Loki969
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
Hallo,
versuche gerade über FUSE/sshfs meinen Server automatisch über die fstab zu mounten.
leider hab ich mal gar keine Ahnung wie ich die SSH-Authentifizierung über Public-Keys einrichte. Hat jemand ne wirklich Idiotensichere Anleitung für mich?
bin leider diesmal mit lesen nicht weiter gekommen!
|
defcon
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 451
|
|
Loki969
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
Genau damit komm ich ja in dem Fall nicht Klar ! ! !
|
frabron
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2007
Beiträge: 151
|
Nix gegen deinen Geisteszustand, aber ich fand die Anleitung im Wiki eigentlich Idiotensicher 😉 ☺ Wo hakt es denn bei dir? Mit der Aussage "Geht nicht" kann dir hier keiner helfen ...
|
defcon
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 451
|
Wie bereits schon gesagt "Geht nicht" ist keine Fehlermeldung 😉
|
Loki969
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
ok, nach langem Probieren bin ich nun so weit, dass ich die Public-Keys habe. Allerdings nur local oder mit der Direkten IP des Servers. Wollte mich eigentlich über die Dyn DNS einloggen.
sollte doch dann mit loki969@loki969-laptop:~$ ssh loki969@server_von_loki969.dyndns.com funktionieren oder hab ich da was falsch verstanden?
|
defcon
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 451
|
Kommt ne Fehlermeldung? Wenn ja, welche?
|
Loki969
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
ne, kommt gar nichts. kann auch nix mehr eingeben nur noch die Konsole schliessen und ne neue aufmachen.
|
defcon
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 451
|
Und du ast dich genau an die Anleitung vom Wiki gehalten?
|
Loki969
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
Eigentlich schon. Selbst wenn nicht, dann müßte doch zumindest eine Passwortabfrage kommen!
|
defcon
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 451
|
Poste mal bitte deine sshd_config.
|
busfahrer
Anmeldungsdatum: 9. April 2007
Beiträge: 3052
|
Hallo hast du denn hier DynDNS-Clients auch mal rein geguckt. Gruß...busfahrer
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17524
|
frabron schrieb: Nix gegen deinen Geisteszustand, aber ich fand die Anleitung im Wiki eigentlich Idiotensicher 😉 ☺
Auch wenn Smilies hinten dran sind könnte man dies etwas "schöner" Formulieren 😉 So, und von Loki969 würde ich jetzt gerne mal etwas mehr über die eigentliche Konfiguration wissen. Z.b. ob der DynDNS überhaupt auf die richtige IP aufgelöst wird? Ist den auch Port 22 (TCP) auf den richtigen Rechner weitergeleitet? Oder hängt der Rechner mit einem DSL Modem am Netz, und braucht sowas gar nicht? Mit so wenig Informationen und "Geht nicht" kann man dir nur sehr schwer helfen. mfg Betz Stefan PS: Ich hab das Thema mal nach Serverdienste verschoben, da es hier mehr als falsch ist.
|
Loki969
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. März 2008
Beiträge: 583
Wohnort: Bad Königshofen
|
So hier nun erst mal die ssh_config. ssh_config Der Server steht in meinem Netz mit und geht über ein Speedport W700V ins Netz.
Ports sind 22 und 5900 weitergeleitet auf dem Router. Die verbindung über den "Betrachter für entfernte Desktops" funktioniert auch übers Internet.
Beide Weiterleitungen gehen auf die selbe IP, also den selben PC. Daher denke ich dass im Router alles richtig ist.
|
frabron
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2007
Beiträge: 151
|
encbladexp schrieb: frabron schrieb: Nix gegen deinen Geisteszustand, aber ich fand die Anleitung im Wiki eigentlich Idiotensicher 😉 ☺
Auch wenn Smilies hinten dran sind könnte man dies etwas "schöner" Formulieren 😉
Falls das falsch herübergekommen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen. Beim durchlesen kam mir das bestenfalls etwas flapsig vor, ich wollte niemanden vor den Kopf stossen. BTT: Wenn der Rechner über die DynDNS Adresse pingbar ist, würde ich auch ein Problem bei der Portweiterleitung vermuten. Bedenke, dass du die DynDNS Adressen über einen Proxy testen musst, wenn der Client im selben Netz wie der DynDNS Rechner ist. Das würde ich auf jeden Fall erst einmal ausschliessen.
|