ubuntuusers.de

Server für Lanparty einrichten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

natrius

Anmeldungsdatum:
23. März 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo,

auf der letzten Lanparty habe ich eine Server erstellt mit isc-dhcp und dem TS-Server und dem CSS Server, was auch ganz nett funktioniert hat. Leider wurde erstmal selbst einen DHCP aufgesetzt mit dem Apple Mac Server und einer Konfiguration, mit der mir der isc-dhcp nicht einmal starten wollte, das hat dann eher schlecht als recht funktioniert. Zwei verschiedene Subnets, lustigerweise konnte der TS-Server immer auf anhieb gefunden werden, der CSS Server nicht.

Ausgangsstellung: Alter Rechner, GraKa wird ausgebaut, mehr RAM rein und 2 Netzwerkkarten montiert. Ich würde mir Ubuntu-Server installieren und dann per Putty darauf zugreifen übers Netzwerk. Frage: Würdet ihr dem Server eine Fixe IP-Adresse verpassen oder würdet ihr dem Server sich selbst per DHCP eine IP verpassen lassen?

Was wird denn jetzt alles benötigt? Soweit ich das bis jetzt durch habe:

ISC-DHCPD + DNS-Server Bind + DDNS-Clients oder nur: Dnsmasq Was wäre hier "besser"? Ich habe kein Problem mit konfiguration und einlesen, es sollte aber nach der Konfiguration laufen.

Samba –> wird das jetzt nur benötigt, wenn Daten vom Server abgegriffen werden sollen, oder sollte das generell Installiert sein, das habe ich irgendwie nicht vollständig kapiert?

LAMP –> Für ein Intranet, z.b. lansuite,

So und generelle Fragen: WINS Server ist eigentlich veraltet und wird durch DNS+DHCP abgelöst, oder habe ich etwas falsch verstanden?

In der Routerconfig steht, welcher Computername, welche IP hat. Wird das mittels DDNS gemacht, oder wäre das extra? Oder macht das der DNS?

Und, wie kann ich denn nun die angeschlossenen Geräte am Server auslesen? Hier habe ich verschiedene Befehle gefunden:

  • "sudo arp".

  • "netsh dhcp server dump" liefert scheinbar nur die reservierten, aber nicht die frei zugewiesenen Adressen.

  • "netsh dhcp server scope a.b.c.d show clients 1" wobei a.b.c.d das Netz ist, was ich auslesen will.

  • Gibt es da etwas anderes? Etwas besseres? Kann ich da ein Tool installieren wo ich per Web-Oberfläche zugreifen kann?

Sollte ich den Gameserver und den TS-Server lieber auf einen separaten Server geben oder sollte das egal sein, solange die Hardware mit allem mitkommt?

Und gibt es tipps, wie ich einen anderen DHCP unterbinden könnte? [EDIT]: - http://manpages.ubuntu.com/manpages/precise/man8/dhcp_probe.8.html Kennt das jemand oder hat es schon benutzt? Hört sich eigentlich passend an? [EDIT2]: Scheinbar wäre das einfachste einen managed switch zu nehmen, welcher dhcp-snooping beherrscht. Korrekt? [EDIT3]: Hmhm... http://www.synetx.com/tips/?p=20 Nicht so wahnsinnig kompliziert.

Ihr dürft mich gern mit Links zupflastern, ich lese gern *g*

Lg

[EDIT] Das ganze etwas abgekürzt und lesbarer gemacht.

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 677

Wohnort: Buchholz

Moin natrius,

Welche Software du einsetzen solltest, würde ich einfach ausprobieren, was du einfacher konfigurieren kannst, bzw. was die benötigten Features bietet. Server sollten meiner Meinung nach immer feste IP-Adressen haben. Bei DNS-Servern ist das soweit ich weiß sogar zwingend notwendig 😉

Samba ist die Linux-variante von smb (Windows Filesharing) es gibt den Client und es gibt den Server. Den Server brauchst du logischerweise nur, wenn du Dateifreigaben im Netzwerk anbieten möchtest.

Wozu 2 Netzwerkkarten? willst den Server als Router verwenden? Dazu brauchst du aber dann noch andere Software bzw. Konfiguration, als du hier aufgelistet hast.

Sollte ich den Gameserver und den TS-Server lieber auf einen separaten Server geben oder sollte das egal sein, solange die Hardware mit allem mitkommt?

Ob sich ein zweiter Server lohnt (vom Kosten- und Arbeitsaufwand) können wir nicht einschätzen

Und gibt es tipps, wie ich einen anderen DHCP unterbinden könnte? [EDIT]: - http://manpages.ubuntu.com/manpages/precise/man8/dhcp_probe.8.html Kennt das jemand oder hat es schon benutzt? Hört sich eigentlich passend an? [EDIT2]: Scheinbar wäre das einfachste einen managed switch zu nehmen, welcher dhcp-snooping beherrscht. Korrekt? [EDIT3]: Hmhm... http://www.synetx.com/tips/?p=20 Nicht so wahnsinnig kompliziert.

Und, wie kann ich denn nun die angeschlossenen Geräte am Server auslesen? Hier habe ich verschiedene Befehle gefunden:

Was willst du erreichen? Um rauszufinden, wer alles im Netzwerk ist, würde ich nmap verwenden.

Und gibt es tipps, wie ich einen anderen DHCP unterbinden könnte?

Warum sollte denn jemand einen DHCP-Server mitbringen? Wenn du einen Managed Switch hast, der sowas kann, kannst du das natürlich auch einsetzen. Aber Ob es die Kosten Wert ist, sich den entsprechenden Switch anzuschaffen, musst du entscheiden 😉 - Managed Switche sind halt nicht die günstigsten Switche.

In der Routerconfig steht, welcher Computername, welche IP hat. Wird das mittels DDNS gemacht, oder wäre das extra? Oder macht das der DNS?

vermutlich NetBIOS

MfG, Daniel

Mofarocker33

Avatar von Mofarocker33

Anmeldungsdatum:
4. April 2007

Beiträge: Zähle...

Grundsätzlich gibt es für diese Anforderung fertige Linux Distros mit HTTP GUI - das sind möglicherweise nur Testversionen, aber deine Lan Party wird wohl nicht länger als 30 Tage dauern. -Endian -pfSense -ipfire -collax commercial -zentyal -ClearOS Community -ajenti -ubuntu mit Webmin (Einfach zum Nachinstallieren)

Sehr Geil fand ich noch "Gateprotect" gibt es aber glaube ich keine Free mehr von, war mal super Geil!

TS wirst du bei manchen Lösungen Outsourcen müssen. Zudem habe ich sehr Gute Erfahrungen damit gemacht, das die Leute untereinander einen DC++ Hub haben. So kann man angenehm saugen und geben im Netz. Also mit Max Upload und und und.

Vielleicht einen wirklichen Server kaufen, so ein 1HE Server kostet kaum 100 Euro auf Ebay und dort den ESXi installieren. Dann kannst du Maschinen bauen wie du lustig bist. Ggf. einen Linux Router und einen XP Server. Wobei dir Frage ist, wie groß deine LAN ist. Bei weniger als 10 Personen, lass deinen Router weiterhin DHCP machen und lösch hinterher raus. Auf dem alten Server halt Applikationen ablegen, die du so brauchst.

Antworten |