ubuntuusers.de

Shell-Skript in einem LaTeX-Dokument

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

SiJux

Avatar von SiJux

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2007

Beiträge: 53

Hallo zusammen,

ich muss eine Dokumentation schreiben und möchte in der ein Shell-Skript abbilden und dann eben die einzelnen Schritte beschrieben. Das ganze soll bzw. will 😉 in LaTeX geschehen. Jetzt hab ich raus gefunden dass ich einzelne Code-Zeilen mit

 \texttt{ code } 

darstellen kann. Wenn ich jetzt aber ein Skript habe, das über mehrere Zeilen geht, muss ich dann für jede Zeile ein \texttt{} drum rum bauen? Das wär irgendwie ein bissl ungeschickt.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

so long

radoe2

Anmeldungsdatum:
30. November 2006

Beiträge: 243

SiJux schrieb:

Hallo zusammen,

ich muss eine Dokumentation schreiben und möchte in der ein Shell-Skript abbilden und dann eben die einzelnen Schritte beschrieben. Das ganze soll bzw. will 😉 in LaTeX geschehen. Jetzt hab ich raus gefunden dass ich einzelne Code-Zeilen mit

 \texttt{ code } 

darstellen kann. Wenn ich jetzt aber ein Skript habe, das über mehrere Zeilen geht, muss ich dann für jede Zeile ein \texttt{} drum rum bauen? Das wär irgendwie ein bissl ungeschickt.

Entweder einfach in einer verbatim Umgebung oder über eines der zahlreichen Zusatzpakete dazu, z.B. das listings Paket, siehe http://projekte.dante.de/DanteFAQ/VerbatimMode, speziell http://projekte.dante.de/DanteFAQ/VerbatimMode#66

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Bei LaTeX führen immer viele Wege zum Ziel.

Du könntest die verbatim - Umgebung nutzen.

\begin{verbatim}
  deine sourcecode
\end{verbatim}

es gibt aber auch spezielle Pakete dafür, wie das listings Package.

//Edit, da war ich wohl zu langsam.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Ich würde Dir auch zum listings-Paket raten. Damit hast Du neben schönen Formatierungsmöglichkeiten auch die Möglichkeit, automatisch einen Index von den Snippets generieren zu lassen.

Für exotischere Sprachen ist auch das minted-Paket interessant, da es auf pygments basiert. (Damit wird afaik auch in diesem Bord gearbeitet für die Quellcodes)

Lux Team-Icon

Avatar von Lux

Anmeldungsdatum:
10. November 2005

Beiträge: 5152

Wohnort: Grüt (Gossau ZH), Schweiz

SiJux schrieb:

ich muss eine Dokumentation schreiben und möchte in der ein Shell-Skript abbilden und dann eben die einzelnen Schritte beschrieben.

\usepackage{listings}
\lstset{language=bash}
...
\begin{lstlisting}
...
for i in $irgendwas
do
  rm $i
done
...
\end{lstlisting}

Gruss

Dirk

SiJux

(Themenstarter)
Avatar von SiJux

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2007

Beiträge: 53

super vielen dank für die zahlreichen antworten hat mir sehr geholfen ☺ habe mich für lstlisting entschieden!

Antworten |