ubuntuusers.de

[Neuer Artikel] Gothic3

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Spiele/Gothic_3.

McFlow

Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Ich habe mich zusammen mit Ubuntuxer dazu entschieden einen Wiki Artikel zu Gothic3 zu verfassen, da im Spieleforum der Thread zu Gothic3 immer wieder ausgegraben wird aufgrund von Unklarheiten. Man muss wine ein bisschen patchen, damit man Gothic3 spielen kann. Da nicht allen Nutzern ganz klar ist wie das funktioniert, wollten wir eine möglichst detaillierte Beschreibung dazu verfassen und am Schluss noch ein paar Tips geben, wie man die Performance ein bisschen verbessern kann. Da wir den Artikel zu zweit bearbeiten werden einige Teile sich mit Sicherheit noch etwas verändern.
Verbesserungsvorschläge sind uns natürlich willkommen.
Der Artikel ist Baustelle/Gothic3

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Kewl. Warum habt ihr erst zwei Patches im Artikel und beim dritten wird aufwendig erklärt wie man editiert? Wieso kein diff?

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

adun schrieb:

Kewl. Warum habt ihr erst zwei Patches im Artikel und beim dritten wird aufwendig erklärt wie man editiert? Wieso kein diff?

Das steht im Absatz darüber.

Dieser ist aber etwas älter und lässt sich deshalb nicht mit dem patch Befehl anbringen. Um den Patch dennoch nutzen zu können, muss die Datei dlls/wined3d/device.c mit einem Texteditor geöffnet werden.[6] Anschließend sucht man den folgenden Textabschnitt:

Die Angaben im Patch, wo der Text eingefügt werden soll, stimmen nicht mehr. Das hat sich etwas verschoben.

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hi, wir haben nun die Patch Datei, welche den Bug mit dem schwarzen Himmel behebt, auf die neueste Version 1.1.7 von Wine angepasst. Dadurch können wir uns die Erklärung mit dem editieren der Datei dlls/wined3d/device.c sparen.

Wenn ihr keine Verbesserungsvorschläge mehr habt, möchten wir einen Moderator bitten den Artikel aus der Baustelle zu verschieben.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hi!

Gothic unter Linux, nicht schlecht... Allerdings sind mir beim durchlesen des Artikels einige Dinge aufgefallen:

Am Anfang sollte die Experten-Markierung einfügt werden.

Dann im Text:

Vorbereitungen
Da beim Spielen von Gothic3 unter Wine einige schwerwiegende Bugs auftreten, welche nur durch Workarounds verhindert werden können, ist es notwendig, Wine zu patchen. Das Problem liegt darin, dass ein Workaround nicht den eigentlichen Fehler behebt, sondern nur die Symptome des Fehlers behoben werden, sodass immer noch Fehler auftreten können.

Schwierig zu lesen: 'Bugs', 'Workaround', 'patchen' → kann man da nicht andere Wörter hernehmen? Leider hab ich in Wiki/Begriffe keine Synonyme gefunden...
Der letzte Satz passt überhaupt nicht zum vorhergehenden und ist unverständlich (zumindest für mich als 'neueinsteiger')! Der Workaround behebt keinen Fehler sondern nur die Symptome, aber Fehler treten immer noch auf?

Vorschlag:

Beim Spielen von Gothic3 unter Wine treten einige schwerwiegende Fehler auf. Die hier vorgestellte Anpassung von wine behebt einige dieser Fehler. Die Anpassung erfolgt mittels eines sogenannten 'patches' (änderung des wine-Quellcodes).

Fertig. Mehr muss da doch nicht stehen, oder?

Folgender Text ist auch unverständlich:

Während der Quelltext runtergeladen wird können, um Zeit zu sparen, schon einmal die erforderlichen Patches für Wine gespeichert werden. Am besten speichert man die Patches in seperaten Dateien im Verzeichnis des Quelltextes. Die folgenden Patches müssen mit dem angegeben Namen gespeichert werden:

Äähh... Erst schreibt Ihr, das die patches in seperaten Dateien gespeichert werden sollen, und dann heißts die vorgegebenen Dateinamen müssen beibehalten werden? Ausserdem passt das doch eh nicht: Während ich wine herunterlade, existiert ja noch kein Verzeichnis in das ich den Quellcode von wine extrahiere, oder? Wenn das Verzeichnis (noch) nicht existiert, kann ich dort auch keine patches ablegen.

Vorschlag:

Während der Quellcode von wine heruntergeladen wird, können weitere Vorbereitungen getroffen werden: Man legt ein Verzeichnis an, in dem der Quellcode nach Abschluss des Downloads extrahiert wird. In dieses Verzeichnis werden auch folgende Dateien gespeichert:

Zu Guter letzt:
Sollte die Infobox nicht zwischen Einleitung und Vorbereitung stehen? Dann sieht man auch gleich, dass man ein 'gepatchtes' wine benötigt.

Ah, noch ne Frage: Werden durch die patches andere Win-Progs beeinflusst? Das patchen stellt ja einen Eingriff in den wine-Code dar und könnte von daher ja auch andere Programme unter wine beeinträchtigen... Wenns damit keine Probleme gibt, sollte man das evtll auch in dem Artikel vermerken.

Nichts für ungut
kaputtnik

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

Hi, erst einmal danke das du dich so intensiv mit dem Artikel beschäftigt hast.

Am Anfang sollte die Experten-Markierung einfügt werden.

Da hast du Recht die könnte man noch hinzufügen.

Da beim Spielen von Gothic3 unter Wine einige schwerwiegende Bugs auftreten, welche nur durch Workarounds verhindert werden können, ist es notwendig, Wine zu patchen. Das Problem liegt darin, dass ein Workaround nicht den eigentlichen Fehler behebt, sondern nur die Symptome des Fehlers behoben werden, sodass immer noch Fehler auftreten können.

Ich denke, dass der Absatz nicht zu kompliziert formuliert ist, denn dies sind aus meiner Sicht nur interessante Informationen, welche für die eigentliche Installation nicht wichtig sind. Das heißt, wenn man einige Begriffe nicht versteht man die Installation trotzdem durchführen kann.

Während der Quelltext runtergeladen wird können, um Zeit zu sparen, schon einmal die erforderlichen Patches für Wine gespeichert werden. Am besten speichert man die Patches in seperaten Dateien im Verzeichnis des Quelltextes. Die folgenden Patches müssen mit dem angegeben Namen gespeichert werden:

Bei dem zweiten Absatz hast du vollkommen Recht der macht keinen Sinn, das müssen wir noch korigieren.

Sollte die Infobox nicht zwischen Einleitung und Vorbereitung stehen? Dann sieht man auch gleich, dass man ein 'gepatchtes' wine benötigt.

Die Infobox haben wir uns bei den anderen Artikeln über Spiele abgeschaut, bei denen diese immer am Ende stand.

Ah, noch ne Frage: Werden durch die patches andere Win-Progs beeinflusst? Das patchen stellt ja einen Eingriff in den wine-Code dar und könnte von daher ja auch andere Programme unter wine beeinträchtigen... Wenns damit keine Probleme gibt, sollte man das evtll auch in dem Artikel vermerken.

Das ist eine sehr wichtige Frage, doch ich muss zugeben, das ich dies nicht genau weiß. Falls die Patches andere Spiele negativ beeinflussen sollten, wäre es sinnvoll auch auf den Artikel Multi Wine zu verweisen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ubuntuxer schrieb:

Hi, erst einmal danke das du dich so intensiv mit dem Artikel beschäftigt hast.

Meckern is immer leichter als selber schreiben... 😉

Da beim Spielen von Gothic3 unter Wine einige schwerwiegende Bugs auftreten, welche nur durch Workarounds verhindert werden können, ist es notwendig, Wine zu patchen. Das Problem liegt darin, dass ein Workaround nicht den eigentlichen Fehler behebt, sondern nur die Symptome des Fehlers behoben werden, sodass immer noch Fehler auftreten können.

Ich denke, dass der Absatz nicht zu kompliziert formuliert ist, denn dies sind aus meiner Sicht nur interessante Informationen, welche für die eigentliche Installation nicht wichtig sind. Das heißt, wenn man einige Begriffe nicht versteht man die Installation trotzdem durchführen kann.

OK! Versuche zumindest weniger Kommas zu verwenden... und überdenke den zweiten Satz. Da wird vom allgemeinen 'workaround'-Problem gesprochen, was aber nichts mit Gothic3 zu tun hat.

Während der Quelltext runtergeladen wird können, um Zeit zu sparen, schon einmal die erforderlichen Patches für Wine gespeichert werden. Am besten speichert man die Patches in seperaten Dateien im Verzeichnis des Quelltextes. Die folgenden Patches müssen mit dem angegeben Namen gespeichert werden:

Bei dem zweiten Absatz hast du vollkommen Recht der macht keinen Sinn, das müssen wir noch korigieren.

Auch hier: Weniger Kommas! Streiche einfach das ", um Zeit zu sparen,".

Sollte die Infobox nicht zwischen Einleitung und Vorbereitung stehen? Dann sieht man auch gleich, dass man ein 'gepatchtes' wine benötigt.

Die Infobox haben wir uns bei den anderen Artikeln über Spiele abgeschaut, bei denen diese immer am Ende stand.

Jo, hatte ich bei den Spielen die ich vorher angeschaut hatte nicht gesehen. Da gabs nämlich keine Infoboxen...

Ah, noch ne Frage: Werden durch die patches andere Win-Progs beeinflusst? Das patchen stellt ja einen Eingriff in den wine-Code dar und könnte von daher ja auch andere Programme unter wine beeinträchtigen... Wenns damit keine Probleme gibt, sollte man das evtll auch in dem Artikel vermerken.

Das ist eine sehr wichtige Frage, doch ich muss zugeben, das ich dies nicht genau weiß. Falls die Patches andere Spiele negativ beeinflussen sollten, wäre es sinnvoll auch auf den Artikel Multi Wine zu verweisen.

Da würde mich die Meinung anderer User hier interessieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet Ihr das am Anfang einfügen. Evtll mit nem Hinweis-Block.

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

So, ich hab jetzt alle Punkte die du angesprochen hast versucht zu verbessern. Guck bitte noch einmal drüber.

Ah, noch ne Frage: Werden durch die patches andere Win-Progs beeinflusst? Das patchen stellt ja einen Eingriff in den wine-Code dar und könnte von daher ja auch andere Programme unter wine beeinträchtigen... Wenns damit keine Probleme gibt, sollte man das evtll auch in dem Artikel vermerken.

Das ist eine sehr wichtige Frage, doch ich muss zugeben, das ich dies nicht genau weiß. Falls die Patches andere Spiele negativ beeinflussen sollten, wäre es sinnvoll auch auf den Artikel Multi Wine zu verweisen.

Da würde mich die Meinung anderer User hier interessieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet Ihr das am Anfang einfügen. Evtll mit nem Hinweis-Block.

Ja, ich hoffe da kann uns jemand helfen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Na Wunderbar...

Jetzt muss nur noch geklärt werden, ob sich der wine-Patch auch auf andere Programme auswirken kann. Meine Vorschlag wäre einfach eine Hinweisbox einzufügen, in der eine Empfehlung für ein Multi-Wine ausgesprochen wird. Ungefähr so:

Hinweis (Oder besser:Achtung)
Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass durch die hier vorgestellte Änderung von wine auch andere Programme beeinflusst werden, sollte man für dieses Spiel eine Multi Wine installation durchführen.

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Naja, ich weiß nicht genau WAS da bei diesem Grafikfehler schief läuft, aber ich denke da dieser Patch ja laut Beschreibung im Bugreport bei winehq einfach nur die Symptome "unterdrückt" sollte das keine weiteren Auswirkungen auf andere Programme haben, außer sie haben das selbe Problem wie Gothic3.
Ich habe wine jedenfalls so gepatcht, längere Zeit mit verschiedenen Programmen betrieben und keine Einflüsse darauf festgestellt.

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

Wir möchten die Wiki-Mods bitten den Artikel nun zu verschieben.

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

Hi,

ich wurde von kaputtnik darum gebeten mir das hier mal anzuschauen im Bezug auf das Problem, dass andere Programme davon beeinflusst werden können.

Meine Antwort:

Da am Quellcode von Wine etwas verändert wird, hat das auf jedenfall auf jedes Programm auswirkungen, das diese Funktionen nutzen.

Was das für Auswirkungen hat (positiv/negativ) muss man für jedes einzelne Programm seperat bestimmen.

Ich würde euch daher empfehlen, eine Box einzubauen, dass unter Umständen ganz vielleicht ein Programm nicht laufen tut deswegen, und man daher Multiwine benutzen sollte. Damit seid ihr auf der sicheren Seite. (ich denke eine Hinweisbox würde reichen.)

Gruß
detru

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

Ich hab nun noch eine Hinweisbox in den Artikel geschrieben. Gibt es denn sonst noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

schön...ich mach eben noch ein paar Sprachliche verbesserungen (bspw. bug → Fehler...das Wiki Team hatte mal gesagt das Anglizismen (oder wie die geschrieben werden) vermieden werden sollen...sprich: wenns ein deutsches Wort dafür gibt, benutzen)

Desweiteren hab ich bei den Performance sachen das ganze in eine Liste verwandelt → Übersichtlicher

Gibts für "Performance" eigentlich eine sinnvolle Übersetzung? Leistung passt nicht (man steigert ja nicht die Leistungs(fähigkeit) des PCs, sondern senkt die Komplexität der Engine...) und Geschwindigkeit auch nicht, da Performance eigentlich nicht nur durch Geschwindigkeit (= FPS Zahl) definiert wird, sondern auch ein schnelleres Reagieren der GUI selbst...

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ich denke 'Performance' is schon ok. Das ist ein Spiel und unter Spielern sind solche Begriffe hinreichend verständlich. Anstatt 'schwerwiegende Fehler' reicht auch nur 'Fehler', da die Fehler nicht wirklich schwerwiegend sind, oder? Ob der Begriff 'Workaround' aber passend ist... laut Wiki/Begriffe sollte man hier 'provisorische Lösung' schreiben. Ansonsten müsste der Artikel aber passen. Abschließend kann man das aber nur beurteilen, wenn man das Spiel selber hat und den Artikel dann testen kann.

@ Autoren:
Hoffe Ihr seid mir nicht böse über die Forcierung meinerseits. Aber nur so kann der Artikel auch verschoben werden.

@ destructor15:
Danke für die schnelle Reaktion!

Gruß
kaputtnik

Antworten |