ubuntuusers.de

Skripte/nathelper

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte/nathelper.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

dem Artikel fehlt das getestet-Tag.

Ich vermute "general"...?

Gruß, noisefloor

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

bin zwar nicht so der Netzwerkmensch, aber kann mir nicht vorstellen, dass sich da was groß ändert...

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Also "getestet general"?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ja. Done.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Will das jemand unter einer aktuellen Version testen? Sonst würde ich Archiv vorschlagen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9719

Wohnort: Münster

DJKUhpisse schrieb:

Will das jemand unter einer aktuellen Version testen?

Ich sehe keinen Grund, die früher bereits getroffenen Entscheidung für getestet general anzuzweifeln, da hier ja nur striktes Standard-Perl und ein wirklich völlig unverdächtiges Standard-Modul verwendet wird.

Das Programm macht ja auch nichts anderes, als Argumente von der Kommandozeile an iptables weiterzugeben. Auch daran hat sich nichts verändert.

Sonst würde ich Archiv vorschlagen.

Warum? An diesem Skript erscheint mir nichts veraltet. Die Entfernung der Markierung getestet general erfolgte durch Dich voreilig und unbegründet, frage bitte demnächst vorher nach! Ich habe sie wieder angebracht.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Textbausteine/#Beispiel-2

Getestet general ist für Konzepte gedacht.

Perl ist aber eine Programmiersprache, die sich ändern kann. Daher bin ich hier klar gegen getestet general. Das Skript sollte getestet werden. Ich habe den Eindruck, dass das schon längere Zeit nicht mehr passiert ist.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Perl ist aber eine Programmiersprache, die sich ändern kann.

Was ja auch aktuell (bzw. schon länger) passiert. Wobei Perl 7 noch in der Entwicklung ist und ob das Skript unter Perl 6 aka Raku läuft wäre zu testen. IMHO sollte in der Einleitung zumindest explizit stehen, dass das Skript für Perl 5 ist.

Daher bin ich hier klar gegen getestet general.

+1

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9719

Wohnort: Münster

noisefloor schrieb:

[…]

Perl ist aber eine Programmiersprache, die sich ändern kann.

Was ja auch aktuell (bzw. schon länger) passiert.

Nein! Bei Perl (aktuell bei Ubuntu 22.04 ist Version 5.34.0) ändert sich da gar nichts funktional. Ein altes Perl-5-Programm wird von dieser Version klaglos ausgeführt. Wenn etwas im positiven Sinne konservativ ist, dann ist es Perl.

Wobei Perl 7 noch in der Entwicklung ist

Die Programmiersprachen, welche das Wort "Perl" und eine Zahl im Namen führen, haben nichts mit Perl zu tun, sondern sind eigenständige neue Programmiersprachen. Sie beziehen ihre Berechtigung zum Missbrauch des Namens Perl aus dem Anspruch, funktional vergleichbares wie das echte Perl (Version 5.…) leisten zu können, jedoch mit anderer Syntax und anderen Konzepten.

und ob das Skript unter Perl 6 aka Raku läuft wäre zu testen.

Warum? Dann könnte man genauso gut erwarten, dass ein ALGOL-60-Programm unter ALGOl-68 oder PASCAL ablauffähig wäre, bloß weil es in Teilen so ähnlich aussieht oder sogar Namensbestandteile übereinstimmen. "Perl 6" ist nicht kompatibel mit Perl und will es auch gar nicht sein. Und dieses konkrete Perl-Skript läuft nicht unter Raku, auch wenn man es als "Perl 6" anspricht.

IMHO sollte in der Einleitung zumindest explizit stehen, dass das Skript für Perl 5 ist.

Das stand schon immer im Artikel, weil das Skript natürlich im Shebang /usr/bin/perl nennt, und das steht immer für das echte Perl ohne irgendeine Zahl im Namen. Skripte für "Perl 6" müssen natürlich perl6 oder vielleicht demnächst raku verwenden. Und dieser selbstverständliche Umstand steht jetzt auch noch mal für Unwissende textuell im Artikel und getestet habe ich es auch, obwohl ich in diesem Fall die Testerei ausnahmsweise für völlig unnötig halte!

Macht ruhig so weiter, wenn Ihr Motivation vernichten möchtet!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Macht ruhig so weiter, wenn Ihr Motivation vernichten möchtet!

Das Ziel ist, die Qualität zu erhalten. Aus diesem Grund sind Tests notwendig. Es hat seinen Grund, warum getestet-general nur für eine bestimmte Art von Artikeln vorgesehen ist - dieser gehört definitiv nicht dazu.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass general oft dazu führt, dass uralte und nicht mehr gültige Information im Wiki jahrelang unentdeckt bleibt.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Macht ruhig so weiter, wenn Ihr Motivation vernichten möchtet!

Wessen Motivation? Deine? Oder wessen? Wenn durch meine zwei sehr rudimentären Zeilen zu Perl deine Motivation weg ist, dann kann auch leider auch echt nicht viel gewesen sein.

"getestet: general" ist halt, so zeigt die Erfahrung hier im Wiki, nun mal für einige Artikel der Freibrief zum Vergammeln und schlecht altern. Weil, so zumindest auch meine Erfahrung in der Vergangenheit, "getestet: general" gerne eben nicht gelegentlich mal durchgeschaut und aktualisiert werden. Was bei X Artikel sicherlich auch kein Problem ist, bei Y Artikel aber sehr wohl. Von daher halte ich den Einwand von DJKUhpisse schon für sehr gerechtfertigt.

Warum wurde bei "getestet" nur Bionic, Focal und Jammy eingefügt? Das wäre eben _nicht_ "general" per Stand heute. Da fehlen Kinetic und Impish. Oder heißt das im Umkehrschluss, dass das "getestet: general" eben doch falsch / nicht gültig war?

Gruß, noisefloor

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo kB,

wie hast Du eigentlich das Skript in der kurzen Zeit für Bionic, Focal, Jammy (und Xenial) testen können?

Nicht bös gemeint, würde mich nur mal interessieren 😉

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Halllo,

wie hast Du eigentlich das Skript in der kurzen Zeit für Bionic, Focal, Jammy (und Xenial) testen können?

Also früher haben wir / ich es in der Tat so gemacht, dass wenn ein Artikel von "general" auf "getestet: foo, bar" umgestellt wurde, alle zum Zeitpunkt des Umstellens unterstützen Ubuntu-Versionen eingetragen wurde. Also der positive Ansatz. Ergo fehlen wie gesagt Kinetic und Impish. Xenial war überflüssig, weil EOL.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Impish ist doch auch EoL.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9719

Wohnort: Münster

karzer schrieb:

Hallo kB,

wie hast Du eigentlich das Skript in der kurzen Zeit für Bionic, Focal, Jammy (und Xenial) testen können?

Nicht bös gemeint, würde mich nur mal interessieren 😉

Hallo karzer,

durch zielgerichtetes und systematisches Vorgehen (das mag heutzutage aus der Mode gekommen sein, ich musste durfte das aber früher noch erlernen):

  1. Quellcode lesen, verstehen, analysieren und in diesem Fall auch bewundern: Dieses Skript wurde von einem Autor erstellt, der Perl wirklich meisterhaft beherrscht. Wer Perl erlernen möchte, dem empfehle ich das Studium dieses Programms.

  2. Feststellen, dass darin nichts steht, was eine Versionsabhängigkeit begründen könnte.

  3. Für V in 22.04, 20.04, 18.04, 16.04:

    1. Rechner neu starten mit V. (Native Installation, keine virtuelle Maschine. Und ja, ich habe das alles als Multiboot auf einem Rechner - gerade für Tests.)

    2. Skript herunterladen und ausführbar machen.

    3. Skript mit allen Optionen nacheinander und in sinnvoller Kombination aufrufen und jeweils mit

      iptables -nvL -t nat 

      das Ergebnis überprüfen.

  4. Artikel überarbeiten.

Da ich die beiden ersten Punkte ja schon vorher erledigt hatte, war der Rest ein Klacks.

Das einzige, was man dem Programm vorwerfen könnte, ist die Ausgabe der Meldung „NAT erfolgreich aktiviert.“ auch in dem Fall, wenn man mit diesem Programm NAT deaktiviert hat. Das sollte man aber großzügig lesen statt Korinthen zu kacken.

Für Entwicklungsversionen teste ich grundsätzlich nicht; das überlasse ich gerne anderen und solchen, die das für erforderlich halten.

Im übrigen stimme ich mit noisefloor im allgemeinen völlig in der Beurteilung von „generell getestet“ überein, aber es gibt seltene Ausnahmen; dieser Artikel ist eine solche.

Antworten |