ubuntuusers.de

tar rsync split FAT32 4GB

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Ich sichere tgz-Dateien auf verschiendene Medien, u.a. auf FAT32 per rsync. Ein rsync mit einer 7GB-Datei ergibt (logischerweise) Probleme. Gibt es eine Möglichkeit, dass rsync die Datei splittet? An der getarten Datei will ich lieber nichts ändern, da stecken zuviele Details dahinter, die sich jahrelang bewährt haben. Die andere Alternative wäre die Sicherungsordner zu verkleinern und auf 4GB zu begrenzen, das müsste aber manuell vom User passieren.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Ich glaube nicht, dass rsync splittet kann und dass das Sinn macht, schließlich wären ja dann Quelle und Ziel unterschiedlich. Du müsstest schon vorher splitten und dann rsyncen.

Abgesehen davon solltest Du lieber ein gescheites Dateisystem nehmen.

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Möglichkeiten das Backup zu splitten gibt es schon, aber das sind keine sauberen Lösungen.

Ein anständiges Datei-System für ein Backup ist definitiv die beste Lösung.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Ich will aber FAT32 um notfalls unter XP entpacken zu können. >3x gibt es die Dateien auch auf XFS, da ist schon vorgesorgt 😉

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Und warum dann kein NTFS? Das kann man Gerüchten zufolge auch unter XP lesen

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Kann man NTFS unter Linux erzeugen? Irgendwie traue ich NTFS nicht unter Linux.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

NTFS-3g ist mittlerweile hinreichend stabil. Außerdem traue ich FAT32 weniger als einem NTFS-Treiber für Linux 😀

Antworten |