ubuntuusers.de

Problem mit Namensauflösung von NAS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Ich hatte kürzlich ein neues NAS in Betrieb genommen (Qnap TS-228A). Das funktioniert auch soweit.

Aber jetzt wollte ich einige Aufgaben per Script erledigen und dazu im Script die Erreichbarkeit des Servers per ping testen. Und genau das geht nicht immer.

Auf dem aktuellen System (Ubuntu 18.4) geht es:

@samurai:~$ ping lager1
PING lager1.fritz.box (192.168.123.62) 56(84) bytes of data.
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.253 ms
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.409 ms
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.368 ms
^C
--- lager1.fritz.box ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2016ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.253/0.343/0.409/0.067 ms

Auf einem älteren Debian Rechner sieht das aber anders aus:

@qube:~$ ping lager1
ping: unknown host lager1

Wenn ich aber folgende Ergänzung mache:

@qube:~$ ping lager1.fritz.box
PING lager1.fritz.box (192.168.123.62) 56(84) bytes of data.
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.645 ms
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.174 ms
64 bytes from LAGER1.fritz.box (192.168.123.62): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.275 ms

--- lager1.fritz.box ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.174/0.364/0.645/0.203 ms

Ist natürlich ärgerlich, dass man der Fritzbox ihre blöde Domain nicht abgewöhnen kann. Aber auf dem Ubuntu PC funktioniert es ja. Da frage ich mich, ob es nicht doch irgendwie möglich ist, das auf allen PCs zu ermöglichen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Haben die den gleichen DNS?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

Auf einem älteren Debian Rechner sieht das aber anders aus:

@qube:~$ ping lager1
ping: unknown host lager1

Wie ist auf diesem alten Rechner, die Ausgabe von:

dnsdomainname

?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Ich bin in Netzwerkfragen sicherlich nicht der Experte, aber NetworkManager erstellt Eintrage in /etc/resolv.conf:

# Generated by NetworkManager
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1

Beim search kannst du vermutlich ansetzen, siehe auch Manpage.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

mrkramps schrieb:

Beim search kannst du vermutlich ansetzen, siehe auch Manpage.

ping macht die lokale Namensauflösung anders, mit Hilfe des "dnsdomainname". Z. B.:

:~$ ping -c 1 raspberrypi
PING raspberrypi.fritz.box (192.168.178.43) 56(84) bytes of data.
64 bytes from raspberrypi.fritz.box (192.168.178.43): icmp_seq=1 ttl=64 time=8.50 ms

--- raspberrypi.fritz.box ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
rtt min/avg/max/mdev = 8.506/8.506/8.506/0.000 ms

im Vergleich zu:

:~$ host raspberrypi
Host raspberrypi not found: 3(NXDOMAIN)
:~$ host -t A raspberrypi.fritz.box
raspberrypi.fritz.box has address 192.168.178.43

EDIT:

... und so sieht die resolv.conf hier aus:

:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.0.1

Auf 127.0.0.1 lauscht der dnsmasq und der weiß was zu tun ist mit der domain fritz.box (wenn man es ihm sagt bzw. zeigt). ping muss man das nicht zeigen, wenn der dnsdomainname gesetzt ist.

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Sollten sie eigentlich. Da ich mich allerdings schon lange nicht mehr mit Netzwerkproblemen herumschlagen musste, weiß ich momentan nicht, wie ich das überprüfen kann.

Aber eigentlich sollte die Fritzbox einen Raspi namens 192.162.123.2 mit dnsmasq als DNS verteilen. Aber der NAS ist dort nicht eingetragen. Daher frage ich mich, worin der Unterschied besteht.

dnsdomainname

Keine Ausgabe und keine Fehlermeldung.

hostname

ergibt: qube

@lubux Deinen Beitrag muss ich erstmal analysieren. Ich schicke das bisher geschriebene erstmal ab, da ich sonst nicht mehr zeitgerecht auf alle Antworten eingehen kann.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

dnsdomainname

Keine Ausgabe und keine Fehlermeldung.

OK, und wie ist die Ausgabe auf deinem Ubuntu 18.4?

EDIT:

Es geht jetzt um den Unterschied zwischen ping und host/nslookup/dig. Denn wenn es nicht um ping geht, dann ist es einfacher (mit der resolv.conf).

:~ $ cat /etc/resolv.conf
# Generated by resolvconf
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1

EDIT:

Der A-Record (evtl. auch der AAAA-Record) muss auch immer (auch für ping) in der FritzBox registriert sein.

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

OK, und wie ist die Ausgabe auf deinem Ubuntu 18.4?

Auch leer.

@samurai:~$ cat /etc/resolv.conf
...
nameserver 127.0.0.53
search fritz.box

Das haut mich jetzt um. Wer die .53 ist, kann ich jetzt nicht feststellen. Aber heute mache ich keine weiteren Nachforschungen mehr. Zu dieser Zeit ist die Fehlerquote zu hoch.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

@samurai:~$ cat /etc/resolv.conf
...
nameserver 127.0.0.53
search fritz.box

Das haut mich jetzt um. Wer die .53 ist, kann ich jetzt nicht feststellen.

.53 wird systemd-resolved sein:

sudo netstat -tulpena | grep -i 127.0.0.53

und der wird die FritzBox (192.168.178.1) als DNS eingetragen haben und macht dann mit dem DNS-Suffix "fritz.box" die Namensauflösung für "lager1".

Kannst evtl. auch mit tcpdump sehen (wenn der dns-cache leer ist):

sudo tcpdump -c 50 -vvveni <Interface> host 192.168.178.1 and port 53

(Interface anpassen).

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Als weiterführende Information dazu ein Link in unser Wiki zum Artikel systemd/networkd (Abschnitt „systemd-resolved“).

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

dnsdomainname

Keine Ausgabe und keine Fehlermeldung.

Versuch mal mit:

domainname
domainname -d
sysctl kernel.domainname

sudo sysctl -w kernel.domainname=fritz.box

sysctl kernel.domainname
domainname
domainname -d
dnsdomainname

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Erstmal Danke für die Hinweise.

Ich habe gerade festgestellt, das da noch mehr nicht so läuft, wie ich das möchte. Der Raspi wird z.B. gar nicht als DNS verteilt. Das hat aber mal funktioniert. (Ich will ddwrt wiederhaben). Aber das sollte keine Auswirkung auf mein Problem haben.

Damit ich erstmal weiter arbeiten kann, habe ich den NAS bei dem alten PC in die /etc/hosts eingetragen. Als nächstes muss ich dann mal prüfen, ob noch andere Rechner davon betroffen sind.

Mein alter Server hat seine Daten dem Router mitgeteilt. Ich kann jetzt aber nicht nachsehen, wie ich das gemacht habe. Da der Switch zu wenig Ports hat, müsste ich dazu erst Kabel umstecken.

53 wird systemd-resolved sein:

Ja, ist er. Den ganzen sysemd Kram habe ich noch nicht wirklich verinnerlicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

Der Raspi wird z.B. gar nicht als DNS verteilt. Das hat aber mal funktioniert.

Welches OS und welchen DHCP-Client hast Du auf deinem Raspi? Welche Firmware-Version hast Du z. Zt. auf deiner FritzBox?

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Jetzt hast Du mich aber auf den linken Fuß erwischt!

Also der Raspi liegt seit langem irgendwo ganz oben in meinem Technik Regal, hinter dem Switch unter den Kabeln. Da komme ich nur per ssh und HTTP ran. Da ist ein Rasperian drauf. Die Debian Version sagt 7.11 (ist das identisch mit dem richtigen Debian?)

Hier noch die Statusseite des HTTP-Servers:

HTTP_USER_AGENT=Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:64.0) Gecko/20100101 Firefox/64.0
SERVER_PORT=80
HTTP_HOST=192.168.123.2
SCRIPT_FILENAME=cgi-bin/getmac.cgi
REQUEST_URI=/cgi-bin/getmac.cgi
SCRIPT_NAME=/cgi-bin/getmac.cgi
REMOTE_HOST=samurai.fritz.box
HTTP_CONNECTION=keep-alive
PATH=/usr/bin:/bin
PWD=/var/www
HTTP_ACCEPT_LANGUAGE=de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
DATE_GMT=Fri, 21 Dec 2018 17:28:53 GMT
HTTP_REFERER=http://192.168.123.2/
HTTP_DNT=1
HTTP_ACCEPT=text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8
REMOTE_ADDR=192.168.123.60
SHLVL=1
SERVER_NAME=raspi2
SERVER_SOFTWARE=bozohttpd/20111118
GATEWAY_INTERFACE=CGI/1.1
HTTP_UPGRADE_INSECURE_REQUESTS=1
SERVER_PROTOCOL=HTTP/1.1
HTTP_ACCEPT_ENCODING=gzip, deflate
REQUEST_METHOD=GET
_=/usr/bin/env

Die Fritzbox sagt Version 06.93 und zeigt schon wieder ein neues Update an.

Ups, ich habe den DHCP Client vergessen:

root@raspi2:~# dhclient -v
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

Dakuan schrieb:

Die Debian Version sagt 7.11 (ist das identisch mit dem richtigen Debian?)

Dann wird es noch wheezy (SysVinit) sein. Auch schon wegen dhclient, denn ab jessie hat raspbian den dhcpcd5.

Dakuan schrieb:

Die Fritzbox sagt Version 06.93 und zeigt schon wieder ein neues Update an.

Ab einer bestimmten FW-Version der FritzBox, gibt es nicht mehr die Möglichkeit, von extern (z. B. mit nsupdate) einen A- und/oder einen AAAA-Record in der FritzBox zu registrieren. Du könntest das mal mit nsupdate, von deinem PI oder von deinem Ubuntu aus, testen. Wenn es noch funktioniert, dann könntest nsupdate mit einem cronjob verwenden.

Antworten |