ubuntuusers.de

SIP client in Ad hoc Netz

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

MickroC

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2009

Beiträge: 38

Hallo alle zusammen, ich habe lange Herrn Google und die Forensuche bemüht, komme aber auf keine Lösung.

Mein Problem:

Ich bin mit meinem Laptop (Dell Inspiron 1520) über Kabel im Internet. Da mein Tablet PC (Asus Transformer Prime mit ICS 4.0.3) ein WLAN Netz braucht habe ich eine Ad hoc Verbindung auf meinem Laptop eingerichtet (einfach über die Networkmanager GUI, ohne irgendwelche Anpassungen an Files o.ä.), mit der ich mein Tablet verbinden kann, um den Netzzugang des Laptops zu nutzen (ähnliche Situation wie http://forum.ubuntuusers.de/topic/accespoint-fuer-wlan-ubuntu-karmic-9-10/#post-2400361). Funktioniert soweit alles problemlos, allerdings verwende ich auf dem Tablet eine SIP-client App (Acrobis Softphone) mit der ich über sipgate, VoIP betreibe. Bei Telefonaten werde ich gehört, ich höre aber die Gegenstelle nicht. Dachte es sein ein Problem mit den App Einstellungen o.ä., allerdings funktioniert alles problemlos wenn ich Windows 7 als Ad hoc Betreiber verwende...

meine Frage:

kann es sein, dass unter Linux ein Ad hoc Netz, das man einfach über den Networkmanager erstellt hat, bestimmte Portanfragen o.ä. blockiert? Kann man das irgendwo einstellen?

Falls ich irgendwelche wichtigen Angaben vergessen habe liefere ich die natürlich gerne noch. Danke fürs Lesen und für jegliche Hilfe!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wahrscheinlich müssen die Ports 5060/5061 (UDP/TCP) manuell freigegeben werden.

# Ports UDP 5060/5061  / TCP 5060/5061 an 10.42.48.1 (SIP-Ports freigeben)
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.48.1
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p udp -m multiport --dports 5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.48.1
sudo iptables -A FORWARD -i eth0 -d 10.42.48.1 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j ACCEPT
sudo iptables -A FORWARD -i eth0 -d 10.42.48.1 -p udp -m multiport --dports 5060,5061 -j ACCEPT

Zusätzlich vielleicht auch noch Port 5004/UDP für die Sprachübertragung. Mal ausprobieren. Siehe auch iptables2

Verwendete Schnittstellen/IP-Adressen abfragen und entsprechend verwenden

ifconfig -a

MickroC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2009

Beiträge: 38

wahrscheinlich müssen die Ports 5060/5061 (UDP/TCP) manuell freigegeben werden.

danke, das klingt genau nach dem was ich vermutet hatte, werde es später versuchen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die dest. IP muss ggf. noch auf die tatsächlich zugewiesene IP-Adresse des Tablet-PC geändert werden.

... DNAT --to-destination 10.42.48.1

MickroC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2009

Beiträge: 38

ich habe jetzt folgende Befehle versucht (Tablet IP=10.42.43.73, bin über einen USB-Ethernetadapter verkabelt ⇒ eth1):

sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.43.73
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p udp -m multiport --dports 5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.43.73
sudo iptables -A FORWARD -i eth1 -d 10.42.43.73 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j ACCEPT
sudo iptables -A FORWARD -i eth1 -d 10.42.43.73 -p udp -m multiport --dports 5060,5061 -j ACCEPT

leider ohne Erfolg...

habe anschließend noch folgendes versucht:

sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p udp -m multiport --dports 5004 -j DNAT --to-destination 10.42.43.73
sudo iptables -A FORWARD -i eth1 -d 10.42.43.73 -p udp -m multiport --dports 5004 -j ACCEPT

leider ebenfalls ohne Erfolg -.-

habe ich irgendetwas bei den Befehlen falsch gemacht? Andere Vorschläge?

Gibt es sowas wie eine Logdatei in der Netzwerkanfragen von außen aufgelistet werden? Ich habe da zu wenig Erfahrung und keine Ahnung wie ich das Problem "debuggen" soll...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Etwas anders nachdem das Netzwerk mit dem Manager erstellt/aufgebaut wurde:

sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.43.73
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p udp -m multiport --dports 5004,5060,5061 -j DNAT --to-destination 10.42.43.73
sudo iptables -A FORWARD -i eth1 -d 10.42.43.73 -p tcp -m multiport --dports 5060,5061 -j ACCEPT
sudo iptables -A FORWARD -i eth1 -d 10.42.43.73 -p udp -m multiport --dports 5004,5060,5061 -j ACCEPT

Abfragen (die IP für das Tablet wird ja über den Network-Manager/dnsmasq-base dynamisch zugewiesen, ändert sich also u.U.)

nmap -sP 10.42.43.0/24

iptables-Filter abfragen

sudo iptables -t nat -n -L -v  
sudo iptables -t filter -n -L -v  

Auf dem PC und dem Tablet

sudo netstat -tulpen | grep -v '127.0.0.1'

Siehe auch netstat.

Ich würde dir ansonsten empfehlen einen richtigen WLAN-AP mit sicherer WPA2-Verschlüsselung und transparenter Bridge zu benutzen, sofern die WLAN-Hardware dies erlaubt. Dann brauchst Du kein NAT, Port-Forwarding ind iptables. Es wird ja sicherlich auch noch ein Router vorgeschaltet sein?

Das geht recht einfach mittels WLAN Router und dem Skript Instant-AP.

Antworten |