshalb vorzugsweise eine Windows-Partition (FAT oder NTFS) verwenden. Auch diese Informationen findest du in unserem Wiki.

~jug

om

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. August 2009

Beiträge: 5

Okay, es sind zwei physische Festplatten. Nenn sie von mir aus dev/sda und dev/sdb.

"Am einfachsten ist es unpartitionierten Festplattenplatz zu haben. Also Platz in dem sich gar keine Partition befindet." ??? Im Moment ist da die Partition, die mit Vista kam, d.h. dev/sda1 boot und media. dev/sda2 recovery. dev/sdb1 data. Keine Ahnung, ob oder wo sich gar keine Partitionen befinden.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11299

Hej om,

willkommen im forum...

schade, daß Du mit dem am 2.meist-ausgetreten Thema hier Deinen Einstieg machst, darüber wird hier diskutiert, meist ohne vernünftiges Ende (3 Beteiligte = min. 5 Meinungen).

Aber gut, gebe ich mal hier meine Meinung, fange mal von hinten an:

om schrieb:

Partitionierung: Ist es sinnvoll, das VOR der Installation zu machen? Brauche ich wirklich drei neue Partitionen? Oder ist es besser, vor der Installation nur eine zu machen, die / zu nennen, und /home und /swap im Installationsprozess daraus zu erstellen?

  • a) die Partitionierung machst Du beim Installieren, die Überlegungen, wie, und wie groß machst Du vor (im Kopf oder auf Papier)

  • b) für Linux hat sich "/", "/home" und swap als nützlich und geläufig herausgestellt.

Ich möchte auf meinem Laptop Ubuntu neben dem bereits existierenden Vista (dualboot)installieren. Zur Zeit liegen alle meine Daten auf der 2. Festplatte D und das OS + Programme auf C.

für Dualboot bitte hier intensiv lesen.

Das wichtige für mich ist, in Zukunft mit beiden OS auf alle Daten Zugriff zu haben.

in Linux werden systembedingt Daten auf /home/<user> abgelegt, bestimmte andere Daten (vielleicht Bilder, Filme etc) kannst Du natürlich so ablegen (auf einer ntfs Partition, Problem mangelnde Rechte, aber einfacher Zugriff von Windows aus), daß sie auf einer eigenen Partition liegen.

1. beide OS auf C und alle Daten auf D zu haben. Können beide OS auf die Daten auf D zugreifen? 2. Vista auf C und Ubuntu auf D zu haben. In diesem Fall: wo sollten die Daten liegen, um von beiden erreichbar zu sein?

hängt ein bißchen von den Größen und Deinen Bedürfnissen ab. Eine Trennung der O/S auf 2 verschiedene Platten hat was, Du könntest z. B. auf die 2. Platte Ubuntu und GRUB installieren, im BIOS die Bootreihenfolge auf die 2. Platte einstellen. Das hat den Vorteil, daß Vista mit seinem Bootloader unberührt bleibt, und Du bei Bedarf die Linuxplatte abklemmen kannst, ohne jenen wiederherstellen zu müssen.

Wohin (Partition) Du die gemeinsamen Daten legst, ist eigentlich egal, wie gesagt, hängt von der Größe der Partitionen und Deinen Bedürfnissen ab.

Mal so am Rande, für Linux reichen 10-15 GB für "/", evt. 20 GB für "/home", 1-2 fache Größe des RAM für swap.

Und noch was:

  • egal wie Du Dich drehst, nach einer Zeit 'passen' die Größen nicht mehr

  • Du kannst jederzeit (vorher Datensicherung) die Partitionsgrößen ändern.

Gruß Reinhard

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

In deinem ersten Beitrag hast du doch gefragt ob es sinnvoll ist vor der Installation eine oder drei Partitionen anzulegen. Und ich habe dir geantwortet, dass es am leichtesten ist, wenn man leeren Platz auf der Platte hat.

Oder um dir die Transferleistung abzunehmen: verkleinere oder lösche deine bestehenden Partitionen – das Resultat wird nicht zugewiesener Platz auf einer deiner Festplatten sein. Lege in diesem Bereich auch keine neuen Partitionen an. Fertig.

Bei der Ubuntu-Installation wählst du dann die passende Option, dass dieser freie Platz verwendet werden soll.

Allerdings, solltest du etwas fortgeschrittener sein, dann lohnt es sich über eine separate /home-Partition nachzudenken. Zwei Partitionen brauchst du so oder so mindestens (/ und swap).

~jug

om

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. August 2009

Beiträge: 5

Okay, vielen Dank.

Den Installationsspass mach ich mir dann morgen!

Antworten |