Ubu-tester
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
moin, ich bastel mir ein Programm mit dem ich Festplatten jeden Sektor auslesen und bei Bedarf auch beschreiben kann. Auch 'GPT' Platten sollen enthalten sein.
Damit fing es dann an. Die Darstellung der Werte war dann wieder anders. Ich möchte auslesen: Device, Startsektor, Endsektor, Gesamtblöcke, Partitionstyp, Label, System, Format, UUID, Flag, erw.-Partition, ID, gemounted. Dazu benutze ich bisher mehrere Befehle und habe trotzdem Schwierigkeiten die Daten zu selectieren. Wenn da ein Wert bei einer Partition mal fehlt, ist die Reihenfolge der Daten durcheinander. Gibt es da einen Befehl, bzw. eine Kombination, wo ich dieses mit im Griff kriege?
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Hallo! Na am Besten, Du fängst mal hier an. 😉
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
@ Linuxkumpel: das habe ich schon hinter mir.
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Ubu-tester schrieb: @ Linuxkumpel: das habe ich schon hinter mir.
Na dann war meine Idee eben eine nicht so gute - weiter warten. Zumindest kommt diese Antwort dann nicht mehr. 😉
|
rklm
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2011
Beiträge: 13213
|
Zum Auslesen und Manipulieren der Partitionstabelle per Skript bietet sich sfdisk an. Und dann gibt es da natürlich auch noch GNU Parted.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
@ rklm: 'sfdisk' will kein GPT / 'parted' habe ich schon versucht, zum Auswerten fehlt auch einiges.
|
rklm
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2011
Beiträge: 13213
|
Ubu-tester schrieb: @ rklm: 'sfdisk' will kein GPT / 'parted' habe ich schon versucht, zum Auswerten fehlt auch einiges.
Dann solltest Du uns vielleicht nicht raten lassen, sondern mal aufschreiben, was Du genau machst und wo es hakt. Nebulöser als in Deinem ersten Posting geht es ja kaum noch. Siehe auch Richtig fragen.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
@ rklm: ich habe doch geschrieben was ich möchte. Die von Euch erwähnten Programme bringen nicht die von mir gewünschten Ergebnisse. Es fehlt immer was bei jedem Programm, was ich bisher benutze. Und wenn Du die Vorschläge von dir mal testen würdest, dann würdest Du es auch merken.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55470
Wohnort: Berlin
|
Ubu-tester schrieb: @ rklm: ich habe doch geschrieben was ich möchte.
Nein, du hast "in etwa" den Bereich beschrieben, um den es dir geht. Und nicht im Ansatz was GENAU du machen willst.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Geht es darum was ich damit will, oder wie ich an diese Daten komme? Mir geht es darum, wie ich an diese Daten komme, nicht um eine Diskusion was ich ich damit machen will. Das ist doch erstmal zweitrangig. Es wäre doch möglich, daß ein(ige) User sich mit dem 'Zusammenbau' von den Befehlen besser auskennt und mir weiterhelfen kann, wie ich diese Befehle daraufhin besser benutzen kann.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11265
Wohnort: München
|
Hast du schon mal versucht udisks --showinfo auf einen Datenträger bzw. eine Partition loszulassen?
udisks --showinfo /dev/sda
udisks --showinfo /dev/sda1
Wenn man mag, kann man auch Werte gezielt über D-Bus abfragen: http://udisks.freedesktop.org/docs/latest/ Ubu-tester schrieb: Ich möchte auslesen: Device, Startsektor, Endsektor, Gesamtblöcke, Partitionstyp, Label, System, Format, UUID, Flag, erw.-Partition, ID, gemounted.
http://udisks.freedesktop.org/docs/latest/gdbus-org.freedesktop.UDisks2.Partition.html Den Start- und Endsektor sowie Gesamtblöcke kann man aus offset, size und block size errechnen:
Startsektor = offset / block size
Endsektor = (offset + size) / block size
Gesamtblöcke = size / block size
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
@ seahawk1986: ist interessant mit 'udiskd', werde ich mir mal näher ansehen. Es fehlt aber auch die Angabe zum Startsektor einer Partition. Bei 'mbr' Partitionen klappt es, dort habe ich mir diese Angaben aus dem MBR ausgelesen und umgerechnet. Ist nur aufwendig, muß ich evtl. bei den GPT dann auch machen. Werde ich später mal angehen. Hoffentlich ist das Umrechnen nicht anders wie beim MBR, sonst muß ich die Routinen dazu wieder neu schreiben.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11265
Wohnort: München
|
Ubu-tester schrieb: @ seahawk1986: ist interessant mit 'udiskd', werde ich mir mal näher ansehen. Es fehlt aber auch die Angabe zum Startsektor einer Partition.
Der Startsektor müsste dem Offset geteilt durch die Blocksize entsprechen - du kannst das ja mal wie angegeben gegenrechnen und z.B. mit der Angabe aus "gdisk -l /dev/sdx" vergleichen.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
so weit habe ich mir das noch nicht angesehen. Kommt aber später noch. Muss jetzt erst mal weg.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
habe mir 'udisks' mal angesehen, bringt aber leider bei einer GPT-Patitionierung nicht die einzelnen Partitionen, nur das Laufwerk, z.B. '/dev/sdg'. Berichtigung: bringt es scheinbar doch. Hatte eine andere Device-Kennzeichnung, habe ich übersehen. Mal weiter versuchen...
|