spirit57
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 64
Wohnort: Frankfurt (Oder)
|
Hallo, ich bin hier neu und möchte mich darüber informieren, womit und wie ich am besten unter Kubuntu programmieren kann.
VB, VBA und VBS Kenntnisse liegen vor. Module, Klassen ect. sind keine Fremdworte. Vor allem geht es mir darum, was ich wie installieren müsste und welche Umgebung/en für mich als Einstieg unter Kubuntu am einfachsten wären. Habe z.B. schon einiges über Qt 4, Python und KDevelop 4 gelesen. Würde auch gern mit einer GUI arbeiten wollen. Wo finde ich entsprechende Hinweise oder wer kann einen Programmierer Newcomer unter Linux Hilfestellung geben ❓
|
Riddle
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2007
Beiträge: 201
Wohnort: 127.0.0.1
|
Guck doch mal ins Wiki ob du was passendes für dich findest ☺
|
sacridex
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2009
Beiträge: 91
|
Hallo, Hab hier mal ein paar Links, die dich interessieren könnten: C++ Tutorial: http://www.cplusplus.com/doc/tutorial/ KDE Tutorials: http://techbase.kde.org/Development/Tutorials allgemein QT Tutorials: http://doc.qt.nokia.com/stable/tutorials.html Hab die KDE Tutorials selber noch nicht gemacht, da ich lieber mit GTK arbeite.
Aber sind sicher nicht schlecht.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Habe z.B. schon einiges über Qt 4, Python und KDevelop 4 gelesen. Würde auch gern mit einer GUI arbeiten wollen.
Wichtig: KDE != Qt4. KDE4 setzt zwar auf das Qt4 Framework - aber Applikationen, die mit Python, PySide und Qt4 programmiert sind, sind erstmal plattformunabhängig. D.h. die laufen - installierte Qt4 und Python-Pakete vorausgesetzt - auch auf jedem anderen Linux, Win und auhc Mac.
Würde auch gern mit einer GUI arbeiten wollen.
Heißt das GUI als Programmierhilfe oder das deine Programme eine GUI haben sollen? Gruß, noisefloor
|
NicoSchlick
Anmeldungsdatum: 12. Oktober 2011
Beiträge: Zähle...
|
Also ich hab mit ganz simplen Bash Scripten angefangen, über ein Shell Script kann man auch GUI Element erzeugen z.b. mit zenity (Gnome), oder kdialog (passt eher zu KDE und Kubuntu)
|
spirit57
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 64
Wohnort: Frankfurt (Oder)
|
Hallo, noisefloor schrieb: Hallo, Wichtig: KDE != Qt4. KDE4 setzt zwar auf das Qt4 Framework - aber Applikationen, die mit Python, PySide und Qt4 programmiert sind, sind erstmal plattformunabhängig. D.h. die laufen - installierte Qt4 und Python-Pakete vorausgesetzt - auch auf jedem anderen Linux, Win und auhc Mac.
Vielen Dank für den Hinweis ☺
Würde auch gern mit einer GUI arbeiten wollen.
Heißt das GUI als Programmierhilfe oder das deine Programme eine GUI haben sollen? Gruß, noisefloor
Ich möchte schon wie z.B. bei VB eine GUI als Programmierhilfe nutzen und andererseits sollen die Programme dann auch eine GUI besitzen. Ich weis nicht wie das eigentlich mit GUIs ist, einer mag es ein anderer wider nicht. Was sind denn so Deine Erfahrungen ❓ PS: Herzlichen Dank auch an "sacridex" für die Links. Ist ja alles sehr Umfangreich. Aber dennoch eine Frage: "Wo finde ich etwas darüber, wie die Entwicklungsumgebung eingestellt/konfiguriert werden muss ❓ Es gibt zwar einiges was ich gefunden habe aber mir als Newcomer unter Linux nicht wirklich hilft.
|
Riddle
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2007
Beiträge: 201
Wohnort: 127.0.0.1
|
Such dir doch erst mal eine Programmiersprache aus (sonst wird es schwer zu helfen) oder such selbst einen Editor oder eine IDE aus. Die meisten IDEs sind übrigens so entwickelt, dass man sie sich an seine eigenen Wünsche und Gewohnheiten anpassen kann und auch soll. VB kenn ich nicht, daher weiß ich auch nicht in welche Richtung du etwas suchst. Von GUI-Programmen würde ich dir aber zur Zeit noch etwas abraten, damit du dich erst mal in deine neue Programmiersprache einarbeiten kannst, da die ganzen VB Sachen soweit ich weiß nur unter Windows funktionieren.
|
Ti-Systems
Anmeldungsdatum: 23. Mai 2010
Beiträge: 78
|
Hallo, Ich kann dir C++ sehr empfehlen. Du kannst ja auch mit C anfangen, wenn du möchtest.
Und ja, da KDE auch auf das Qt-Framework setzt und du auch unter KDE programmieren willst, ist es sicher nicht schlecht dir dieses mal anzuschauen.
Die IDE Qt-Creator ist auch sehr übersichtlich für den Anfang.
Python wäre sonst auch eine tolle Möglichkeit, wo du ja auch mit Qt arbeiten kannst.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Python wäre sonst auch eine tolle Möglichkeit, wo du ja auch mit Qt arbeiten kannst.
+1 QtCreator wurde schon erwähnt, dass ist einer der Standards, um die GUI-Element zu layouten. Wenn man direkt ein Prog + GUI mit schreiben will, ist oft das "Problem", dass der Code für die GUI den der eigentlichen Programmlogik um den Faktor 5-10 überwiegt. D.h. man muss sich in die neue Sprache (wie z.B Python) _und_ die GUI-Programmierung einfindet, was es nicht einfacher macht. Daher ist es - unabhängig von der Sprache - erstmal so coded und die GUI dann mittelfristig im Auge hat. Wenn man eine gute Programmlogik hat, dann lässt diese sich in der Regel recht einfach in eine GUI anbinden. ☺ Gruß, noisefloor
|
spirit57
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 64
Wohnort: Frankfurt (Oder)
|
Hallo, vielen, vielen Dank für die ganzen Hinweise und für das für und wieder hinsichtlich bestimmter kombinationen. Für alle die es nicht wissen bzw. kennen: VB steht für Visual Basic,
VBA steht für Visual Basic Application,
VBS steht für Visaual Basic Skript. Also, ich bin gerade dabei mir Qt 4 anzuschauen.
Dabei wollte ich mir mal die Beispiele in Qt4 anschauen, bekomme aber immer den Hinweis "Ungültige Qt Version" ☹ Ich habe Qt 4 Creator, Qt 4 Desinger und QDevelop installiert. Allerdings weis ich nicht ob ich alle Pakete erwischt habe. Auch mit den Resourcen komme ich noch nicht zu recht. Aber ich denke, dass sich das dann auch irgendwann einspielt. Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Ich habe schon KBasic ausprobiert aber davon will ich ja weg. Ti-Systems schrieb: Hallo, Ich kann dir C++ sehr empfehlen. Du kannst ja auch mit C anfangen, wenn du möchtest.
Und ja, da KDE auch auf das Qt-Framework setzt und du auch unter KDE programmieren willst, ist es sicher nicht schlecht dir dieses mal anzuschauen.
Die IDE Qt-Creator ist auch sehr übersichtlich für den Anfang.
Python wäre sonst auch eine tolle Möglichkeit, wo du ja auch mit Qt arbeiten kannst.
Es wird im Thread über Qt 4 Frameworks gesprochen. Was gehört alles dazu ❓ Wie muss ich das konfigurieren da es auch richtig läuftnoisefloor schrieb: Hallo,
Python wäre sonst auch eine tolle Möglichkeit, wo du ja auch mit Qt arbeiten kannst.
+1 QtCreator wurde schon erwähnt, dass ist einer der Standards, um die GUI-Element zu layouten. Wenn man direkt ein Prog + GUI mit schreiben will, ist oft das "Problem", dass der Code für die GUI den der eigentlichen Programmlogik um den Faktor 5-10 überwiegt. D.h. man muss sich in die neue Sprache (wie z.B Python) _und_ die GUI-Programmierung einfindet, was es nicht einfacher macht. Daher ist es - unabhängig von der Sprache - erstmal so coded und die GUI dann mittelfristig im Auge hat. Wenn man eine gute Programmlogik hat, dann lässt diese sich in der Regel recht einfach in eine GUI anbinden. ☺ Gruß, noisefloor
Ich denke mal damit hast Du recht 😉 So step, by step werde ich mich da ran tasten. Also Qt 4 sieht schon mal ganz gut aus und war von Euch auch der entscheidende Hinweis mich festzulegen.
- Bilder
|
spirit57
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 64
Wohnort: Frankfurt (Oder)
|
Hi alle zusammen, Meine Wahl ist auf Qt 4 gefallen ☺ Wo gibt es etwas zur Konfiguration bzw. welche Einstellungen erforderlich und Sinnvoll sind damit auch alles funzt ❓
|
Panke
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2010
Beiträge: 133
|
|
Lysander
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2008
Beiträge: 2669
Wohnort: Hamburg
|
spirit57 schrieb: Meine Wahl ist auf Qt 4 gefallen ☺
Das ist ja nur ein Rahmenwerk - welche Sprache solls denn sein?
Wo gibt es etwas zur Konfiguration bzw. welche Einstellungen erforderlich und Sinnvoll sind damit auch alles funzt ❓
Nach welchen Kriterien hast Du Dich denn entschieden, wenn Du offensichtlich die offiziellen Ressourcen noch nicht kennst? Klingt für mich ziemlich sonderbar...
|
spirit57
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 64
Wohnort: Frankfurt (Oder)
|
Nach welchen Kriterien hast Du Dich denn entschieden, wenn Du offensichtlich die offiziellen Ressourcen noch nicht kennst? Klingt für mich ziemlich sonderbar...
Irgendwo wo muss man ja mal Anfangen also habe ich den Qt Creator installiert und bin dabei, wie unten im Thread steht, die Tutorials durch zuarbeiten um mich mit der GUI usw. vertraut zu machen. Da ja das für mich auch Neuland ist, quasi Newcomer, und ich mich erst ca. seit Anfang Oktober 2011 damit beschäftige kann ich noch nicht alles kennen/wissen. Wenn dies der Falle wäre hätte ich hier nicht nachgefragt und um Tips und Hinweise gebeten! Editiert: Sorry, C++ und Python soll es sein. Mal schauen wie ich damit zurecht komme.
|
Lysander
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2008
Beiträge: 2669
Wohnort: Hamburg
|
spirit57 schrieb: Irgendwo wo muss man ja mal Anfangen also habe ich den Qt Creator installiert und bin dabei, wie unten im Thread steht, die Tutorials durch zuarbeiten um mich mit der GUI usw. vertraut zu machen. Da ja das für mich auch Neuland ist, quasi Newcomer, und ich mich erst ca. seit Anfang Oktober 2011 damit beschäftige kann ich noch nicht alles kennen/wissen. Wenn dies der Falle wäre hätte ich hier nicht nachgefragt und um Tips und Hinweise gebeten!
Sicher. Ich fand es nur merkwürdig, dass Du die offizielle Doku nicht kanntest. Ich meine da stolpert man ja nun wirklich einfachst drüber 😉 Sorry, C++ und Python soll es sein. Mal schauen wie ich damit zurecht komme.
Oha. Zwei Sprachen parallel lernen in Kombi mit einem mächtigen Rahmenwerk? Ich hege Zweifel an der Sinnhaftigkeit 😉
|