ubuntuusers.de

Einfacher Proxy?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

unixkriegsfuß

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2022

Beiträge: Zähle...

Hallo Liebes Forum!

Ich möchte folgendes machen: auf meinem Ubuntu-Rechner fürs lokale Netzwerk einen Proxy einrichten, der mir ermöglicht den verschlüsselten Internettraffic an meine Retro-Computer im LAN ohne Verschlüsselung "durchzureichen". Also Clients die keine (oder nur sehr veraltete) Verschlüsselung können mit TLS 1.3 usw. "auszustatten" und ihnen somit modernen Internetzugang zu ermöglichen. Caching, Zugriffskontrollen, Proxy fürs Linux selber usw. brauche ich alles nicht.

Welche Software könnt ihr mir empfehlen, die das möglichst einfach und vor Allem einfach zu konfigurieren kann? Apache, Squid, NGINX einzurichten überfordert mich vermutlich. Im Idealfall, meinem Usernamen entsprechend, gibt es auch was Grafisches?

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Bearbeitet von ChickenLipsRfun2eat:

Typo im Titel korrigiert — bitte sorgfältig arbeiten.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18226

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Könnte ggf. mit Squid gehen - ich kann dir da aber nicht helfen, da ich das noch nie gemacht habe. Man muss die Verschlüsselung aufbrechen lassen vom squid und dann gegenüber dem Client eine anbieten, die der kann. Ich warne dich aber gleich vor: Die Browser auf den Geräten können heutige Websites nicht anzeigen, der Nutzen wird gering sein.

unixkriegsfuß

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2022

Beiträge: 4

Squid ist halt ein Caching Proxy und Content Accelerator, das kling auch viel zu aufgeblasen für das was ich machen möchte, ...

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Macht es da nicht vielleicht mehr Sinn, auf Deinen Retro-Client-Rechnern eine aktuelle Version von openSSL zu installieren, ggfs. zu kompilieren und so dann die TLS 1.3 Protokolle zu verarbeiten? Was hast Du denn für Retro Betriebssysteme?

Ich hab auch noch eine alte Mühle, aber mit der gehe ich auch nicht mehr ins Internet. Das macht rein zeitlich gar keinen Spaß mehr (vom SIcherheitsaspekt mal ganz abgesehen)

unixkriegsfuß

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2022

Beiträge: 4

Danke, aber nein, ich habe nicht um alternative Ideen oder eine umfassende Analyse meiner Situation, inklusive Abgleich mit der von anderen Forenmitgliedern gebeten 😉 Meine Systeme sind keine PosiX insofern wäre openSSL ein riesen Portierungsprojekt (freiwillige können sich natürlich trotzdem melden) im Umfang von mindestens einer Doktorarbeit. Ich bin mir sicher einen simplen Proxy empfohlen zu bekommen, inkl. vielleicht einiger Hifestellungen bei der Einrichtung ist der gangbarere Weg. 😉

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Beachte: HTTP Proxy, bedeutet bei HTTPS sehr oft HTTP CONNECT, was bedeutet das der alte Browser einfach transparent durch den Proxy trotzdem zu modernem TLS vom Server gezwungen wird.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16767

Hallo unixkriegsfuß,

Sollte da nicht eine einfache VNC Verbindung o.ä. reichen .... ?

Gruss Lidux

Antworten |