ubuntuusers.de

Home Server als Netzlaufwerk über fstab einbinden.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

JeneD.

Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 261

Hallo,

ich Versuche meine FritzBox 6490 als Statisches Netzlaufwerk in mein System einzubinden. Dafür benutze ich cifs in der fstab mit folgendem Eintrag:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=82c31a5a-e2c7-4d58-9245-0737a6f35edc /               ext4    errors=remount-ro 0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0
# Einbinden Fritz Box WitchNet
//192.168.178.1/NAS1 /media/WitchNet cifs user,credentials=/home/mastershredder/.smbcredentials 0    2

.smbredentials

username=JeneD.
password=testPass

keine Angst keine Originalen Anmeldedaten ☺

Darauf hin bekomme ich immer diesen Fehler:

Beim Zugriff auf „NAS1 auf 192.168.178.1“ ist ein Fehler aufgetreten, die Meldung lautet: mount error(2): No such file or directory
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

An was könnte es liegen, kann mir nicht mehr helfen.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ich würde da mal der Fehlermeldung glauben und nachschauen, ob es diese Freigabe überhaupt (so) gibt.

Stimmen IP und Freigabenahme?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17439

Dein Eintrag in der /etc/fstab kann so nicht funktionieren

siehe auch So klappt es mit der Fritzbox

mhe

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 210

Ubunux schrieb:

Dein Eintrag in der /etc/fstab kann so nicht funktionieren

siehe auch So klappt es mit der Fritzbox

Hm, das kann aber auch nicht funktionieren, was da steht:

//ROUTER/router			/media/Fritz.NAS	cifs	_netdev,noauto,users,vers=1.0,credentials=/media/Fritz.NAS/.credentials	0 0

Demnach wären die Zugangsdaten (.credentials) auf dem remote device 😉 (präzieser: kann sein, dass es sogar 'so' klappt, aber ich erkläre jetzt nicht warum es ganz übler Stiel ist Dateien in den ungebundenen Mount-Point zu legen)

Ich denke der wirklich wichtige Parameter ist vers=1.0 für die SMB Version. Probier mal in etwa so was aus:

//192.168.178.1/NAS1 /media/WitchNet cifs vers=1.0,credentials=/home/mastershredder/.smbcredentials 0    0

siehe http://manpages.ubuntu.com/manpages/xenial/man8/mount.cifs.8.html

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 261

Hallo zusammen,

Also ich habe //192.168.178.1/NAS1 auf //192.168.178.1/nas geändert NAS1 hatte ich aus einem Beispiel übernommen. So habe ich jetzt auch Zugriff von meinem Browser aus(erscheint Anmeldefenster).

Woher weiß ich jetzt welsche Version ich angeben muss 1.0 oder 2.0. Habe beides Probiert aber immer noch nichts.

Habe dass nun:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=82c31a5a-e2c7-4d58-9245-0737a6f35edc /               ext4    errors=remount-ro 0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0
# Einbinden Fritz Box WitchNet
//192.168.178.1/nas /media/WitchNet cifs user,vers=1.0,credentials=/home/mastershredder/.smbcredentials 0    2

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

mhe schrieb:

Ubunux schrieb:

Dein Eintrag in der /etc/fstab kann so nicht funktionieren

siehe auch So klappt es mit der Fritzbox

Hm, das kann aber auch nicht funktionieren, was da steht:

//ROUTER/router			/media/Fritz.NAS	cifs	_netdev,noauto,users,vers=1.0,credentials=/media/Fritz.NAS/.credentials	0 0

Demnach wären die Zugangsdaten (.credentials) auf dem remote device 😉 (präzieser: kann sein, dass es sogar 'so' klappt, aber ich erkläre jetzt nicht warum es ganz übler Stiel ist Dateien in den Mount-Point zu legen)

Die credentials werden nach dem Mount quasi unsichtbar, da der cifs Mount den alten lokalen Pfad überlagert. So gesehen dürfte das nur für den ersten Mount gelten. Sobald man mehr als ein Mount hat, kann man die credentials nicht mehr verwenden, da diese dann tatsächlich remote liegen müsste.

Du hast aber Recht, die Ablage der credentials im Mount Ordner ist nicht so optimal.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

JeneD. schrieb:

Woher weiß ich jetzt welsche Version ich angeben muss 1.0 oder 2.0.

Die Fritzbox kann nur Version 1.0.

Zeige bitte mal folgendes

getfacl /media/WitchNet
sudo apt install smbclient
smbclient -L 192.168.178.1

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 261

mastershredder@Galaxy-Distroyer:~$ getfacl /media/WitchNet
getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen
# file: media/WitchNet
# owner: root
# group: root
user::rwx
group::r-x
other::r-x
mastershredder@Galaxy-Distroyer:~$ sudo aptitude install smbclient
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  smbclient 
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
352 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 1.773 kB zusätzlich belegt sein.
Holen: 1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 smbclient amd64 2:4.7.6+dfsg~ubuntu-0ubuntu2.11 [352 kB]
352 kB wurden in 1 s heruntergeladen (521 kB/s)
Vormals nicht ausgewähltes Paket smbclient wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 230088 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../smbclient_2%3a4.7.6+dfsg~ubuntu-0ubuntu2.11_amd64.deb ...
Entpacken von smbclient (2:4.7.6+dfsg~ubuntu-0ubuntu2.11) ...
smbclient (2:4.7.6+dfsg~ubuntu-0ubuntu2.11) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.8.3-2ubuntu0.1) werden verarbeitet ...
mastershredder@Galaxy-Distroyer:~$ smbclient -L 192.168.178.1
WARNING: The "syslog" option is deprecated
Enter WORKGROUP\mastershredder's password: 
Anonymous login successful

        Sharename       Type      Comment
        ---------       ----      -------
        BlackCastle     Disk      
        IPC$            IPC       IPC Service (BlackCastle)
Reconnecting with SMB1 for workgroup listing.
Anonymous login successful

        Server               Comment
        ---------            -------

        Workgroup            Master
        ---------            -------
        BLACKCASTLE          BLACKCASTLE
mastershredder@Galaxy-Distroyer:~$ 

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Dein Share heißt nicht Nas, sondern "BlackCastle". Also musst du das noch in der fstab korrigieren.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 261

Ah OK funktioniert 👍 Dachte das wäre ein default Aufruf für den Zugriff. OK Verstanden 👍

Dankeschön.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17439

mhe schrieb:

Demnach wären die Zugangsdaten (.credentials) auf dem remote device 😉 (präzieser: kann sein, dass es sogar 'so' klappt, aber ich erkläre jetzt nicht warum es ganz übler Stiel ist Dateien in den ungebundenen Mount-Point zu legen)

Muss gestehen, dass ich den Teil mit den credentials in der Anleitung von kB nicht genau genug angesehen habe, vielleicht hätte es hier genügt wenn ich nur auf SMB Version 1 hingewiesen hätte.

Von einem üblen Stiel will ich da aber nicht reden, weil ein Stiel etwas anderes ist als Stil 😎

mhe

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 210

Ubunux schrieb:

Von einem üblen Stiel will ich da aber nicht reden, weil ein Stiel etwas anderes ist als Stil 😎

OMG .. peinlich. Ich kann den Legastniker in mir nun nicht mehr leugnen / Danke für die Korrektur ☺

Antworten |