linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen, mir ist was aufgefallen:
Beispiele
In allen folgenden Beispielen erhebt sich der Benutzer ("User") mithilfe von sudo zeitweilig zum Superuser, um Rechtebeschränkungen zu überwinden.
Ist der „Benutzer“ nicht besser der „aktuelle Benutzer“? In diesem Sinne gälte dies auch für das vorletzte Beispiel. Außerdem müsste m.E. noch ergänzt werden, dass auch das aktuelle Verzeichnis selbst mitverändert wird:
Der aktuelle Benutzer macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien auf die Gruppe plugdev übertragen: sudo chown -cR $USER:plugdev *.*
Und zur Abrundung der Beispiel-Sammlung hätte ich hier noch einen Vorschlag, einzufügen bitte zwischen vorletztes und letztes Beispiel:
Der aktuelle Benutzer macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien auf die Gruppe des aktuellen Benutzers übertragen: sudo chown -R $USER:$USER *.*
Bei Zustimmung kann ich das gerne auch selber eintragen.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9708
Wohnort: Münster
|
linux_joy schrieb: […] Beispiele
In allen folgenden Beispielen erhebt sich der Benutzer ("User") mithilfe von sudo zeitweilig zum Superuser, um Rechtebeschränkungen zu überwinden.
Ist der „Benutzer“ nicht besser der „aktuelle Benutzer“?
Finde ich nicht gut. Der aktuelle Benutzer wird ja gerade durch die Anwendung von sudo geändert, wenn schon, dann sollte man vom Bediener sprechen. Ich ändere das mal.
[…] Und zur Abrundung der Beispiel-Sammlung hätte ich hier noch einen Vorschlag, einzufügen bitte zwischen vorletztes und letztes Beispiel:
Der aktuelle Benutzer macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien auf die Gruppe des aktuellen Benutzers übertragen: sudo chown -R $USER:$USER *.*
Nein. Das ist ganz schlechter Stil. Ein Benutzername ist nun mal kein Gruppenname, auch wenn sie beide gleich lauten können.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, Du schriebst:
linux_joy schrieb: […] Beispiele
In allen folgenden Beispielen erhebt sich der Benutzer ("User") mithilfe von sudo zeitweilig zum Superuser, um Rechtebeschränkungen zu überwinden.
Ist der „Benutzer“ nicht besser der „aktuelle Benutzer“?
Finde ich nicht gut. Der aktuelle Benutzer wird ja gerade durch die Anwendung von sudo geändert, wenn schon, dann sollte man vom Bediener sprechen. Ich ändere das mal.
Danke 👍 […] Und zur Abrundung der Beispiel-Sammlung hätte ich hier noch einen Vorschlag, einzufügen bitte zwischen vorletztes und letztes Beispiel:
Der aktuelle Benutzer macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien auf die Gruppe des aktuellen Benutzers übertragen: sudo chown -R $USER:$USER *.*
Nein. Das ist ganz schlechter Stil. Ein Benutzername ist nun mal kein Gruppenname, auch wenn sie beide gleich lauten können.
Gut, dafür bitte ich hiermit vielmals um Entschuldigung (😳), ich habe dies halt so mehrfach im Internet gesehen; dann eben eine kleine Abänderung, einzufügen bitte wie gehabt zwischen vorletztes und letztes Beispiel:
Der Bediener macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien auf seine primäre Gruppe übertragen (siehe auch chgrp): sudo chown -R $USER:$GROUPS *.*
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9708
Wohnort: Münster
|
@ linux_joy: Fullquotes sind bei UbuntuUser.de generell unerwünscht und gemäß ubuntuusers/Moderatoren/Verhaltenskodex geächtet (s. insbesondere Regel 8 und 9). Das gilt natürlich erst recht, wenn sie völlig sinnlos sind. Das von Dir vorgeschlagene Beispiel wäre möglich, bringt aber nichts Neues im Vergleich zu den bereits im Artikel vorhandenen.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, danke für Deine rasche Antwort 😎 Ich bitte hiermit wieder vielmals um Entschuldigung (😳), da ich die von Dir angeführten Regeln nicht beachtet habe. Allerdings finde ich, dass das von mir vorgeschlagene Beispiel doch etwas Neues im Vergleich zu den bereits im Artikel vorhandenen bringt, da man sich, falls man soetwas braucht, diesen Anwendungsfall („im Grunde alles Zeugs auf den eigenen Namen umbiegen“) nicht erst selber „zusammenbasteln“ muss. Zumal man im „Ernstfall“ halt bestimmt nicht „die Ruhe selbst“ darstellen wird ☹ . Falls ich mich damit nicht täusche, aber das von mir vorgeschlagene Beispiel dürfte m.E. eines der häufigsten, wenn nicht sogar das häufigste diesbezügliche im Internet zu findende Beispiel sein, welches jedoch in Bezug auf die Gruppenzugehörigkeit eben meistens den von Dir vorstehend erwähnten „ganz schlechten Stil“ aufweist...
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen, hier kommt ein Nachtrag bzgl. meiner vorherigen Posts, speziell zu linux_joy schrieb: Hallo zusammen, (...) In diesem Sinne gälte dies auch für das vorletzte Beispiel. Außerdem müsste m.E. noch ergänzt werden, dass auch das aktuelle Verzeichnis selbst mitverändert wird:
Der aktuelle Benutzer macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses mitsamt aller Unterordner und Dateien auf die Gruppe plugdev übertragen: sudo chown -cR $USER:plugdev *.*
(...)
und
linux_joy schrieb:
Hallo kB, Du schriebst:
(...)
(...) Gut, dafür bitte ich hiermit vielmals um Entschuldigung (😳), ich habe dies halt so mehrfach im Internet gesehen; dann eben eine kleine Abänderung, einzufügen bitte wie gehabt zwischen vorletztes und letztes Beispiel:
Der Bediener macht sich zum Besitzer des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien. Außerdem wird die Gruppenzugehörigkeit des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien auf seine primäre Gruppe übertragen (siehe auch chgrp): sudo chown -R $USER:$GROUPS *.*
Zunächst algemein zu *.* , also der Darstellung für die (gewollte) Entsprechung des aktuellen Verzeichnisses: ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER: *.*
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo mkdir Test
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 Test
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ cd Test
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: *.*
chown: Zugriff auf '*.*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: '.'
der Eigentümer von '.' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c root:root "."
der Eigentümer von '.' wurde von ubuntu-mate:ubuntu-mate in root:root geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: .
der Eigentümer von '.' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ Anstatt der beiden Sternchen (*.* ) müssen also entweder einfache Anführungsstriche bzw. Hochkommata ('.' ), doppelte Anführungsstriche ("." ) oder auch einfach der nackte Punkt (. ) genommen werden. Gemäß den in allen 3 Fällen identischen Terminal-Ausgaben („der Eigentümer von '.' wurde ... geändert“) ist m.E. wohl das '.' (einfache Anführungsstriche bzw. Hochkommata) die sicherste Wahl.
Dann speziell zum Befehl sudo chown -R $USER:$GROUPS '.' , also der Besitz- und Gruppenzugehörigkeits-Übertragung des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien auf den Bediener: Ich habe dies vor ein paar Wochen an einer einzelnen JPG-Datei überprüft (mittels sudo chown -c $USER:$GROUPS DATEI.JPG ) und, obwohl das Terminal der Eigentümer von '/home/ubuntu-mate/Downloads/DSC00736.JPG' wurde von root:root in ubuntu-mate:1000 geändert und bei die Ausgabe -rwxr-xr-x 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 4196347 Apr 6 19:08 DATEI.JPG meldete, mit dem Dateimanager Caja Probleme bekommen, nämlich, indem dieser die betreffende Datei nach der Umbenennung nicht mehr anzeigte – bzw. er die Besitz- und Gruppenzugehörigkeits-Rechte nicht korrekt bzw. noch die alten anzeigte. Nach meiner Erinnerung musste ich erst eine neue Caja-Instanz öffnen, um dann die korrekten Besitz- und Gruppenzugehörigkeits-Rechte angezeigtbekommen zu können. Vorhin habe ich versucht, dieses Problem mittels einer einfachen leeren Text-Datei nachstellen zu können, allerdings klappte dies nicht! Trotzdem hier der Terminal-Inhalt: ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ id
uid=1000(ubuntu-mate) gid=1000(ubuntu-mate) Gruppen=1000(ubuntu-mate),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),100(users),117(lpadmin),126(sambashare)
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 40 Apr 24 04:51 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -aln
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 1000 1000 40 Apr 24 04:51 .
drwxr-x--- 20 1000 1000 620 Apr 20 18:07 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ touch test1.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo touch test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 80 Apr 26 22:24 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:24 test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -aln
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 1000 1000 80 Apr 26 22:24 .
drwxr-x--- 20 1000 1000 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 1000 1000 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 0 0 0 Apr 26 22:24 test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ pluma test1.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ pluma test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER:$GROUPS test2.txt
der Eigentümer von 'test2.txt' wurde von root:root in ubuntu-mate:1000 geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ pluma test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 80 Apr 26 22:24 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -aln
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 1000 1000 80 Apr 26 22:24 .
drwxr-x--- 20 1000 1000 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 1000 1000 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 1000 1000 0 Apr 26 22:24 test2.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo touch test3.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 100 Apr 26 22:38 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:38 test3.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER:$GROUP test3.txt
der Eigentümer von 'test3.txt' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 100 Apr 26 22:38 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo touch test4.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 120 Apr 26 22:45 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:45 test4.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER: test4.txt
der Eigentümer von 'test4.txt' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 120 Apr 26 22:45 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo touch test5.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 140 Apr 26 22:47 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:47 test5.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c :$GROUPS test5.txt
die Gruppe von 'test5.txt' wurde von root in 1000 geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 140 Apr 26 22:47 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 root ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER: test5.txt
der Eigentümer von 'test5.txt' wurde von root:ubuntu-mate in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 140 Apr 26 22:47 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo touch test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c :$GROUP test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c :$(id -gn) test6.txt
der Eigentümer von 'test6.txt' wurde von root:root in :ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 root ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER: test6.txt
der Eigentümer von 'test6.txt' wurde von root:ubuntu-mate in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$
Eure Meinung dazu?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9708
Wohnort: Münster
|
linux_joy schrieb: […] Eure Meinung dazu?
Du solltest Dich kürzer und prägnanter ausdrücken. Ich habe nicht verstanden, was Du eigentlich meinst. Das Beispiel ist jedenfalls fehlerhaft, weil die tatsächliche Wirkung des Befehls nicht mit der Beschreibung übereinstimmt und deshalb jetzt auch als fehlerhaft gekennzeichnet.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, vielen Dank für Deine prompte Antwort 👍 . Aber erst morgen kann ich aus Zeitgründen näher darauf eingehen.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, pardon, aber hiermit möchte ich um noch ein klein wenig Geduld bitten ☹ .
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, ... und noch ein klein wenig Geduld, bitte ☹ .
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, so, nun kommt meine Antwort. Leider habe ich mir aber insgesamt mehr Arbeit gemacht als notwendig ☹ . Zunächst zur Variable $GROUPS :
linux_joy schrieb: (...)
(...) Woher kommt eigentlich die Variable $GROUPS ? Im Inet habe ich darauf keine Antwort finden können, sondern bin bei bash - What environment variable will report the user's primary group - Ask Ubuntu gelandet, wo steht: „As far as I know, there's no conventionally recognised equivalent to $USER for a user's primary group - however you can use the id command. (...) You can wrap it in a command substitution $(id -gn) if you need something that you can use like a variable.“ – Es gibt laut diesem Post also kein bekanntes Äquivalent zu $USER für die primäre Benutzer-Gruppe, stattdessen wird auf id bzw. dessen Kommando-Ersetzung $(id -gn) verwiesen – was in meinem Versuch vorhin ja auch funktionierte, wobei allerdings „der Eigentümer“ (anstatt „die Gruppe“ bei :$GROUPS ) geändert wird, jedoch hier „in :ubuntu-mate“ (anstatt „in 1000“ bei :$GROUPS ) ausgegeben wird.
(...)
→ (Leider habe ich mir Deine letzte Artikel-Änderung von vor ein paar Tagen nicht genau genug angeschaut, deswegen hätte ich mir die nun folgenden Unterpunkte eigentlich ersparen können, aber naja, so habe ich wenigstens noch das Forum an anderer Stelle bereichern können, siehe den vorletzten Unterpunkt ☹ )
So, nun zum eigentlichen Anliegen, welches hoffentlich kurz und prägnant genug ausgedrückt ist:
Es geht um den Abschnitt „Beispiele“: In allen Beispielen, in welchen die Option -c vorkommt, wird als zweiter Erläuterungs-Satz (vor dem : ) ergänzt: „Dabei wird angezeigt, dass und wohin das Verzeichnis den Besitzer gewechselt hat.“ In allen Beispielen, in welchen die Option -cR vorkommt, wird als zweiter oder dritter Erläuterungs-Satz (vor dem : ) ergänzt: „Dabei werden die Dateien und Verzeichnisse angezeigt, deren Besitzer und Gruppe tatsächlich verändert wird, und auch, wohin.“ Da das 4. Beispiel bei Verwendung einer anderen Shell als Bash möglicherweise so nicht funktioniert, sollte m.E. die Variable $GROUPS durch $(id -gn) ersetzt werden. Als neues 5. Beispiel wird eingefügt: Im jetzigen 6. und wie vorher letzten Beispiel wird das *.* durch '.' ersetzt.
- Bilder
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9708
Wohnort: Münster
|
linux_joy schrieb: […] zur Variable $GROUPS […]
Das ist für den hier diskutierten Artikel alles gar nicht relevant.
[…] Abschnitt „Beispiele“
Die Optionen -c und -R werden im Artikel im Abschnitt Optionen (direkt darüber!) erläutert. Wiederkäuen ist nicht erforderlich.
Das wäre die Ersetzung eines erklärungsbedürftigen Befehls durch einen komplizierteren Befehl mit noch größerem Erklärungsbedarf. Schlechte Strategie.
Ich bin nicht sicher, ob die von Dir vorgeschlagen Befehle das leisten, was sie lt. Beschreibung leisten sollen. Das Problem ist das Zeichen „. “, welches sowohl als Zeichen, als auch als Metazeichen in regulären Ausdrücken verwendet wird, als auch als funktionalen Nebeneffekt das Verstecken bzw Ignorieren von Dateinamen bewirkt. Dadurch ist unübersichtlich, was Ausdrücke wie '.' und '*.*' tatsächlich selektieren. Ein weiteres Problem ist die in jedem Ordner vorhandene Datei .. , die von solchen Ausdrücken mit selektiert wird, die man aber bei der Anwendung von chown sicherlich nicht bearbeiten will. Ich halte daher momentan den Warnhinweis für zweckmäßiger als unvollständig verstandene Verbesserungsversuche.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 781
Wohnort: Hannover
|
Hallo kB, Du schriebst:
linux_joy schrieb: […] zur Variable $GROUPS […]
Das ist für den hier diskutierten Artikel alles gar nicht relevant.
Richtig. Das habe ich auch nur der Vollständigkeit halber noch stehen lassen, da ich ja zunächst Deine Änderung im Artikel, welche lautet: (Die Variable GROUPS (ein Array) wird von der Shell Bash angelegt. Bei Verwendung einer anderen Shell funktioniert das Beispiel möglicherweise so nicht.)
übersehen hatte und meine vorherige Recherche-Arbeit trotzdem nicht vergebens gewesen sein sollte.
[…] Abschnitt „Beispiele“
Die Optionen -c und -R werden im Artikel im Abschnitt Optionen (direkt darüber!) erläutert. Wiederkäuen ist nicht erforderlich.
Die Auswirkungen der -R -Option werden aber doch bereits wiedergekäut. Die der -c -Option aber nicht!
Das wäre die Ersetzung eines erklärungsbedürftigen Befehls durch einen komplizierteren Befehl mit noch größerem Erklärungsbedarf. Schlechte Strategie.
Was heißt hier „Strategie“? Man könnte erklären, dass $(id -gn) eine Variable ist ( ▶ oder ist es etwas anderes, bitte, Du weißt es doch sicher besser als ich 👍 ), welche den primären Gruppennamen auflöst. Besser als vorher wäre es m.E. aber allemal.
Ich bin nicht sicher, ob die von Dir vorgeschlagen Befehle das leisten, was sie lt. Beschreibung leisten sollen. Das Problem ist das Zeichen „. “, welches sowohl als Zeichen, als auch als Metazeichen in regulären Ausdrücken verwendet wird, als auch als funktionalen Nebeneffekt das Verstecken bzw Ignorieren von Dateinamen bewirkt. Dadurch ist unübersichtlich, was Ausdrücke wie '.' und '*.*' tatsächlich selektieren. Ein weiteres Problem ist die in jedem Ordner vorhandene Datei .. , die von solchen Ausdrücken mit selektiert wird, die man aber bei der Anwendung von chown sicherlich nicht bearbeiten will. Ich halte daher momentan den Warnhinweis für zweckmäßiger als unvollständig verstandene Verbesserungsversuche.
Gut, dann anstatt dem '.' also bitte das nackte . (der schlichte Punkt). Siehe dazu bitte auch, was ich vorher schrieb: (...) Zunächst algemein zu *.* , also der Darstellung für die (gewollte) Entsprechung des aktuellen Verzeichnisses: ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 160 Apr 26 22:57 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo chown -c $USER: *.*
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ sudo mkdir Test
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 .
drwxr-x--- 20 ubuntu-mate ubuntu-mate 620 Apr 20 18:07 ..
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 Test
-rw-rw-r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test1.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:24 test2.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:38 test3.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:45 test4.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:47 test5.txt
-rw-r--r-- 1 ubuntu-mate ubuntu-mate 0 Apr 26 22:57 test6.txt
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads$ cd Test
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: *.*
chown: Zugriff auf '*.*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: '.'
der Eigentümer von '.' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c root:root "."
der Eigentümer von '.' wurde von ubuntu-mate:ubuntu-mate in root:root geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ sudo chown -c $USER: .
der Eigentümer von '.' wurde von root:root in ubuntu-mate:ubuntu-mate geändert
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 ubuntu-mate ubuntu-mate 40 Apr 27 00:23 .
drwxr-xr-x 3 ubuntu-mate ubuntu-mate 180 Apr 27 00:23 ..
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~/Downloads/Test$ Anstatt der beiden Sternchen (*.* ) müssen also entweder einfache Anführungsstriche bzw. Hochkommata ('.' ), doppelte Anführungsstriche ("." ) oder auch einfach der nackte Punkt (. ) genommen werden. Gemäß den in allen 3 Fällen identischen Terminal-Ausgaben („der Eigentümer von '.' wurde ... geändert“) ist m.E. wohl das '.' (einfache Anführungsstriche bzw. Hochkommata) die sicherste Wahl.
(...)
|