ubuntuusers.de

Lexikon/Kurzerklärung bei Hovern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

zerwas Team-Icon

Avatar von zerwas

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 2561

Hallo,

Durch die Kommentare im Ikhaya-Artikel zum Eindeutschen des Wikis und der Diskussion über englische Fachbegriffe stelle ich eine Funktionalität zum Vorschlag: Ich fände es schön, wenn im Wiki (und gern auch im Forum) Fremdwörter, Fachbegriffe, Programmnamen u.a. nicht angeklickt werden müssen, um an die Informationen zu kommen, sondern man bei Mouseover eine kurze Erläuterung zum Begriff erhält. Ein Beispiel, wie so etwas aussehen kann, habe ich in der Anlage (aus einem vBulletin-Board). Ein gestrichelter Link, der bei Hovern eine kleine Infobox mit Erläuterungen anzeigt. Bei Klick gelangt man zu einem ausführlicheren Lexikon-Eintrag. Auf diese Weise können sich manche Nutzer ein Durchhangeln durch Links ersparen und haben so einen besseren Lesefluss.

Was haltet ihr von dieser Idee? Schwierig umzusetzen? Unnötig?

Liebe Grüße
zerwas

Bilder

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Was haltet ihr von dieser Idee? ... Unnötig?

Bin gespalten. Finde es zum einen praktisch, da Begriffe direkt erklärt werden könnten. Jedoch sollte die Funktion bei Bedarf deaktiviert werden können, da der Lesefluß durch diverse unterstrichene Links im Wiki gestört sein kann. Erklärungen, interne und externe Links. Könnte zu viel sein. Müßte man aber erst sehen und testen. 😉

Schwierig umzusetzen?

Wäre eine Frage an das Webteam. ☺

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

ich hasse mouseovers 😉 ganze newsseiten sind damit verseucht da man das oft für werbezwecke nutzt...

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Na ja muss ja jetzt nicht gleich css gelayer werden, man könnte ja den Abbreviation-tag verwenden. Mich persönlich würde es vom Lesefluss wohl auch eher stören, aber wenn es nicht übertrieben wird, denke ich sicher keine schlechte Idee.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Bin auch zwiegespalten.

So was kann sinnvoll sein, wenn es nicht plötzlich Massenhaft in einem Artikel auftaucht. Die Gefahr ist schon bei den Tastaturvorlagen für Mausklicks gegeben. Zu viel davon sieht einfach schei..e aus. Bei den Hovern besteht dann auch die Gefahr, das sich die Allgemeinverständlichkeit der Artikel verschlechtert, weil ja die Fachbegriffe durch die Hover-Blasen schon erklärt werden und man sich als Artikelautor nicht mehr so sehr bemühen muss.

Wenn, dann nur in Maßen. Aber wie will man das den Autoren vermitteln?

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ich hatte das so verstanden, dass bestimmte Fachwörter automatisch dekoriert werden zB.

fstab → Wichtige Systemdatei zur Verwaltung von Systempartitionen.

Sowas dann halt maximal beim ersten Auftreten im Fließtext dekorieren...

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Greebo schrieb:

Ich hatte das so verstanden, dass bestimmte Fachwörter automatisch dekoriert werden zB.

Wer legt dann die Liste der Fachwörter fest, die automatisch dekoriert werden?

Woher weiß ich als Autor dann, welche Fachwörter automatisch dekoriert werden und welche ich umschreiben muss?

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Perfekte Lösungen brauchen etwas länger. Aber ich denke schon dass es möglich wäre einige der üblichen Verdächtigen zu identifizieren. fstab wäre eben so ein Beispiel, oder kernel, modul, gruppen etc.. Wie gesagt ich bin da auch eher nervös bei dem Gedanken an so nen Feature, aber ich schätze es könnte nicht schaden mal ein paar Threads per Zufall aus dem Forum zu fischen und mal testweise per sed oder so mit solchen Erklärungen durchzudekorieren. Dann hat man wenigstens ein Gefühl wie "schlimm" es wirklich wird.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Greebo schrieb:

... aber ich schätze es könnte nicht schaden mal ein paar Threads per Zufall aus dem Forum zu fischen und mal testweise per sed oder so mit solchen Erklärungen durchzudekorieren. Dann hat man wenigstens ein Gefühl wie "schlimm" es wirklich wird.

Es gibt nichts gutes, außer man tut es ☺ 😉

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ich schlag mich gerade noch mit nem persönlichen Computerproblem rum, aber ich glaub ich schick dann nacher mal nen Screenshot von rein. Mal sehen wie grün die Gesichter werden ^^

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Also mal als erstes Mockup. Per Hand und frei Schnauze getagged, und über die Beschreibung kann man sich streiten, aber ich denke zumindest was die "maximale Häufung" solcher Hilfen angeht ist es nicht unrealistisch. Das Aussehen ist einfach nur Standard bei den derzeitigen CSS Einstellungen.

P.S. das Ext3 am unteren Rand kann man sich noch als getagged dazudenken ich war faul 😉.

Bilder

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

N'abend!

Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Da, dank der Größe und des Umfangs unseres Wikis, fast alles verlinkt ist, könnte man doch das HTML dazu „missbrauchen“:

<a href="/wiki/Gobby.html" title="Gobby Texteditor">Gobby ist ein kollaborativer Texteditor</a>

Man hat damit keine störenden gestrichelten Linien und es stört den Textfluss nicht, da es, je nachdem welche Lösung favorisiert wird, nur auf Links angewendet wird.

Liebe Grüße,

FLO

PS: Ich weiß, dass der Inhalt des Codeblocks nicht die Syntax ist, die bei uns verwendet wird. Es soll nur darstellen, was ich meine.

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Die gestrichelten Linien kann man auch einfach per

1
text-decoration:none 

entfernen. Wobei irgendeine Kennzeichnung schon existieren sollte. Vielleicht eine andere Farbnuance, wobei ich die gepunkteten Linien garnicht schlecht finde, man kann ja die Punktbreite anpassen (müsste CSS IIRC hergeben), dass es mehr wie Punkt und weniger wie Linie/Link aussieht. Wie gesagt, das ist im Moment einfach nur die Standardformatierung, wie sie FF (bzw. ggf auch schon eine der Foren-CSS) vorsieht. <abbr> finde ich syntaktisch doch einiges passender (Man kann es sich ja als Abkürzung für eine längere Erklärung zurechtlavieren 😉). Es sei denn es soll wirklich dann auch noch direkt verlinkt werden, aber wäre bei mir dem nervösen Magen nicht zuträglich ^^, Hyperlinks sind was feines, aber im Fließtext... ich weiß nicht.

zerwas Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von zerwas

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 2561

Danke für das plötzlich doch größere Feedback. Sehr schöner Mockup, Greebo! In dieser Art hatte ich mir das vorgestellt.

Philipp B schrieb:

ich hasse mouseovers 😉 ganze newsseiten sind damit verseucht da man das oft für werbezwecke nutzt...

Da geht es mir nicht anders. Aber ich habe diese Funktion in Foren und auf Seiten, die sich auf spezielle Themenbereiche konzentrieren, sehr zu schätzen gelernt, solange es dezent ist und die Qualität der Informationen beim Hovern gut. Die News-Seiten, die Du ansprichst, nutzen das Feature meines Erachtens viel zu agressiv, indem z.B. große Previews von Seiten in dekorierten Mini-Fenstern erscheinen und hinter jedem zweiten Alltags-Wort stecken. Das ist natürlich nicht vergleichbar.

Natürlich ist es für viele auch eine Gewöhnungssache, aber ich sehe zumindest einen großen potenziellen Nutzen.

Hier mal ein paar Eigenschaften, die ich mir bei dieser Hover-Funktionalität wünschen würde:

  • Nicht zu massiver Einsatz

  • Klar unterscheidbar von normalen Links (Wurde schon angesprochen von Greebo: "man kann ja die Punktbreite anpassen (müsste CSS IIRC hergeben), dass es mehr wie Punkt und weniger wie Linie/Link aussieht")

  • Ein Delay, bis die Info erscheint (ca. eine Sekunde?)

  • Kleinere Schriftgröße als der Originaltext

  • Evtl. abschaltbar für diejenigen, die sich partout nicht damit anfreunden können

kaputtnik schrieb:

Wer legt dann die Liste der Fachwörter fest, die automatisch dekoriert werden?

Mein Vorschlag wäre, Wörter, die Wiki-Artikel besitzen, immer zu dekorieren (Baustellen-Artikel natürlich ausgenommen). Dazu müsste mit jedem Wiki-Artikel eine Kurzbeschreibung verknüpft werden. Dass dies bei der Menge an Artikeln einiges an Arbeit bedeutet, ist mir bewusst. Aber möglich allemal, die Hauptsache wäre, dass man überhaupt einmal damit anfängt. Es muss ja auch nicht direkt nach ein paar Tagen alles abgedeckt sein, so etwas wächst natürlich über die Zeit heran.

Beim Rest der Fachwörter kann ich mir einen geschützten Wiki-Artikel vorstellen, der diese beinhaltet. Es ist möglich, Vorschläge für neue Begriffe hinzuzufügen, der dann vom einem uu-Teammitglied abgesegnet wird.

Woher weiß ich als Autor dann, welche Fachwörter automatisch dekoriert werden und welche ich umschreiben muss?

Als Autor von Forumsbeiträgen ist das Umschreiben bisher nur für Supporter notwendig, die Fragestellenden tun das ohnehin nicht. Von daher sehe ich darin keine große Schwierigkeit. Mit der Zeit werden Supporter ohnehin nahezu automatisch wissen, welche Begriffe sie nun nicht mehr umschreiben müssen, da der Hover-Text und/oder -Link die nötigen Informationen enthält. Das kenne ich bereits aus anderen Foren.

Abgesehen davon gibt es immer noch die Vorschau-Schaltfläche 😉.

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

zerwas schrieb:

Hier mal ein paar Eigenschaften, die ich mir bei dieser Hover-Funktionalität wünschen würde:

  • Nicht zu massiver Einsatz

Die Metrik ist bei so einer Sache sicherlich das Hauptproblem. So als grobe Formel würde ich mal ansetzen.

  • Nur das erste Auftreten im Posting

  • Keine Hinterlegung in Zitaten,

    • Ggf. auch in Zitaten, sofern das Posting an erster Stelle der aktuellen Seite steht.

Ich denke damit wären die Fachwörter auffindbar kommentiert und hoffentlich noch keine Link/Kommentarorgie losgetreten.

  • Klar unterscheidbar von normalen Links (Wurde schon angesprochen von Greebo: "man kann ja die Punktbreite anpassen (müsste CSS IIRC hergeben), dass es mehr wie Punkt und weniger wie Linie/Link aussieht")

Yep, wobei es auf jeden Fall dezent eingefügt sein sollte. Ich tippe ein Hilfesuchender, der wie ein Fragezeichen auf ein Wort starrt bemerkt auch etwas unaufdringlichere Markierungen. Für die Leute die (glauben) sich auszukennen sind eingestreute Markierungen halt na ja nicht allzu ästhetisch.

  • Ein Delay, bis die Info erscheint (ca. eine Sekunde?)

Das ist, wenn man den Abkürzungstag nimmt Sache des Browsers/OS, im Testfall entspricht die Auslöseverzögerung ca. 1sec, ja. Der kleine Vorteil <abbr> zu verwenden wäre noch, dass er sich hervorragend für solche Sachen bei Screenreadern eignet, ich finde Barrierefreiheit muss man Großschreiben.

  • Kleinere Schriftgröße als der Originaltext

Bei dem Punkt kann ich dir nicht folgen. Was sollte der Sinn dahinter sein.

  • Evtl. abschaltbar für diejenigen, die sich partout nicht damit anfreunden können

Na ja ich weiß nicht ob man das Serverteam zu sowas bekommt. Ich gehe schwer davon aus, dass einige Cachingmechanismen über das Vorhalten von 2 Varianten nicht so glücklich wären. Uuser schwimmt ja leider nicht in Rechenleistung.

Antworten |