ubuntuusers.de

Skype: automatische Anmeldung bei Programmstart

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

nenem

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

die o.a. Funktion ließ sich bei der Version 4.3 für Linux aktivieren, so dass nicht jedes Mal Benutzername und Kennwort manuell eingegeben werden mussten. Bei der aktuellen Version finde ich weit und breit nichts dergleichen. Die angebotenen Optionen in den Einstellungen haben damit nichts zu tun. Ich will weder Skype beim/nach dem Booten automatisch starten, noch im Hintergrund starten, noch es beim Schließen (genauer: Beenden) weiter ausführen. Hat MS die automatische Anmeldung beim Programmstart abgeschafft? Das wär'n Ding, denn bei einer aktuellen Version für Windows gibt es sie...

Viele Grüße

nenem

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7111

Wohnort: Technische Republik

Eine Option Autologin habe ich auch nicht gefunden. Ausloggen auch nicht.

Bei mir in Ubuntu-Mate 18.04 (und vorher in 16.04) und in Lubuntu 16.04 startet Skypeforlinux automatisch und mit Autologin, eventuell ist der Autologin nur bei automatischem Start verfügbar?

Habe noch das dazu gefunden: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=227889

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: 307

Wohnort: Zweibrücken

nenem schrieb:

die o.a. Funktion ließ sich bei der Version 4.3 für Linux aktivieren, so dass nicht jedes Mal Benutzername und Kennwort manuell eingegeben werden mussten. Bei der aktuellen Version finde ich weit und breit nichts dergleichen.

Schau mal in den "Anwendungseinstellungen" und zwar

- Skype automatisch starten = Ein

- Skype im Hintergrund starten = Ein

- Skype nach schließen weiter ausführen = Ein

Nach dem nächsten Systemstart sollte es funktionieren.

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

@Kätzchen: Mit der vorherigen (jetzt nicht mehr funktionierenden) Version 4.3 ging es, denn diese Option war standardmäßig dabei. Sie wurde entweder beim ersten Login durch Setzen des entsprechenden Häkchens dauerhaft aktiviert oder nachträglich in den Einstellungen. Der angehängte Screenshot zeigt, wie es aktuell auf einem Win7-Rechner mit Skype-Version 7.41 aussieht. Bei Version 7.36 auf einem Laptop mit Windows Vista ist es das gleiche, und so war es auch bei 4.3 für Linux. Bei Version 8.22 (Ubuntu Mate 16.04) gibt es die Option offenbar nicht mehr. Ärgerlich. Wie die Sache mit dem gnome-keyring (s. Dein Link) zu bewerkstelligen ist, damit muss ich mich erstmal beschäftigen

@koelner: Im Eröffnungsposting habe ich geschrieben, dass ich genau die von Dir zitierten Optionen nicht will. Hast Du das nicht gelesen? Grund: Skype im Dauerbetrieb verbraucht mächtig Ressourcen. Jedenfalls gehörte es bisher zum Konzept von Skype, alle verbundenen PCs weltweit als Zwischenspeicher zu nutzen. Im Alltag war das an der Rechnergeschwindigkeit zu spüren, aber auch an Daten über die Systemleistung abzulesen - ganz abgesehen von dem üppigen, zusätzlichen Stromverbrauch. Einfacher Test: Lass mal ein Smartphone (ohne etwas anderes zu tun) 12 Stunden mit aktivem Skype laufen und anschließend 12 Stunden ohne Skype, und schau anschließend auf den jeweiligen Akku-Ladestand.

Edit: Soweit ich inzwischen herausfinden konnte, hat MS bei Version 8 wohl einen mächtigen Relaunch umgesetzt und dabei verschiedene Optionen 'rausgekickt. Damit scheinen auch Anwender aus der Windows-Welt unzufrieden zu sein. Hier z.B. sind Hinweise darüber zu finden, wie ein Downgrade auf die klassische Version (7.41) zu bewerkstelligen ist. Gibt es so etwas auch für Linux (also die Version zum Download und eine Anleitung)?

Edit 2: In den letzten Tagen habee ich mir im Internet einen Wolf gesucht, aber keine ältere Linux-Version für Skype gefunden, als 8.22 (außer natürlich die nicht mehr funktiosfähige 4.3). Ist es tatsächlich die erste, die nach 4.3 wieder für Linux-User bereitgestellt wurde? Das würde ja bedeuten, das für uns die Tür zu einem Downgrade auf Skype 7.41.0.101 Classic verschlossen ist. Oder hat sie jemand vor dem Upgrade auf 8.22 schon benutzt?

Bilder

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: 307

Wohnort: Zweibrücken

Von welchem Gerät ( Smartphone, PC ) sprechen wir? Dein Schnappschuss zeigt jedenfalls nicht das aktuelle Einstellungsmenue von "skypeforlinux 8.22.0.2". Den angesprochenen Resourcenverbrauch kann ich nicht nachvollziehen.

Ich benutze skypeforlinux ausschließlich auf einem PC. Außerdem, Skype benutzt zum Autologin der "gnome-keyring". Hast Du das installiert?

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Wir reden von einem PC bzw. mehreren PCs. Das Smartphone habe ich nur zur Illustration benannt, weil sich mit dem der Ressourcenfraß leichter feststellen lässt.

Ansonsten weiß ich zwar zu schätzen, dass Du hier antwortest, aber es wäre zielführender (und die Diskussion nicht im Kreis drehen lassen), wenn Du lesen würdest, was ich schreibe:

koelner schrieb:

Dein Schnappschuss zeigt jedenfalls nicht das aktuelle Einstellungsmenue von "skypeforlinux 8.22.0.2".

In meinem letzten Posting schrieb ich als Antwort auf Kätzchen:

nenem schrieb:

Der angehängte Screenshot zeigt, wie es aktuell auf einem Win7-Rechner mit Skype-Version 7.41 aussieht.

koelner schrieb:

Skype benutzt zum Autologin der "gnome-keyring". Hast Du das installiert?

Wenige Sätze danach schrieb ich:

nenem schrieb:

Wie die Sache mit dem gnome-keyring (s. Dein Link) zu bewerkstelligen ist, damit muss ich mich erstmal beschäftigen

Allerdings halte ich "aus dem Bauch heraus" nicht viel von der Variante, nur wegen Skype am gnome-keyring herumzufummeln und möglicherweise Zugänge - ohne, dass ich es kontrollieren könnte - zu anderen Programmen und/oder Dateien zu erleichtern. Empfinde ich auch bei anderen Anwendungen (z.B. Chromium) als seltsam, dass ich zur Freigabe des Schlüsselbunds aufgefordert werde und lehne es - soweit es geht - immer ab. Betrifft übrigens auch Skype für Linux 8.22: Selbst, nachdem ich mich mit Benutzername und Passwort eingeloggt habe, werde ich vor dem endgültigen Start 3x aufgefordert, den Schlüsselbund freizugeben. Erst nach dreimaliger Ablehnung ist Ruhe. Was soll das? Warum will Skype eine Freigabe, obwohl ich schon eingeloggt bin?

Jedenfalls neige ich inzwischen dazu, mich mit der Notwendigkeit abzufinden, bei jedem Login den Benutzernamen und das Passwort einzugeben. Über die Gründe der Skype-Entwickler, die Autologin-Funktion abzuschaffen, will ich nicht spekulieren - unterstelle Ihnen dabei aber keine guten Absichten (vermtulich möchten sie, dass Skype auf den Rechnern ständig läuft, denn nur solche Funktionen bieten sie an). Insofern interessiert mich eigentlich nur noch, ob es Skype 7.41 für Linux gab und evtl. jemand noch das entsprechende deb-Paket hat und es mir zukommen lassen könnte. Dann würde ich downgraden.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17504

Versuche es doch mal mit Skype aus dem Snapsladen, da hast Du auf alle Fälle Ruhe vor dem Gnome-Schlüsselbund

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7111

Wohnort: Technische Republik

Ubunux schrieb:

Versuche es doch mal mit Skype aus dem Snapsladen, da hast Du auf alle Fälle Ruhe vor dem Gnome-Schlüsselbund

Aha sehr interessant. Einen Versuch ist es natürlich Wert.

nenem schrieb:

Edit 2: In den letzten Tagen habee ich mir im Internet einen Wolf gesucht, aber keine ältere Linux-Version für Skype gefunden, als 8.22

https://repo.skype.com/deb/pool/main/s/skypeforlinux/ geht ab skypeforlinux_8.16.0.4_amd64.deb los. (Hatte ich noch in den Bookmarks)

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

@Ubunux: Prima Idee. Habe gleich mal nachgesehen, aber auch dort steht nur Version 8.22 zur Verfügung ☹

@Kätzchen: Version 8.16 hilft leider nicht weiter. Nach Allem, was ich gelesen habe, war der entscheidende Schnitt der Wechsel von 7.x auf 8.x. Der hat wohl so massive Kritik ausgelöst, dass MS zurück gerudert ist und für Windows-Anwender wieder die Version 7.41 bereitgestellt hat. Kritik aus der Linux- oder Mac-Welt ist MS vermutlich ziemlich wurscht, und ich gehe davon aus, dass wir nicht entsprechend bedient werden.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17504

nenem schrieb:

@Ubunux: Prima Idee. Habe gleich mal nachgesehen, aber auch dort steht nur Version 8.22 zur Verfügung ☹

Die Version ist doch wurscht, wenn Du automatisch beim starten des Programms angemeldet wirst und dies ganz ohne Schlüsselbund. Die anderen Optionen kann man doch abschalten in den Anwendungseinstellungen.

Und wenn ich schreibe versuche mal, dann meine ich das auch so, nicht nur nachsehen, sondern testen. 😎

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

Ich scheue mich nicht, etwas auszuprobieren, wenn es Sinn ergibt. Ist hier aber nicht der Fall, denn Version 8.22 verfügt schlicht und einfach nicht mehr über die Option, ein Autologin bei Programmstart zu aktivieren oder deaktivieren.

Bei meinem Status Quo hier spielt der Schlüsselbund auch nur eine indirekte und nervige Rolle. Weil ich Skype immer vollständig beende, muss ich beim nächsten Programmstart manuell Benutzername und Passwort eingeben. Erst dann kommt die mehrmalige Aufforderung zur Schlüsselbund-Freigabe. Das ließe sich evtl. mit der Alternativ-Version unterbinden, aber vorrangig ist (im Moment noch) die Suche nach Skype 7.41 für Linux mit einer regulären Autologin-Funktion.

Antworten |