Hej Berlin_1946,
...Was ist mit "alle Vieren" gemeint.
vielleicht
auf allen Vieren kriechst Du durch das Unterholz von Linux?
*scnr*
Im Ernst, ließes einfach im Zusammenhang mit dem Folgesatz bezügl. z.B. "." und "\"
Gruß black tencate
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 10127 |
Hej Berlin_1946,
vielleicht Im Ernst, ließes einfach im Zusammenhang mit dem Folgesatz bezügl. z.B. "." und "\" Gruß black tencate |
||
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6664 |
@ black_tencate, @ noisefloor, Eure Antworten haben mir schon geholfen. Ich glaube es verstanden zu haben:
Die meisten Zeichen (darunter alle Buchstaben und Ziffern) passen auf sich selbst, zum Beispiel passt "4" auf alle Vieren in einer Zeichenkette, also z.B. 456, PMA4Life, Hausnummer4 usw.. Ist mein Vorschlag für das Wiki, angeregt durch das vorgenannte Zitat. Der Begriff "Zeichenkette" ist aus der Definition im Wikipedia Regulärer Ausdruck. Ich werde es heute im laufe des Tages so abändern. Wenn jemand es überflüssig findet, kann es ja wieder gestrichen werden. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17262 Wohnort: Berlin |
Ich habe mal eine Grafik zu den Zeichenklassen gemacht (punct, ctrl, char, alnum, xdigit, ...) - wenn jmd. Interessse hätte, das einzubauen ...? Der Quellcode ist eine Dotdatei, hier der Code:
Mit dot/dotty/xdot kann man aus dem Code die Grafik machen. Lizenz ist CC BY-NC-SA 2.0 DE, andere Lizenzen auf Nachfrage möglich. |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 27308 Wohnort: Görgeshausen |
Hallo, eher nicht. Nicht, weil die Grafik nicht nützlich sein könnte, sondern eher, weil es nicht wirklich Aufgabe des Wikis ist, RegEx zu erklären. Siehe oben. Gruß, noisefloor |
||
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1048 |
Kurzer Einwurf: Spräche denn etwas gegen einen seperaten Artikel zu Regulären Ausdrücken? Die kommen ja des Öfteren vor. LG |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 27308 Wohnort: Görgeshausen |
Hallo,
IMHO: ja, ziemlich viel. Erstens gibt es da etliche Seiten im Netz drüber, die mit Sicherheit ausgefeilter sind, als unsere Wikiseite es je sein würde, zweitens gibt es da auch ganze Bücher drüber, drittens ist das ein ausuferndes Thema. Letzteres stellt dann die Frage: wo fängt man an, wo hört man auf? Abgesehen davon gibt es verschieden Implementierung von RegEx Engines, die sich im Detail auch in Syntax und Ergebnis unterscheiden. Was vielleicht ok wäre ist ein minimaler Artikel mit eine paar ganz flachen Beispielen und dann ein Sammlung von Links auf weiterführende Artikel, die Seite regex101 etc. Gruß, noisefloor |
||
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1048 |
Das macht sinn. ☺ LG |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17262 Wohnort: Berlin |
Drittens gibt es mehrere konkurrierende Implementierungen, etwa bei grep und find, wo man dann den Dialekt spezifizieren soll. Gut - ohne Wiki ist das nicht unbedingt leichter herauszufinden, als mit einem oder 2, 3 Wikiartikeln (für jeden Dialekt einen, plus einen Wurzelartikel, für die Gemeinsamkeiten). |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17262 Wohnort: Berlin |
Im Abschnitt "Varianten", wo nur 3 aufgeführt waren, habe ich eine kl. Tabelle der x/xz/z/zip-Varianten ergänzt, und der Debian-Package-Varianten. |